Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate Bormann, Ulaanbaatar
Bagabandi-Pressekonferenz
Präsident empfängt Medienvertreter
Die größte Überraschung war der
Präsident selbst: Natsagiin Bagabandi, immer ernst dreinblickendes mongolisches
Staatsoberhaupt, mitunter fast schüchtern wirkend, bewies Sinn für Humor. Mit
stoischer Miene – nur seine Augen verrieten, wie amüsiert auch er war -
beantwortete Bagabandi Fragen der Journalisten, die sogar ins Antlitz seiner
gestrengen Pressereferentin ein Lächeln zauberten.
Am 03. April lud Bagabandi über 100 Medienvertreter und interessierte Bürger
in den kleinen Konferenzsaal des Regierungspalastes, um Fragen nach der
politischen und wirtschaftlichen Situation im Allgemeinen und den Aussichten der
Mongolen nach mehr Wohlstand im Besonderen zu beantworten.
Immer noch im Gespräch ist der Kasjanow-Besuch in der Mongolei. Nicht nur
Politiker und Geschäftsleute versprechen sich von einer engeren Zusammenarbeit
mit dem nördlichen Nachbarn deutliche Verbesserungen hinsichtlich einer
wirtschaftlichen Konsolidierung des Landes.
Selbstverständlich musste der Präsident auch Fragen nach dem Verhältnis
seines Amtes zur Regierung beantworten. Zwischen Premier und Präsident herrscht
nicht gerade ein Liebesverhältnis. „Dazu werde ich auf der Eröffnungssitzung
des Parlaments ausführlich Stellung nehmen", kühl wehrte der Präsident
weitere Fragen zum heiklen Thema ab.
Mit der gleichen Ernsthaftigkeit, mit der er Fragen nach der weltpolitischen
Rolle der Mongolei beantwortete, ging er auf die Beschwerden einzelner
Journalisten hinsichtlich überhöhter Telefonrechnungen u. ä. ein.
Im Zusammenhang mit dem geplanten Bodengesetz plädierte Bagabandi für eine
Volksbefragung und ein neues Wahlgesetz dürfe nicht nur deshalb erarbeitet
werden, weil das gültige den Interessen einer Partei zuwiderliefe.
Sehr emotional gestaltete sich der Auftritt eines kasachischen Bürgers, der die
„ehrabschneidende und verleumderische Berichterstattung über die kasachische
Minderheit in der Mongolei in einigen mongolischen Medien" beklagte.
Kein Gespräch mit mongolischen Funktionsträgern ohne dass die Probleme der
extensiven Nomadenviehwirtschaft zur Sprache kommen. Nur wohlstandsverwöhnte
deutsche Schriftsteller oder Menschen, deren Vorstellungen vom Nomadenleben von
keiner Sachkenntnis getrübt sind, können unbegrenzt vom „einfachen Leben in
der Natur und mit den Tieren" schwärmen.
Im Bayankhongor-Aimag ist die Katastrophe noch in vollem Gange: Täglich
verenden Tiere, verlieren Dutzende von Familien ihre Existenzgrundlage.
Einfache Lösungen hat auch der Präsident nicht parat, das verhehlt er
keineswegs. Er weiß aber, dass Viehhalter nicht ohne weiteres zu
Geflügelzüchtern oder Bergarbeitern oder gar zu Computerspezialisten werden
können. Zunächst käme es darauf an, wie schon seit Jahrzehnten gefordert, die
Struktur und die Qualität der Herden zu verbessern, mehr Sorgfalt auf die
Weidenutzung zu verwenden.
Zum Abschluss der Veranstaltung mahnte Bagabandi zum wiederholten Male eine „wahre"
Berichterstattung an. Auch Politiker seien nicht vogelfrei und ein Minimum an
Tatsachen sollte jeder Journalist recherchiert haben.
Frühjahrssitzungen haben begonnen
Am 05. April war auch für die Abgeordneten
des Großen Staatskhurals die Winterpause vorbei.
Unter den Klängen der mongolischen Nationalhymne begannen um 10. 00 Uhr die
Frühjahrssitzungen (khavryn eeljit chuulgan) des Parlaments.
Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung standen Aussprachen über die
Gesetzentwürfe zur Bildung (Allgemein-, Hochschul- und Berufsausbildung) sowie
über Änderungen und Zusätze zum Sozialversicherungsgesetz.
Zunächst hielten Parlamentsvorsitzender, Präsident und Premier ihre
Eröffnungsansprachen.
Bagabandi bescheinigte der Regierung guten Willen, die Ergebnisse ihrer Arbeit
seien jedoch unbefriedigend. Tumur-Ochir (Parlamentsvorsitzender) forderte die
Einhaltung der Wahlversprechen ein: Z. B. ließe die Reform des Finanzsystems
noch viele Wünsche offen.
Welches Wahlsystem ist das beste für die Mongolei?
Seit dem Übergang der Mongolei von der
zentralen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft mit freien und geheimen Wahlen,
wird um das den Mongolen am ehesten entsprechende Wahlsystem gerungen.
Seit 1992 gilt das Mehrheitswahlrecht. Politiker und Juristen sind sich einig
darüber, dass das mongolische Wahlgesetz verbesserungsbedürftig sei.
Auf einer internationalen Konferenz, organisiert vom Großen Staatskhural, der
Asienstiftung der Vereinten Nationen, der SOROS- und der
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), wurde hauptsächlich über eine Änderung des
Wahlgesetzes für das Parlament diskutiert.
Die MRVP, mit 72 von 76 Sitzen als haushoher Sieger aus den letzten Wahlen
hervorgegangen, sieht keinen Grund für großartige Änderungen. Die Kleineren
Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen: Die „Neuen Sozialisten"
(ein Sitz) bevorzugen das Verhältniswahlrecht. Das lehnen die meisten ab. Zu
viele kleine Parteien könnten eine effektive Parlamentsarbeit erschweren. Die
„Grünen" und die „Bürgermut-Republikanische Partei" sind für
ein gemischtes Wahlrecht, während die „Demokratische Partei", mit zwei
Parlamentssitzen stärkste Oppositionskraft, keinen eigenen Vorschlag
unterbreitete.
MP Nambaryn Enkhbayar
„Enkhbayar-Regierung soll zurücktreten"
D. Dorligjav, Parteivorsitzender der „Demokraten"
und in seiner eigenen Partei nicht unumstritten, forderte auf einer
Pressekonferenz am 03. April Enkhbayar und seine Regierung auf, zurückzutreten:
Die Regierung hätte ihre Wahlversprechen nicht gehalten, die Armut nicht
abgebaut und ernste Fehler bei der Privatisierung der großen Staatsbetriebe zu
verantworten. Außerdem hätte die Verwicklung von Regierungsmitgliedern in
Skandale (Arbeitskräftevermittlung nach Korea, verschwundene Akten über
Entwicklungshilfeprojekte u.a. – R. B.) das Ansehen der Regierung und der
Mongolei geschädigt.
Auch das Entgegenkommen seitens der mongolischen Regierung bezüglich der
russischen Altschulden sei nicht gerechtfertigt.
Sollte die Regierung der Rücktrittsforderung nicht nachkommen, seien
Demonstrationen, Hungerstreiks und die Anwendung anderer „Kampfmethoden"
geplant.
Mongolischer Premier zum Staatsbesuch nach
Deutschland
Vom 21. bis 28. April wird der mongolische
Ministerpräsident, Nambaryn Enkhbayar, der Bundesrepublik Deutschland einen
offiziellen Staatsbesuch abstatten.
Begleitet wird er von den Ministern für Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie
Wirtschaft und Finanzen, A. Tsanjid bzw. Ch. Ulaan.
Vorgesehen sind Gespräche mit Bundeskanzler Gerhard Schröder, der
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn und dem
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Werner Müller. Darüber hinaus
trifft Enkhbayar mit den Ministerpräsidenten von Hessen und Bayern, Koch und
Stoiber zusammen. U.a. sollen zwei Verträge zur Vertiefung der Zusammenarbeit
auf den Gebieten Bildung und Ausbildung zwischen der Mongolei und den o.g.
Bundesländern unterzeichnet werden.
Mongolisch-Deutsche Brücke e.V.
Bereits im Dezember 1999 gegründet, hat
sich der Verein die Aufgabe gestellt, „über die in Deutschland erworbenen
fachlichen und interkulturellen Erfahrungen als Brücke zwischen beiden Ländern
zu dienen."
Die Brücke ist eine gemeinnützige Selbsthilfe- und Absolventenorganisation von
in Deutschland (Ost und West) ausgebildeten Mongolen und deren
Familienangehörigen.
In der Woche vom 11. bis 18. Juni dieses Jahres planen die Mitglieder der
Brücke „Tage der mongolischen Deutschlandabsolventen in Ulaanbaatar: Bildung
und Wissenschaft – Investition in die Zukunft".
Ziel der Veranstaltung ist es, die Absolventen deutscher Bildungseinrichtungen
mit ihren Berufen vorzustellen, die in Deutschland ausgebildeten jungen Frauen
und Männer zu motivieren, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten in der
Heimat anzuwenden sowie einen Beitrag für eine engere Zusammenarbeit zwischen
der Mongolei und der Bundesrepublik auf dem Gebiet von Bildung und Wissenschaft
zu leisten.
Bisher stehen auf dem Programm der Absolvententage im Chinggis-Khaan-Hotel:
Workshops zu Themen wie: „Reintegration", „Arbeitsplatzvermittlung-Jobbörse",
„Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland" u.a., eine Foto- und
Gemäldeausstellung sowie Vorträge.
Zielgruppen des Vereins sind die mongolische Öffentlichkeit, die Regierung,
staatliche und nichtstaatliche Organisationen, mongolische und deutsche Medien,
Stiftungen und die Botschaft der Bundesrepublik in der Mongolei.
An jedem ersten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder zum „Stammtisch".
Der Abgeordnete des Großen Staatskhurals, L. Gundalai, selbst
Deutschlandabsolvent, gehört zu den fördernden Mitgliedern der „Brücke"
(Mongol-German Guur).
Ansprechpartner in Ulaanbaatar: Dr. Kh. Ariunchimeg, Tel./Fax: 976-11-353870,
E-Mail: mdbruecke@mbox.mn.
Zwei ausgebuchte Flüge abgesagt
Die Verantwortlichen der nationalen
mongolischen Fluggesellschaft „MIAT" haben die Direktfllüge zwischen
Berlin und Ulaanbaatar am 23. und 27. Juni kurzfristig abgesagt.
Beide Flüge waren ausgebucht – die Touristensaison hat begonnen und der
mongolische Nationalfeiertag „Naadam" am 11. Juli lockt besonders viele
Besucher an.
Auf Anfrage gab eine Mitarbeiterin des MIAT-Büros in Ulaanbaatar an, die
Maschine würde für Charterflüge nach Osaka benötigt. Die Passagiere bekämen
in Kürze Nachricht und würden auf die Flüge davor und danach „verteilt".
Privatisierung
Für die Kaschmirfirma „Gobi" fand
sich auch nach der neuerlichen Ausschreibung kein Interessent. Niemand will die
Firma für 18,5 Millionen US-Dollar kaufen.
Nun plant das Komitee für Staatliches Eigentum „Gobi" von einer
internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft neu bewerten zu lassen.
In diesem Jahr sollen ferner die staatliche Fluggesellschaft „MIAT", der
Erdölimporteur „NIC", die „Mongolische Versicherung" und 15
kleinere Staatsbetriebe einer Privatisierung zugeführt werden.
Ursprünglich waren 56 Betriebe für eine Überführung in die Privatwirtschaft
vorgesehen.
Immer wieder flammen Diskussionen um die Privatisierung der mongolischen Anteile
von „Erdenet" auf. Bisher konnten beide Seiten noch keine Einigung über
den Wunsch der Mongolei nach Erhöhung ihrer Anteile erzielen.
Enkhbayar bei den Arbeitern von „Gobi"
Der mongolische Premier informierte sich am
02. April höchstpersönlich über die aktuelle Lage beim größten Kaschmir
verarbeitenden Betrieb des Landes „Gobi".
In den 70er Jahren mit Geldern der japanischen Reparationsleistungen errichtet,
beschäftigt der Betrieb heute 1 800 Arbeitskräfte. 90 Prozent der Mitarbeiter
sind zwischen 23 und 27 Jahren alt und verdienen monatlich 80 – 90 000 Tugrik.
„Gobi" exportiert seine Produkte (70 Arten, 1 086 Modelle) in 20 Länder
der Erde.
Noch gehören 74,9 Prozent des Unternehmens dem Staat.
Im Jahre 2001 kaufte der Betrieb 726 Tonnen Rohkaschmir zu 30 Millionen Tugrik
für eine Tonne. Von 100 Kilogramm Rohkaschmir können 54 Kilogramm Kaschmir
gewonnen werden.
Die Volksrepublik China ist der Welt größter Kaschmirproduzent. Die Preise
für Rohkaschmir werden von der Börse in Schanghai diktiert
Im vergangenen Jahr zahlte „Gobi" 748 Millionen Tugrik in den
Staatshaushalt ein.
980 000 US-Dollar werden in diesem Jahr für die Anschaffung neuer Ausrüstungen
ausgegeben.
Silberlagerstätte „Asgat" noch nicht in
Betrieb
Die den Investoren für eine
Müllbeseitigungsanlage in Ulaanbaatar in Aussicht gestellte Bürgschaft in
Gestalt der Silberlagerstätte Asgat, ist nach den Worten von U. Ulambyar,
stellvertretender Infrastrukturminister, noch gar nicht in Betrieb. Die
Inbetriebnahme würde eine hohe Investitionssumme erfordern. Die Inbetriebnahme
mit Hilfe ausländischen Kapitals zu bewerkstelligen, wäre sicher keine
schlechte Sache, so der Minister weiter. Sein Kollege O. Erdene,
stellvertretender Minister für Industrie und Handel, ergänzte, es wäre
richtig, dass Oberbürgermeister Enkhbold die Lagerstätte als Pfand ins
Gespräch gebracht hätte. Bisher sei die Angelegenheit offiziell noch nicht
entschieden worden.
Asgat gehört zum russisch-mongolischen Joint Venture „Mongolrostsvetmet".
Beim Besuch des russischen Premiers in der Mongolei wurde ein Vertrag über die
gemeinsame Nutzung mit der Republik Altai abgeschlossen.
Botschafterpressekonferenz
Wie viel muss die Mongolei zahlen?
Auf einer Pressekonferenz am 05. April
beantworteten der Botschafter der Russischen Föderation in Ulaanbaatar, O. M.
Derkovskij (2. v. l) und der mongolische Botschafter in Moskau, S. Bayar (4. v.l),
Fragen nach der Regulierung der „Altschulden" der Mongolei an Russland.
In Ulaanbaatar waren Gerüchte aufgetaucht, der stellvertretende russische
Finanzminister hätte in Vietnam geäußert, die mongolischen Altschulden
würden annulliert bzw. stark reduziert. Botschafter Derkovskij erklärte, die
Schuldenfrage würde sorgfältig geprüft, dabei die besonderen Aspekte der
Schuldentstehung und die Möglichkeiten der mongolischen Wirtschaft
berücksichtigt. Im Herbst, wenn MP Enkbayar in Moskau sei, werde die
Schuldenregulierung vertraglich geregelt werden.
Amerikanisch-deutsches Doppel gewinnt Offene
Mongolische Tennismeisterschaften
40 Spielerinnen und Spieler nahmen an den
ersten offenen Tennismeisterschaften der Senioren in Ulaanbaatar teil.
Organisiert wurde der Wettbewerb vom Mongolischen Tennisverband. Außer
mongolischen Tennisspielern nahmen Mitarbeiter der amerikanischen, japanischen
und deutschen Botschaft, internationaler sowie koreanischer und russischer
Organisationen teil.
Um den Sieg stritten jeweils Herren- und Damendoppel.
Bei den Damen siegten Michie Dinger, Ehefrau des amerikanischen Botschafters,
und Regina Schröder, Ehefrau des deutschen Botschafters in der Mongolei.
Bei den Herren gewannen M. Duurenbayar (Mongolei) und Peter Hoskin (UN,
Neuseeland).
Das nächste Mal erscheint „Neues aus der Mongolei" am 05. Mai 2002. R.B.
Blick auf Dulaankhan-Sum
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023