Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate Bormann Ulaanbaatar
3. v. l. Botschafter Terbishdagva auf dem neuen Botschaftsgrundstück
Neues Botschaftsgebäude in Berlin
Am 07. Juli wird das neue Botschaftsgebäude
der Mongolei in der Dietzgenstraße 31 in Berlin-Pankow feierlich eingeweiht.
Vor zwei Jahren war die Botschaft von Bonn nach Berlin-Pankow in die
Gotlandstraße umgezogen. Das Gebäude erwies sich jedoch bald als unzureichend.
Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, L. Erdenechuluun, beabsichtigt, an
dem Ereignis, das lange auf sich warten ließ, teilzunehmen.
Sommerpause des Großen Staatskhurals
Am Nachmittag des 25.06. kamen die
Abgeordneten des Großen Staatskhurals zu ihrer letzten ordentlichen Sitzung der
Frühjahrssitzungsperiode (khavryn chuulgan) zusammen.
Die Herbstsession wird am 01. Oktober 2003 eröffnet.
Dieser Sieg zählt nicht mehr
Naadam-Gesetz bestätigt
Die Abgeordneten des Großen Staatskhurals
haben für das „Gesetz über den Nationalfeiertag Naadam" gestimmt.
Es trat am Tag seiner Annahme im Parlament in Kraft.
In Ulaanbaatar finden am 11. und 12. Juli die zentralen Naadam-Veranstaltungen
statt, die Aimags und Sums organisieren ihre Feiern für die nämlichen Tage.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Pferderennen müssen mindestens sieben
Jahre alt sein, ein Höchstalter wurde nicht festgelegt.
Die Regeländerungen bei den „Drei Spielen der Männer", dem Herzstück des Festes,
sorgen jedoch für Unmut bei einigen der Betroffenen. Besonders gilt das für das
traditionelle mongolische Ringen.
Mehrere Titelträger kritisierten auf einer Pressekonferenz die Tatsache, dass
keiner der Vorschläge und Hinweise aus den Reihen der aktiven Ringer Aufnahme in
das Regelwerk gefunden hätte. Mit dem neuen Gesetz würden die Unregelmäßigkeiten
und Verstöße der Vergangenheit sanktioniert, außerdem sei die Verleihung der neu
eingeführten Titel „Habicht" (khartsaga) für den Sieger in der 6. Runde und „Garuda-Sonnenvogel"
(garid) für den Sieger in der 8. Runde ein Fehler.
Die Titel: „Falke" (nachin) für den Sieger der 5. Runde, „Elefant" (Zaan) – 6.
Runde, „Löwe"(arslan) - 9. Runde und höher.
„Wir werden kämpfen", ob nur gegen das Gesetz oder auch bei den diesjährigen
Ringwettkämpfen, ließ Darkhan Avarga Kh. Batmunkh offen.
Die Befürworter der Regeländerungen halten entgegen, dass die Traditionen der
beiden „neuen" Titel bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichten, dass
sehr wohl die Meinungen von Ringern, Reitern und Bogenschützen Berücksichtigung
gefunden hätten.
Außerdem erschwerte die Titelverleihung in jeder Runde ab der fünften die
Vorabsprache bei Kämpfen.
Der Chef des Vorbereitungskomitees für die diesjährigen Naadamfeiern ist
Gesundheitsminister P. Nyamdavaa, der Etat beträgt 271,2 Millionen Tugrug. Das
sind mehr als im vergangenen Jahr, weil durch die Verlegung der Pferderennen
nach Khui Doloon Mod (Zentralaimag) höhere Kosten (Wasserversorgung, Transport)
entstehen.
v. l. Tsogtbaatar, Ganibal, Udval
Mongolei an Zusammenarbeit mit europäischen Ländern
interessiert
Auf einer Pressekonferenz in Vorbereitung
der Europareise von Präsident Bagabandi betonte R. Tsogtbaatar, der
außenpolitische Berater des Präsidenten, wie wichtig der Erfahrungsaustausch mit
den europäischen Transformationsländern sei und dass der Zugang zu den
europäischen Märkten nach wie vor erklärtes Ziel der mongolischen
Wirtschaftspolitik sei.
Zwischen Litauen, Lettland, Estland und der Mongolei bestehen seit 1991
diplomatische Beziehungen. Die Geschäfte werden vom mongolischen Botschafter in
Warschau wahrgenommen.
Wenige private mongolische Firmen unterhalten bisher Geschäftsbeziehungen zu
Partnern in den baltischen Staaten. Vor der politischen Wende bezog die Mongolei
aus dem Baltikum Haushaltsgegenstände, Zucker, Mikroautobusse und
Kraftfahrzeugersatzteile. Lange Zeit nutzte nahezu jeder Viehhalterhaushalt das
Transistorradio „WEF" aus Lettland.
Im Jahre 2002 war eine mongolische Parlamentsdelegation zu Gast im Seimas in
Vilnius, im Saeimas in Riga und in der Staatsversammlung in Tallin.
Zur Republik Österreich unterhält die Mongolei seit dem 01.07. 1963
diplomatische Beziehungen. Im Mai 2003 kamen die Mitglieder der gemeinsamen
mongolisch-österreichischen Wirtschaftskommission in Ulaanbaatar zu ihrer ersten
Sitzung zusammen.
Beide Länder arbeiten im Tourismus, im Bildungswesen und im Gesundheitswesen
zusammen. Wirtschaftsbeziehungen gibt es in der Lebensmittel- und
Textilindustrie (Fleisch- und Wurstverarbeitung, Kaschmir) sowie zu den
Teppichfabriken in Ulaanbaatar, Dornod und Erdenet.
Präsident Bagabandi und seine Begleitung, darunter Außenminister L.
Erdenechuluun und der designierte Botschafter in Österreich und
Noch-Vizeminister, L. Enkhtaivan, werden vom
27.06. 01.07. in den drei baltischen Staaten, vom 02.-06.07. in Österreich
weilen.
An der Pressekonferenz nahmen der Abteilungsleiter „Europa, arabische Länder und
Afrika", L. Udval und der Chef der Presse- und Informationsabteilung im
Außenministerium, J. Ganibal, teil.
Enkhbayar-Reise nach Russland
Altschuldenrückzahlung und „Erdenet", damit
sind die beiden Hauptprobleme der mongolisch-russischen Zusammenarbeit genannt.
Ministerpräsident N. Enkhbayar begann seine Russlandreise am 26.06. in Tschita,
setzt sie fort in Irkutsk und Kemerov, bevor er in Moskau zu Verhandlungen mit
Ministerpräsident M. M. Kasjanov eintrifft.
Am 03.07. wird Enkhbayar in die Heimat zurückkehren.
Mongolisch-bulgarische Zusammenarbeit
In der vergangenen Woche tagten in
Ulaanbaatar die Mitglieder der gemeinsamen bulgarisch-mongolischen
Regierungskommission.
Bulgarien und die Mongolei wollen ihre traditionell gute Zusammenarbeit in der
Textil- und Lederindustrie weiter ausbauen. Auch in der Landwirtschaft wollen
beide Länder ihre Zusammenarbeit verstärken.
Vor allem hofft die Mongolei, von den Erfahrungen Bulgariens im Tourismus, der
hier ein hochentwickelter, gewinnträchtiger Wirtschaftszweig ist, zu
profitieren.
Mongolisch-indonesisches Gipfeltreffen
Die indonesische Regierung wird den Wunsch
der Mongolei, Mitglied der APEC (Asiatisch-Pazifische Wirtschaftliche
Zusammenarbeit) und des Asiatisch-Europäischen Forums zu werden, unterstützen.
Das versicherte die Präsidentin der Republik Indonesien, Megavati Sukarnoputri,
die vom 20. bis zum 22. Juni zu einem offiziellen Staatsbesuch in der Mongolei
weilte, ihren mongolischen Gesprächspartnern.
Außer mit Präsident N. Bagabandi traf sie mit dem Vorsitzenden des Großen
Staatskhurals, S. Tumur-Ochir, und Ministerpräsident N. Enkhbayar, zusammen.
Beide Länder sind an einer engeren wirtschaftlichen (Handel, Landwirtschaft,
Erdölförderung) und kulturellen Zusammenarbeit interessiert.
Die indonesische Delegation besuchte den größten Kaschmirbetrieb der Mongolei,
„Gobi" und sah sich im Touristencamp „Chinggis-Khuree" Schaukämpfe im
traditionellen mongolischen Ringen, Bogenschießen und im Reiten an.
Der stellvertretende Außenminister S. Batbold und der Abteilungsleiter für die
Region Ostasien und Pazifik im indonesischen Außenministerium, P. A. Julianto,
setzten ihre Unterschrift unter eine Note über eine mongolisch-indonesische
Regierungskommission.
Auf der Demokratiekonferenz im September in Ulaanbaatar wird Indonesien mit
einer hochrangigen Delegation vertreten sein.
Präsident Bagabandi nahm eine Einladung Frau Sukarnoputris zu einem offiziellen
Indonesienbesuch mit Dank entgegen.
Bald Ankara-Straße in Ulaanbaatar
Vom 10. bis zum 23. Juni besuchte eine
Delegation unter Leitung des Oberbürgermeisters von Ulaanbaatar, M. Enkhbold,
Budapest, Istanbul, Ankara und Berlin, um Gespräche über wirtschaftliche und
kulturelle Zusammenarbeit zu führen.
In Ankara traf Enkhbold mit seinem Moskauer Kollegen, Ju. M. Lushkov, zusammen.
Dieser wird in naher Zukunft nach Ulaanbaatar reisen, um an der Einweihung des
Kulturzentrums „Ulaanbaatar-Moskau" teilzunehmen.
Am 26. und 27. Juni fand im Chinggis-Khaan-Hotel das „Gebertreffen zur
Entwicklung Ulaanbaatars" statt, auf dem 36 Finanz- und
Zusammenarbeitsorganisationen sowie die Partnerstädte Moskau, Ankara, Bangkok
und Seoul vertreten waren.
Demnächst soll eine Straße in Ulaanbaatar nach der türkischen Hauptstadt benannt
werden.
Die Hanns-Seidel-Stiftung lädt ein
Auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung
weilen Mitarbeiter des mongolischen Justizapparates zum Erfahrungsaustausch und
zu Studienzwecken nach Berlin und Bayern.
Vom 22.-29.06. werden die Mitglieder der Delegation, darunter der Minister für
Justiz und Inneres, Ts. Nyamdorj, die Repräsentantin der HSS in der Mongolei und
Mitglied des Verfassungsgerichts, Ts. Sarantuya, die Dekanin der
rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Mongolischen Staatsuniversität, B.
Chimid u.a. Gespräche in Ministerien und Forschungseinrichtungen führen.
Hauptsächlich geht es um die Festlegung der Richtlinien für die weitere
Zusammenarbeit im Rechtswesen in den Jahren 2004 bis 2006.
Zu einem Vortragsabend in München: „Die Mongolei und der Transformationsprozess"
werden 100 mongolische und deutsche Interessenten erwartet.
Menschenrechtsverletzungen in der Mongolei
Im Bericht über Freiheit und
Menschenrechte, vorgelegt von der Nationalen Menschenrechtskommission wird der
Regierung vorgeworfen, nicht genügend für die Rechte der Kinder, Armen und
Behinderten getan zu haben, vorbeugende Maßnahmen zur Unterbindung von Folter
seien ebenfalls nicht getroffen worden.
Die Zahlung von 50 000 bzw. 25 000 Tugrug für die Zuzugsgenehmigung nach
Ulaanbaatar verletzte das Verfassungsrecht auf freie Wohnortwahl.
Die Regierung habe überdies den alle vier Jahre fälligen Bericht über die
Beseitigung aller Formen der Diskriminierung von Frauen nicht vorgelegt.
Tödliche Autounfälle
Eine Studentin und eine Schülerin starben
bei einem Autounfall im Bulgan-Aimag.
Anstatt mit einem Bus wurden die Studenten und Lehrer der Staatsuniversität mit
einem Lastwagen transportiert. Die Studenten waren auf dem Weg zu einem
Praktikum.
Drei Insassen eines PKW wurden verletzt, eine Frau starb noch am Unfallort, als
ihr Fahrzeug im Dadal-Sum des Khentii-Aimags verunglückte.
Die Unfallopfer, Angestellte der Landwirtschaftsbank, waren auf dem Weg zu einem
Seminar im Sumzentrum.
Die Verletzten wurden per Flugzeug nach Ulaanbaatar zur Behandlung
transportiert. Die Kosten dafür übernahm die Bank.
Tod durch Blitzschlag
Ein 14-jähriges Mädchen aus dem Uvs-Aimag
starb durch einen Blitzschlag während sie die Herde ihrer Familie hütete.
Schwere Regenfälle mit Gewittern richteten am vergangenen Freitag, vor allem im
Zentralaimag Schäden in bisher unbekannter Höhe an. Eine vom Blitzschlag
getroffene Jurte brannte völlig nieder.
Klosterruine Manzushir in einem Tal des Bogd-Uul
Wandern für die Gesundheit und zur Förderung des
Tourismus
Ministerpräsident Enkhbayar, seine Frau und
Kinder, der stellvertretende Parlamentsvorsitzende, Mitglieder des NOK,
Abgeordnete und Minister wanderten vom Regierungsstädtchen Ikh Tengeriin Am (Tal
des Großen Himmels) zum Bogd-Khaan-Observatorium und weiter bis zur Spitze des
höchsten Berges Tsetsee-Gun (2 257 Meter) im Bogd-Khaan-Gebirge.
Die Familie Enkhbayars und der Abgeordnete Shagdarsuren schafften die zweitägige
Tour ohne größere Schwierigkeiten, während Byambadorj und Umweltminister
Barsbold deutliche Ermüdungserscheinungen zeigten.
Auf dem Berggipfel hielt der Lama und Direktor der Buddhistischen
Kunsthochschule beim Gandantegchinlen-Kloster in Ulaanbaatar, G. Purevbat, eine
Gebetszeremonie zu Ehren der Natur und des Berges ab.
Die Wanderung stand unter dem Motto: „Bewegung und Gesundheit", sollte dazu
dienen, neue Pfade durch den Bogd-Uul zu entdecken und gleichzeitig ein Beitrag
zum Jahr des Tourismus sein.
Mongolischer Eisstockspieler in Tokio festgenommen
E. Battulga, der nach den asiatischen
Winterspielen in Japan nicht in die Heimat zurückgekehrt war, wurde jetzt auf
einer Metrostation in Tokio festgenommen.
Er wollte sich das Geld für eine Eigentumswohnung in Ulaanbaatar erarbeiten,
nannte der Eisstockspieler als Grund für seinen illegalen Aufenthalt in Japan.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024