Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
In Bulgan
Vorzeitiger Abschluss der
Herbstsitzungen?
Die Große Staatsversammlung plant, die
Herbstsitzungsperiode früher als üblich abzuschließen.
Traditionell werden die Sitzungen unmittelbar vor Tsagaan Sar, dem mongolischen
Mondneujahrsfest, beendet. Diesmal könnten sich die Abgeordneten bereits ein
oder zwei Wochen früher in die Winterpause verabschieden. Bis zur Sitzungswoche
vom 20. bis zum 25. Januar 2011 sollen die wichtigsten Gesetze und Beschlüsse
über die Wahlen und die Inbetriebnahmemodalitäten in Tavantolgoi
(Kohlelagerstätte im Südgobiaimag) unter Dach und Fach sein.
Das Jahr des Weißen Hasen beginnt bereits am 03. Februar 2011. R. B.
14. 12. 2010. Foto PA d. Reg
„Große Schulden" erlassen
Während des Besuchs von Ministerpräsident
S. Batbold in Moskau wurden neun Kooperationsabkommen, darunter eins über den
endgültigen Erlass der Schulden aus sozialistischer Zeit und über die Errichtung
eines gemeinsamen Uranbergbaubetriebes, unterzeichnet.
Außerdem unterzeichneten beide Seiten Regierungsabkommen über die Ausbildung von
jungen Mongolen an russischen Bildungseinrichtungen, die wirtschaftliche
Zusammenarbeit von 2011 bis 2015, die militärische Zusammenarbeit, auch beim
Aufbau eines Luftverteidigungssystems in der Mongolei, die Beteiligung Russlands
am Wohnungsbauprogramm „100 000 Wohnungen". Eine wichtige Rolle spielte
selbstverständlich die Rekonstruktion der Ulaanbaatar-Eisenbahn und die Zukunft
der Unternehmen Erdenet und Mongolrostsvetmet.
Russland und die Mongolei erwägen die Zusammenlegung der beiden Metallurgie- und
Bergbauunternehmen und einen eventuellen Börsengang, um frisches Kapital zu
akquirieren.
Die Mongolei hält an beiden Betrieben jeweils 51 Prozent, Russland 49.
Mongolisch-Russische Vertragsunterzeichnung. Foto PA d. Reg
Weltbank und Mongolei
Am 21. Dezember hat Ministerpräsident
Batbold die neu berufene Vertreterin der Weltbank in der Mongolei Coralie Gevers
empfangen.
Beide Seiten drückten ihre Genugtuung über die erfolgreiche Zusammenarbeit in
den vergangenen zwei Jahrzehnten aus. Auch in Zukunft werde die Weltbank alle
Anstrengungen der mongolischen Regierung unterstützen, die Arbeitslosigkeit und
die Armut nachhaltig zu reduzieren.
Gevers lobte die mongolische Regierung für ihre umsichtige Finanzpolitik zur
Überwindung der Wirtschaftskrise.
Oberste Priorität habe die Schaffung auskömmlicher Lebensbedingungen für alle
Mongolen.
Im nächsten Jahr werde die Bank großzügige Unterstützung bei der
infrastrukturellen Entwicklung in den Bergbauregionen und der Bereitstellung der
dafür nötigen Technik und Technologie leisten, erklärte Coralie Gevers zum
Abschluss des Gesprächs in den Amtsräumen des Regierungschefs.
Bessere Gesundheitsfürsorge
auf dem Land
Mongolei für Ausbau der
Wirtschaftsbeziehungen mit Katar
Am 20. Dezember empfing Ministerpräsident
S. Batbold den Minister für Wirtschaft und Finanzen des Katar Yussuf Hussein
Kamal zu einem Gespräch über den Stand der gegenwärtigen Wirtschaftsbeziehungen
und Möglichkeiten für deren Ausbau.
Batbold dankte Katar für seine schnelle unbürokratische Unterstützung bei der
Verwirklichung des Infrastrukturprojekts „Jahrtausendstraße".
Das Emirat stellte zehn Millionen US-Dollar an finanzieller Unterstützung zur
Verfügung.
Kamal versprach, die Mongolei bei der Nutzung ihrer Bodenschätze, vor allem der
Erdölvorkommen, zu unterstützen und sie an den Erfahrungen Katars teilhaben zu
lassen.
Erstmals Frauenquote in
Mongolei
D. Enkhbat, der Vorsitzende der Grünen
Partei, hat auf der Parteikonferenz angekündigt, für die nächsten Wahlen eine
Frauenquote einzuführen.
Demnach sollen 50 Prozent der von der Partei aufgestellten Kandidaten für die
Parlamentswahl 2012 Frauen sein. Außerdem würde ein Drittel der Kandidatenplätze
für junge Leute reserviert.
Die Partei plane, einen offenen Wahlkampf zu führen und sich für das Wahlrecht
der Auslandsmongolen stark zu machen.
E. Selenge – Topmodel 2011
Bei der alljährlichen Schau der besten
Designer und Models in der Mongolei „Goyol – 2011" im Dezember 2010 gewann E-
Selenge den Titel als „Bestes Model".
Frau Tuyaa von „Altai Cashmere" gewann den Designer Grand Prix.
An der zweitägigen Veranstaltung im Kulturpalast von Ulaanbaatar beteiligten
sich Modemacher aus Südkorea, Thailand, Japan und Russland.
Jahresabschlussmesse
Im nationalen Kultur- und Freizeitpark von
Ulaanbaatar (Kinderpark) wurde am vergangenen Wochenende „Der Markt des letzten
Monats" eröffnet. Neben Verkaufs- und Imbisseinrichtungen können die Besucher
täglich Vorführungen von Zirkusartisten und anderen Künstlern bewundern.
Bis zum 01. Januar wird der Markt von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet sein.
Eine besondere Attraktion stellen für Groß und Klein die imposanten
Eisskulpturen im Eisstädtchen dar. Erbaut wurden der Eiffelturm, eine ägyptische
Pyramide, das indische Taj Mahal, insgesamt sieben herausragende Bauwerke der
Weltkultur. Im Eisstädtchen können sich Kinder und Erwachsene zudem im
Schlittschuhlaufen versuchen. Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Eisbahn
nicht nur im Winter, auch im Sommer in Betrieb zu halten.
Zu Silvester besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen Besuchern den letzten
Sekunden des ausklingenden Jahres unter einer Riesenuhr beim Vergehen
zuzuschauen und dabei ein Glas Sekt zu trinken.
Der Eintritt zum Jahrmarkt kostet 1 000 Tugrug, Kinder müssen nichts zahlen. Am
30. wird „Väterchen Frost" (Uvliin Uvgun) erwartet, der Geschenke verteilen
wird.
Ulaanbaatarhaushalt
Am 24. Dezember wird die
Stadtverordnetenversammlung von Ulaanbaatar den Haushalt für das Jahr 2011
beschließen.
Wie Stadtbezirke benötigen wie viel Wohnraum, wie viele Schulen, wie viele
Kindergärten und wie viel Geld muss dafür veranschlagt werden? Das sind nur
einige der Fragen, die auf der Tagesordnung stehen.
Die bisherigen Planungen sehen für 2011 Einnahmen in Höhe von 148 610 776,9
Tugrug und 130 769 948,2 Tugrug an Ausgaben vor.
1,45 Milliarden sind für die Bepflanzung und Sauberhaltung des Freizeitzentrums
geplant, eine Milliarde für die Erhöhung des Wasserdurchflusses in Tuul, Selbe
und Dund Gol. 5,9 Milliarden sollen dem Naturschutz und der Rekultivierung
dienen.
Debatten wird es sicher auch über die Zuwendungen aus dem Stadthaushalt für die
einzelne Stadtbezirke geben.
Der Haushalt der Hauptstadt muss von der Großen Staatsversammlung bestätigt
werden.
Heiße Quellen bei Tsetserleg
Minus 28 Grad
Im Vergleich zur Mongolei erscheinen die
deutschen Wintertemperaturen immer noch sehr gemütlich.
Am frühen Abend des 22. Dezember wurden in Ulaanbaatar 28 Grad gemessen. In der
Nacht sinken die Werte auf unter 30 Grad minus.
Mongolischer Wintertraum
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023