Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Blick auf Kloster und Religionsmuseum Erdene Zuu im Kharkhorin Sum
Statistik Februar 2010
Nach Angaben aus dem Nationalen Amt für
Statistik vom 10. März wurden bis Februar 2010 11 253 Kinder geboren, 983 mehr
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
243 Babys starben vor ihrem ersten Geburtstag, 25 mehr als im Vorjahr, bis zu
ihrem fünften Lebensjahr starben 64 Kinder, 33 mehr als im Vorjahr.
Die Müttersterblichkeit erhöhte sich auf sieben, vier weniger als bis Februar
2009.
Landesweit wurden 36 000 Arbeitslose registriert, 3 728 mehr als im
Vergleichszeitraum des Vorjahres, 19 500 der Arbeitslosen sind Frauen.
Die monatlichen Durchschnittslöhne und –gehälter erreichten im vierten Quartal
2009 308 100 Tugrug, 17 000 Tugrug mehr als im vierten Quartal 2008.
Das durchschnittliche Monatsgehalt der Männer lag mit 332 700 Tugrug um 48 200
Tugrug höher als das der Frauen.
Die Industrieproduktion erreichte 266,2 Milliarden Tugrug, 38,7 Milliarden mehr
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Polizei registrierte bis Ende Februar 3175 Straftaten, 191 weniger als im
Februar 2009.
Demonstrationen angekündigt
Der „Volksbund zur Einforderung der
Wahlversprechen" hat auf einem Bürgertreffen am 27. März in Ulaanbaatar
Protestkundgebungen in der Hauptstadt, in den Aimag- und Sumzentren angekündigt,
sollten die finanziellen Wahlversprechen der DP und MRVP nicht erfüllt werden.
Entsprechende Schreiben wurden an die Große Staatsversammlung, den Präsidenten
und die Vorsitzenden der DP und MRVP gerichtet.
Eingeklagt werden 2,5 Millionen Tugrug für jeden mongolischen Staatsbürger. (1,5
Millionen hatte die MRVP, eine Million die DP versprochen).
Das wurde vom Sekretariat der Staatsversammlung als nicht erfüllbar abgelehnt.
Gemeinsam mit dem Bund der Vereinigten Bürgerbewegungen sei deshalb geplant, am
05. April, ab 11.00 Uhr, auf dem Sukhbaatarplatz gegen den „Oligarchenstaat" und
für die Auflösung der Staatsversammlung zu demonstrieren.
Lehrerstreik
Der Präsident des Bundes der Mongolischen
Gewerkschaften hat für den Fall, die Mindestlöhne und die Lehrergehälter würden
nicht endlich erhöht, einen Generalstreik der Lehrer für den 09. April
angekündigt.
Grüne Partei und
Zivilcouragepartei bald vereint?
Am 27. März trat der Politische Rat der
Zivilcouragepartei zusammen, um über den Vorschlag der Grünen Partei zu beraten,
beide Parteien zu vereinigen.
Grüne und Zivilcouragepartei hatten bereits bei den Präsidentschaftswahlen im
vergangenen Jahr gemeinsam den Kandidaten der Demokratischen Partei unterstützt.
Mongolischer Umweltminister
auf Dienstreise in Deutschland
Bei seinem Besuch in Deutschland ab dem 18.
März besuchte der Minister für Natur, Umwelt und Tourismus Luitmediin Gansukh
auch den hessischen Nationalpark in Bad Wildungen.
Mit Unterstützung des BMZ und der Deutschen Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ) soll in Ulaanbaatar ein Informationszentrum mit den
Schwerpunkten Naturschutz und Umweltbildung entstehen.
Am 22. März besuchte die achtköpfige mongolische Delegation das Loewe
Biodiversität- und Klimaforschungszentrum bei Frankfurt.
Beide Seiten wollen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen
Ressourcen unter den Bedingungen des globalen Klimawandels in Zukunft enger
zusammenarbeiten.
Deutschland spendiert 100
000 Euro
Am 26. März empfing Ministerpräsident S.
Batbold die Botschafter Tschechiens und Deutschlands zu Gesprächen über den
Stand der jeweiligen bilateralen Beziehungen.
Die Mongolei und Tschechien begehen 2010 den 60. Jahrestag der Aufnahme
diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Ländern.
Botschafter V. Yilek sagte finanzielle und Sachhilfen im Wert von vier Millionen
Kronen zur Unterstützung der Viehhalterfamilien zu, die während des vergangenen
Winters sämtliche Tiere verloren haben.
Botschafter Pius Fischer übergab im Namen der Bundesregierung 100 000 Euro, die
2 000 Viehhalterfamilien in den Aimags Bayan-Ulgii, Gobialtai, Zavkhan und Tuv
helfen sollen, die Folgen der Zudkatastrophe zu überwinden, ein Teil des Geldes
sei für die schnelle Beseitigung der Tierkadaver in den Regionen vorgesehen.
Ministerpräsident Batbold dankte sowohl Yilek als auch Fischer für die
Unterstützung der Mongolei hinsichtlich des Zustandekommens des Zusammenarbeits-
und Partnerschaftsvertrages zwischen der Mongolei und der EU.
Visaerleichterungen für
Japaner
Der mongolische Außenminister G.
Zandanshatar und der Botschafter Japans in der Mongolei T. Kidokoro tauschten am
25. März eine Note über den visafreien Reiseverkehr zwischen Japan und der
Mongolei aus.
Danach benötigt ein Japaner für einen Aufenthalt bis zu dreißig Tagen kein Visum
für die Mongolei.
Erneuter Streit um
Oyutolgoiabkommen
Der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses
für Sicherheit und Außenpolitik, Z. Enkhbold, hat am 27. März dem Vorsitzenden
der Großen Staatsversammlung, D. Demberel, ein Schreiben übergeben, in dem
darauf verwiesen wird, das im Oktober 2009 unterzeichnete Oyutolgoiabkommen
verletze mongolische Gesetze.
Konkret geht es um die Eigentumsanteile des Staates an den Goldvorkommen, um die
Verzinsung der von den Investoren zu leistenden Abschlagszahlungen, um Steuern
und Nutzungsrechte.
Die Öffentlichkeit sei über die Auswirkungen des Vertrages nicht umfassend
aufgeklärt worden.
Vor Inkrafttreten des Vertrages am 06. April müssten Staatsversammlung und
Regierung Klarheit über die tatsächliche Umsetzung der parlamentarischen
Vorgaben im Zusammenhang mit dem Abkommen schaffen.
Zehn Abgeordnete der beiden großen Parteien, darunter auch der Vorsitzende des
Haushaltsausschusses sowie der Unabhängige Z. Altai, haben das Schreiben
unterzeichnet.
D. Erdenebat empfängt neuen
KAS-Repräsentanten
Der Generalsekretär der Demokratischen
Partei D. Erdenebat hat am 24. März Dr. Thomas Schrapel und Johannes Rey
empfangen.
Schrapel kehrt nach mehrjähriger Tätigkeit als Landesbeauftragter der
Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei nach Deutschland zurück, sein
Nachfolger heißt Johannes D. Rey.
Erdenebat dankte Thomas Schrapel und der KAS für die erfolgreiche Arbeit und die
Unterstützung bei der Demokratisierung der mongolischen Gesellschaft und für die
langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der DP.
Der scheidende Landesbeauftragte meinte, er ginge mit einem lachenden und einem
weinenden Auge. „Die Mongolei ist zu meiner zweiten Heimat geworden".
Rey, der u. a. das Sekretariat des Präsidenten der Konrad-Adenauer-Stiftung
leitete sowie in Malaysia tätig war, erklärte zum Abschluss des Treffens: Ich
hoffe, einen Beitrag für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen
KAS und DP leisten zu können.
Winter- und Frühjahrslager
2010
Nach Informationen aus dem Ministerium für
Leichtindustrie, Land- und Nahrungsgüterwirtschaft sind mit Stand vom 26. März 4
078 450 Stück Vieh verendet.
Allein in der vergangenen Woche verendeten 387 308 Tiere.
Naurys 2010
Gemeinsam mit ihren mongolischen
Landsleuten begingen die Kasachen am 22. März ihr traditionelles Frühlingsfest „Naurys".
Aus diesem Anlass luden der Vorsitzende der Großen Staatsversammlung D. Demberel
und die Abgeordneten aus dem Bayan-Ulgii-Aimag zu einem Empfang in den
Regierungspalast, auf Volksfesten in Ulaanbaatar, Nalaikh und Ulgii
demonstrierten die Kasachen ihre nationalen Sitten und Bräuche sowie ihre
prächtigen Nationaltrachten.
Präsident Ts. Elbegdorj nahm an der offiziellen Eröffnung der Feierlichkeiten in
Ulgii, dem Zentrum des Bayan-Ulgii-Aimags, teil.
Die UNO hat „Naurys" zu den international zu würdigenden Feiertagen erklärt.
Mongolisch-englische
allgemeinbildende Schule eröffnet
In Anwesenheit von Ministerpräsident S.
Batbold und Bildungsminister Yo. Otgonbayar wurde am 25. März an der 115. Schule
im Khan-Uul-Duureg ein neues Bildungszentrum eröffnet.
Der Unterricht erfolgt nach Lehrplänen der Universität Cambridge in mongolischer
und englischer Sprache.
Ab 25. März beginnen die Weiterbildungskurse für die Lehrer, die ab dem 01.
September 2010 40 Schüler und Schülerinnen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren,
die die Aufnahmeprüfungen bestanden haben, unterrichten werden.
Kloster Amarbayasgalant im Selenge-Aimag
Die neun mongolischen Wunder
Anlässlich der gemeinsam von der
Mongolischen Tourismus-Assoziation, den Ministerien für Umwelt und Bildung sowie
der IHK organisierten Internationalen Tourismusmesse 2010 (ITM-2010) wurden am
20. März die neun mongolischen Wunder benannt.
Dazu zählen solch herausragende Kunst- und Kulturdenkmäler sowie Landschaften
wie die Gobi, die historischen Denkmäler im Orkhontal, die Klöster Erdene Zuu
und Amarbayasgalant, die Seen Khuvsgul und Uvs, das Hunnengrab in den
Noyonbergen oder das begehbare Chinggis-Denkmal im Erdene-Sum (Tuv-Aimag).
Titelblatt der ersten Ausgabe der Mongolei-Zeitschrift. Foto AA Mongolei
„Amongolia"
Die niederländische Mongolistin Matthea D.
van Staden hat am 19. März auf einer Mongoleiausstellung in Groningen die erste
niederländischsprachige Zeitschrift über die Mongolei vorgestellt.
An der Veranstaltung nahm neben Vertretern des Außenministeriums, der Medien und
der Wirtschaft der Niederlande, der auch für die Niederlande zuständige
mongolische Botschafter in Brüssel, A. Battur, teil.
„Strahlende Muse – 2009"
Der Schauspieler und Regisseur N.
Naranbaatar gewann beim 9. Festival „Erleuchtete Muse 2009" (Gegeen Muza) für
seine Neuadaption des Musicals „Notre-Dame von Paris" (nach dem Roman von Victor
Hugo „Nôtre Dame de Paris" (Der Glöckner von Notre-Dame) den Grand Prix.
Im Schauspielhaus von Ulaanbaatar waren am 27. März die Auszeichnungen in den
Sparten Schauspiel und Musical, in insgesamt 17 Kategorien vergeben worden.
Ts. Uranchimeg erhielt für ihre Esmeralda in „Nôtre Dame de Paris" die
Auszeichnung als „Beste Hauptdarstellerin".
Earth Hour 2010
An allen öffentlichen Gebäuden rund um den
Sukhbaatarplatz gingen am 27. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr die Lichter aus.
Damit beteiligte sich die Mongolei an der weltweiten Aktion „Earth Hour",
initiiert vom WWF Australien als Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz.
Sumo
Yokozuna Hakuho M. Davaajargal hat das
Märzturnier ohne Punktverlust gewonnen.
Die Ergebnisse der übrigen mongolischen Sumoringer der ersten (Makuuchi)
Division:
Ozeki Harumafuji D. Byambadorj 10:5, Asasekiryu B. Dashnyam 10:5, Tokitenku A.
Khuchitbaatar 10:5, Mokonami G. Bazarsad 9:6, Hakuba A. Unurjargal 8:7, Kakuryu
M. Anand 6:9, Kyokutenko Tsevegnyam 3:12.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023