Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Präsidentschaftswahlen 2009
Am 28. Mai hat der Vorsitzende der
ZWK, N. Luvsanjav, dem Vorsitzende der Großen Staatsversammlung, D. Demberel,
das offizielle Ergebnis der Präsidentschaftswahlen 2009 übermittelt. Demnach hat
der Kandidat der DP, Tsakhiagiin Elbegdorj, 51,21 Prozent der Wähler für sich
gewinnen können, sein Kontrahent, Amtsinhaber N. Enkhbayar, kam auf 47,41
Prozent.
Von den 1 097 000 abgegebenen Stimmen entfielen 562 459 auf Elbegdorj, 520 850
auf Enkhbayar.
Die Zahl der ungültigen Stimmen überstieg die bei vorangegangenen Wahlen.
Am 18. Juni wird Tsakhiagiin Elbegdorj den Amtseid als Staatspräsident der
Mongolei ablegen.
T. Bilegt abgelöst
Im Zusammenhang mit der unerwartet
klaren Niederlage des MRVP-Kandidaten in Ulaanbaatar haben die Mitglieder der
Hauptstadt-MRVP ihren Vorsitzenden, T. Bilegt, seines Postens enthoben.
Zu seinem Nachfolger wählten sie den stellvertretenden Bürgermeister
Ulaanbaatars, Munkhbaatar.
In der Zwischenzeit wurden erste Stimmen laut, die auch den Rücktritt von
Ministerpräsident S. Bayar als Parteivorsitzenden fordern.
v.l.n.r.: Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald; L. Amgalan,
Bürgermeisterin vom Bayangol, und Janshindulam Dashzeweg Foto:
briti bay fotodesign
Ch. Tumur, Student aus Münster beim Deutsch-Mongolischen Volksfest
6. Deutsch-Mongolisches Volksfest in Waßmannsdorf
Dr. R. Bauwe
„Alle Bücher
verkauft". Ein wenig fassungslos blickte sie auf die leere Stelle des
Verkaufstisches vor ihr. Frau Dr. Renate Bauwe, Mongolistin und
Literaturübersetzerin, konnte sich über mangelndes Interesse der deutschen und
mongolischen Volksfestbesucher an Sengiin Erdenes (1929-2000) Erzählungen: „Die
Frau des Jägers" und „Das Ende des Seruun-Tempels" nicht beklagen
Die ehemalige Universitätsdozentin und exzellente Mongoleikennerin hat nicht nur
die Übersetzung und Redaktion der Texte besorgt. Der Band erscheint im
Eigenverlag, außerdem kümmert sie sich um Werbung und Verkauf.
Zwei mongolische Erzählungen
Die wunderschönen
Zeichnungen stammen von Ershuugiin Otgonbayar, einem jungen mongolischen Maler,
der mit seiner Frau und Tochter in Berlin lebt und arbeitet.
Das 6. Deutsch-Mongolische Volksfest in Waßmannsdorf (Gemeinde Schönefeld bei
Berlin) lockte wie immer zahlreiche Gäste an: Einheimische, Menschen, die vor
längerer oder kürzerer Zeit in der Mongolei gearbeitet haben, die das Land als
Touristen bereisten oder einfach nur neugierig waren auf das, was in den drei
Gers, auf der Bühne und auf dem Festplatz geboten wurde.
H. Splisteser
Neben Frau Bauwe boten Helmut Splisteser sein Buch „25 Jahre als Tierarzt in der Mongolei" und Joachim Stübner „Auf Goldsuche in der Mongolei", das Werk eines Autorenkollektivs, an.
Mongolisches Ringen in Waßmannsdorf. 06.06.09
Ringer Foto: briti bay fotodesign
Ringer Foto: briti bay fotodesign
Zwischen den Darbietungen der „Steppenmädchen" aus Ulaanbaatar und den Schaukämpfen im traditionellen mongolischen Ringen, vorgeführt von mongolischen Studenten, labten sich die Gäste an Niislel Salat, dem typisch mongolischen Kartoffelsalat und an Khuushuur (gebratene, mit Fleisch gefüllte Teigfladen), auch die Thüringer Rostbratwürste gingen weg „wie warme Semmeln".
Darbietung „Steppenmädchen“ Foto: briti bay
fotodesign
Darbietung „Steppenmädchen“ Foto: briti bay
fotodesign
Der Landrat des
Landkreises Dahme-Spreewald, Stephan Loge und der Bürgermeister der Gemeinde
Schönefeld, Dr. Udo Haase, begrüßten neben dem mongolischen Botschafter in
Deutschland, Dr. Tuvdendorjiin Galbaatar, eine Delegation aus dem
Ulaanbaatarstadtbezirk Bayangol, mit dem Schönefeld eine langjährige
Partnerschaftsbeziehung verbindet.
Frau Luvsandashiin Amgalan, die neue Bürgermeisterin von Bayangol stand an der
Spitze der achtköpfigen Delegation.
L. Amgalan, Bürgermeisterin von Bayangol, und Pettra Engeländer von der Kassai
Reiterbogenschule Foto: briti bay fotodesign
Am 04. Juni in Schönefeld angekommen, fliegen die mongolischen Gäste am 11. zurück in die Heimat. In der kurzen Zeit „haben wir eine Menge gesehen, uns mit den Verwaltungsstrukturen der Gemeinde vertraut gemacht, Erfahrungen ausgetauscht. Fasziniert hat uns das Baugeschehen im Zusammenhang mit dem Flughafen Berlin-Brandenburg". Frau Amgalan und ihre Begleiter staunten über den liebevoll gestalteten „Mongoleiraum" im Gemeinderathaus in Waltersdorf. Sehr oft passiert es Mongolen auch nicht, dass sie im Ausland vom Gastgeber im perfekten Mongolisch begrüßt werden.
Botschafter Galbaatar, Bürgermeister Haase, Grafen v. Rothkirch und v.
Strachwitz
Zum zweiten Mal
nach 2007 besuchten Nachfahren von Rittern, die in der Schlacht bei Liegnitz
1241 gegen ein mongolisches Reiterheer unter Bat Khan gekämpft hatten, das
deutsch-mongolische Volksfest in Waßmannsdorf.
Die „Vettern von Wahlstatt" - eine Vereinigung von sechs Adelsfamilien (Zedlitz,
Seydlitz, Nostitz, Prittwitz, Strachwitz und Rothkirch), die nach der
verheerenden Niederlage des deutsch-polnisches Ritterheeres bei Legnica
(Liegnitz) geschworen haben, auf ewig zusammenzuhalten und den letzten
männlichen Nachkommen derer von Rothkirch, ein Baby, die Vormundschaft zu
übernehmen. Regelmäßig treffen sich „Vettern" mit den Nachfahren ihrer
polnischen Waffengefährten. 1991 nahmen auf Einladung der Polen nicht nur die
Deutschen, sondern auch Ungarn, Russen und Nachkommen der damaligen mongolischen
Sieger an den Feiern zum Gedenken an die Schlacht bei Liegnitz teil,
V.l. von Zedlitz, von Strachwitz, von Rothkirch am 06. Juni in Waßmannsdorf
Am 09. April 2006
versammelten sich in Wahlstatt (Legnickie Pole, wenige Kilometer von Liegnitz
entfernt gelegen) mehr als 200 Gäste beim traditionellen Treffen der
Ritternachkommen.
In Waßmannsdorf 2009 ließen sich die Ringer auch durch Regen, Wind und Kühle
nicht abschrecken, tapfer kämpften sie um den Sieg. Die Reiter und Bogenschützen
mussten leider passen. Dafür spielten die Berlin Rock’n Rollers zur Freude der
älteren und jüngeren Fans ihre Hits. Die letzten Gäste verließen das Fest erst
nach Mitternacht.
„Die Stimme des
Adlers"
Am 18. Juni startet der Film von
René Bo Hansen „Die Stimme des Adlers" in den deutschen Kinos. Der Film über
eine ungewöhnliche Freundschaft spielt im Grenzland zwischen Kasachstan und der
Mongolei.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023