Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Nach dem Aufpflanzen der neunschwänzigen Staatsstandarte
Altmongolisch als
Staatssprache
Im Zusammenhang mit der Vorbereitung des
100-jährigen Jubiläums der Befreiungsrevolution vom Dezember 1911 erließ
Präsident Ts. Elbegorj am 05. Juli ein Dekret, wonach das alte (klassische,
uigurische) mongolische Alphabet wieder stärker auch im offiziellen
Sprachgebrauch genutzt werden soll.
Schreiben des Präsidenten und der Regierung an ausländische Partner müssen in
altmongolisch und der im jeweiligen Partnerland dominierenden Schrift abgefasst
werden.
Urkunden, Auszeichnungen, Zeugnisse, Diplome etc. müssen in kyrillischer und in
altmongolischer Schrift ausgestellt werden.
Das Dekret tritt am 11. Juli 2011 in Kraft.
Shadar Said Enkhbold in Doloon Khui Khudag. Foto PA der Regierung
Saikhan Naadaarai - Naadam
2010
Am 08. Juli überzeugten sich die Mitglieder
des Vorbereitungskomitees für die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag, zum 804.
Gründungsjubiläum des mongolischen Einheitsstaates und zum 89. Jahrestag der
Volksrevolution über den Stand der Reparaturarbeiten im Zentralstadion und den
anderen Wettkampfstätten, über die Präparierung der Pferderennstrecke, die
Aufstellung der Sanitäreinrichtungen, die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen,
die notwendigen Verkehrsleitlinien etc.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Vorsitzende des Vorbereitungskomitees
M. Enkhbold zeichnete acht erfolgreiche Pferdetrainer und junge Reiter aus. Die
Kinder erhielten Geschenke, außerdem wurde ihnen der Titel „Vizemeister des
Sports" verliehen.
Von Naadam 2010 berichten 800 mongolische Journalisten, die 71 Zeitungen,
Zeitschriften, Radio- und Fernsehsender vertreten sowie 40 Medienvertreter aus
Neuseeland, Frankreich, Japan, China und der Türkei.
Die Polizei warnt die Mongolen und ihre Gäste vor Dieben und Räubern und rät zu
erhöhter Aufmerksamkeit und Wachsamkeit.
Nach seiner Eröffnungsrede im Zentralstadion am 11. Juli begab sich Präsident
Elbegdorj mit seiner Frau Bolormaa zu den Bogenschützen und versuchte selbst das
Ziel zu treffen, auch die Knöchelchenweitwerfer konnten ihr Staatsoberhaupt
begrüßen.
Am Tag zuvor hatte Elbegdorj R. Gonchigdorj, langjähriges Parlamentsmitglied,
für seinen Beitrag zur Entwicklung der Demokratie, einer freien,
rechtsstaatlichen Ordnung und seine aktive Teilnahme an der Gestaltung des
politischen und gesellschaftlichen Lebens in der Mongolei mit der höchsten
Auszeichnung des Landes, dem Chinggis-Khaan-Orden, geehrt.
Demberel empfängt seinen
türkischen Amtskollegen
Auf Einladung des Vorsitzenden der Großen
Staatsversammlung D. Demberel und von Ministerpräsident S. Batbold stattete der
Präsident der Großen Nationalversammlung der Türkei Mehmet Ali Sahin der
Mongolei am 09. Juli einen offiziellen Besuch ab.
Beide Seiten betonten die gemeinsame Geschichte, die gemeinsame Genealogie,
Gemeinsamkeiten in Sprache und Kultur, guten Voraussetzungen für eine enge und
vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gegenwart.
Während die Kooperation in Kultur und Wissenschaft von jeher gut und erfolgreich
funktioniert, gäbe es für eine engere wirtschaftliche Kooperation noch
Spielraum.
Ein großes Hindernis für mehr Handel stellten die Transportprobleme dar, deshalb
unterstütze die Türkei die Mongolei bei der Suche nach Möglichkeiten dieses
Problem, das alle Binnenstaaten betreffe, zu lösen.
88,7 Prozent für
Inbetriebnahme Tavantolgois
Auf der Tagung der Großen Staatsversammlung
am 07. Juli stimmten 88,7 Prozent der anwesenden Abgeordneten für eine baldige
Inbetriebnahme der Kohlelagerstätte Tavantolgoi im Südgobiaimag.
Das Vorkommen wird auf 6,4 Milliarden Tonnen geschätzt, davon 20 Prozent
wertvolle Kokskohle.
Die Lagerstätte befindet sich in Staatseigentum. Die Abgeordneten stimmten den
Vorschlägen zu, dass zehn Prozent in Form von Aktien den mongolischen Bürgern,
weitere zehn Prozent mongolischen Wirtschaftseinheiten übereignet werden sollen.
30 Prozent werden an der nationalen und an internationalen Börsen gehandelt, um
die Kapitaldecke zu erhöhen.
Die Abgeordneten stimmten gleichfalls der Gründung der Tochterfirma von „Erdenes
MGL." „Erdenes-Tavantolgoi MGL." zu.
Die Beschlussfassung über die Ausschreibungsrichtlinien für die Gewinnung der
ausländischen Investoren wurde auf die Herbstsitzungen des Parlaments
verschoben, bestätigte der Exekutivdirektor von Erdenes MGL. B. Enebish.
Naadam in der Provinz
500 000 Touristen
Die Zahl der Mongoleitouristen steigt von Jahr zu Jahr.
2009 besuchten 411 640 ausländische Touristen die Mongolei und bescherten dem
Staatshaushalt Einnahmen von 200 Millionen USD. In diesem Jahr werden 500 000
erwartet, doch ob das mit einer entsprechenden Gewinnerhöhung verbunden ist,
bezweifeln mongolische Tourismusexperten.
Außerdem beklagen sie und die Tourismusorganisationen und –behörden die
unzureichenden Staatshilfen für die Branche.
Im Durchschnitt werden aus dem Staatshaushalt 150 bis 200 Millionen USD für die
Entwicklung des Tourismus ausgegeben. Davon müssen sämtliche Werbekosten im In-
und Ausland bezahlt werden: die Teilnahme an Tourismusmessen im Ausland, die
Organisierung solcher Messen im Inland, die Herstellung und der Vertrieb von
Reiseinformationsbroschüren, von DVDs, Dokufilmen sowie die Aus- und
Weiterbildung von Tourismusexperten, von Fahrern und Fremdenführern.
Ein ernstes Hindernis für die Erhöhung der Zahl ausländischer Touristen seien
die hohen Preise der nationalen Fluggesellschaft MIAT, räumt der Vizedirektor
des nationalen Tourismuszentrums ein.
20 000 Tugrug Kindergeld
Der Ständige Ausschuss für Sozialpolitik, Bildung, Kultur und Wissenschaft
hat den Beschlussentwurf der Großen Staatsversammlung, wonach ab 01. Juli für
jedes Kind bis 18 Jahre monatlich 20 000 Tugrug Kindergeld zu zahlen seien,
begrüßt.
Die Abschaffung der Kindergeldzahlung sei ein Fehler gewesen.
Dr. Brzezinski in der Mongolei. Foto PA der Regierung
Zbigniev Brzezinski zu Gast
in der Mongolei
Der auf Einladung von Ministerpräsident S.
Batbold in der Mongolei weilende namhafte amerikanische Politikwissenschaftler
Dr. Zbigniev Brzezinski hielt am 09. Juli im Konferenzsaal des Außenministeriums
in Ulaanbaatar eine Vorlesung zum Thema" Die Außenpolitik der USA und Eurasien".
Zu den interessierten Zuhörern gehörten mongolische Politiker,
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler und Studenten.
Brzezinski wies auf veränderte Grundsätze amerikanischer Außenpolitik hin: „Wir
entscheiden nicht mehr allein, sondern in Abstimmung mit unseren internationalen
Partnern.
Die Mongolei spiele in Nordostasien eine wichtige Rolle für Sicherheit und
Frieden.
Batbold und der amerikanische Gast führten Gespräche über die internationalen
Beziehungen, die Außenpolitik beider Länder, globale und regionale
Sicherheitsinteressen und Zusammenarbeit.
Dagvadorj wird sich nicht an
den traditionellen mongolischen Ringerwettbewerben beteiligen
Yokozuna Asashoryu Dagvadorj, der kürzlich
zurückgetretene Sumogroßmeister, hat zusammen mit seiner Frau nach zehn Jahren
Abwesenheit zum ersten Mal die Eröffnung der Naadamfeiern im Zentralstadion
erlebt.
Auf die Frage, ob er an eine Fortsetzung seiner Karriere als Ringer denke,
antwortete er mit einem klaren Nein. „Ich bin Großmeister im japanischen Sumo,
mein Bruder ist Großmeister im mongolischen Ringen. Das reicht."
Die Naadamrennen sind vorbei. Khongor-Sum
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023