![]() |
Abteilung für
Mongolistik und Tibetstudien Mongolei-Colloquium Wir organisieren regelmäßig Colloquien und Vorträge. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsprojekte. Inhaltlich bieten wir ein breites Spektrum von Themen, die unterschiedliche Facetten der mongoleibezogenen Forschung widerspiegeln.
|
Ausstellung weitere Info unter Mongolei Zentrum Bonn, Kurfürstenstraße 54, 53115 Bonn, Germany |
|||
![]() |
![]() SEDAA |
![]()
ALBUM, THE GEREG
|
|||
![]() |
GAN-ERDENE TSEND
|
Humboldt-Universität zu Berlin Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Zentralasien-Seminar / Mongolistik
Zentralasien-Seminar 5. Etage, Raum 507 Gäste sind herzlich willkommen! |
|||
![]() |
am Samstag, den 14. April um 14 Uhr wird unsere neue Sonderausstellung eröffnet und wir würden uns freuen, wenn sie drüber berichten und uns besuchen. "Die Reiseandenken des Professor Heissig" Im Herbst 2017 stiftete Frau Heissig die zahlreichen Reiseandenken, die ihr Mann Professor Wather Heissig, von seinen Studienreisen durch Zentralasien, Skandinavien und die ehemaligen "Ostblock"-Länder, mitgebracht hatte, unserem Spielzeuguseum, weil viele dieser Souvenirs sich in die Kategorie "Spielzeug" einordnen lassen. Professor Heissig (1913-2005) lebte zuletzt in Rheinböllen. Er wurde in Wien geboren und studierte in Berlin und Wien. Er war Mongolist, Zentralasienwissenschaftler und Folklorist. Viele Jahre war er Direktor des Seminars für Sprach-und Kulturwissenschaft Zentralasiens an der Universität Bonn. Sein besonderes Forschungsgebiet war die Geschichte und Literatur der Mongolen. Für die Präsentation der Ausstellung, hat der Spielzeugsammler und Künstler Friedrich J.H. Schmidtmeier einige Bildrecherchen betrieben und für einige Exponate fast "authentische" Kulissen gemalt, so z.B. für die großen türkisfarbenen Karussell-Pferde, die der Pferdeliebhaber Prof. Heissig in den 1970er J. von einer Studienreise aus Afghanistan mitgebracht hatte. Ein "Trojanisches Pferd" war das Geschenk an Prof. Heissig von seinen Studenten bei einer Reise, die nach Troja geführt hatte. Es finden sich unter den Reiseandenken viele Pferde aber auch mystische Miniaturen u.a. aus Porzellan aus Japan und China und viele andere zauberhafte und folkloristische Sachen, Reisandenken eben, die es Wert sind bewundert zu werden. MUSEUM on DEMAND (bei Anruf
- Museum) Spielzeugmuseum Kunsterbunt |
"DIE
MONGOLEI ZU GAST IM KATHARINENHOF" Sa./So. 22./23. August 2020 Venner Straße 51 | 53177 Bonn Bad-Godesberg
|
|||
![]() |
Enkh Jargal Enkhjargal Dandarvaanchig - Pferdekopfgeige (Morin Khoor), Oberton & Unterton-Gesang |
EGSCHIGLEN |
|||
![]() |
das MONGOLEI ZENTRUM FREIBURG
informiert:
weitere Auskünfte
017620440137 Tel: 0176
20440137 |
Freunde der Mongolei StammtischJeden 1. Freitag im Monat treffen wir uns
ab 19:00 zum Stammtisch in der Gaststätte "Altmünchner Gesellenhaus",
Adolf-Kolping-Straße 1, München Энэ уулзалтанд монголын төлөө гэсэн сэтгэлтэй хүн бүхэн, ялангуяа элэг нэгт монголчууд минь өргөнөөр ирж оролцвол бид их баяртай байх болно. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Freunde der Mongolei e.V. Email info@freunde-der-mongolei.de |
|||
![]() |
Mongolische Folkloregruppe Khukh Mongol |
![]() |
Sarah Fischer
Zahlreiche Reisen führten Sarah Fischer immer
wieder in die Mongolei; sie bereiste das Land zu Pferd, mit dem Kamel, zu
Fuß und mit einem russischen Jeep. Von der sibirischen über die kasachische
Grenze bis in die Wüste Gobi - ein Land viereinhalb Mal so groß wie
Deutschland mit nur 2,6 Millionen Menschen. Die 90-minütige live kommentierte Dia-Multivisionsshow wird mit landestypischer, authentischer Musik und wirkungsvoll eingesetzten Originaltönen untermalt. |
||
Zur Aufnahme in diese Liste bitte eMail (Kontakt zu MongoleiOnline) senden.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2022 Frank Voßen
Last Update: 03. Januar 2022