Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Umweltminister Gansukh in Cancun
UNO-Klimakonferenz in Cancun 2010
Unter den Delegierten aus 194 Staaten, die an der
Klimakonferenz in Cancun (Mexiko) vom 07. bis zum 11.12. teilnahmen, befand sich
auch eine mongolische Abordnung mit dem Minister für Umwelt und Tourismus L.
Gansukh an der Spitze.
In seiner Rede vor den Delegierten betonte Gansukh die
ernsten Auswirkungen der Klimaveränderungen gerade in den schwachen Ländern.
Vereinbarungen über finanzielle Regelungen zur
Bekämpfung der Folgen von Naturkatastrophen müssten schnellstens getroffen
werden.
Am Rande der Konferenz traf sich Gansukh mit seinen
Amtskollegen aus China, der Türkei, Butan und Korea zu Gesprächen über die
Möglichkeiten bi- und multilateraler Zusammenarbeit in Umweltfragen.
Ministerpräsident Batbold reist nach Russland
Auf Einladung seines russischen Amtskollegen W. W.
Putin wird Ministerpräsident S. Batbold vom 13. bis zum 16. Dezember der
Russischen Föderation einen offiziellen Besuch abstatten.
Im Mittelpunkt der Gespräche mit Putin , dem
Vorsitzenden der Ratsversammlung der Russischen Föderation S. M. Mironov, dem
Vorsitzenden der Staatsduma und Vorsitzendem der Partei Vereinigtes Russland B.
V. Gryslov sowie dem russischen Vorsitzenden der gemeinsamen
Regierungskommission, Verkehrsminister I. E. Levitin stehen die weitere
Entwicklung der strategischen Partnerschaft sowie die Zusammenarbeit bei der
Verbesserung der Infrastruktur in der Mongolei, in der Wirtschaft und bei den
Investitionen.
Erwartet werden weitere Konkretisierungen bezüglich
des geplanten Joint Venture „Dornod Uran", der weiteren militärischen
Zusammenarbeit sowie der Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums.
Batbold wird am mongolisch-russischen Businessforum
teilnehmen und sich mit in Moskau arbeitenden oder studierenden Mongolen
treffen.
Beide Seiten sind überzeugt, der Besuch werde die
traditionell freundschaftlichen und vertrauensvollen Beziehungen zwischen beiden
Ländern weiter festigen.
In den letzten Jahren hätten sich die
Wirtschaftbeziehungen zwischen beiden Ländern außerordentlich positiv
entwickelt. Allein im ersten Halbjahr 2010 erreichte das mongolisch-russische
Handelvolumen 907 Millionen US-Dollar.
Twittern mit dem Ministerpräsidenten
Am 03. Dezember eröffnete Ministerpräsident S. Batbold
ein offizielles Twitterkonto, um mit den Bürgern, vor allem der Jugend in
Kontakt zu treten. Er lud die Mongolen ein, ihre Fragen, Vorschläge und Kritiken
zur Regierungspolitik und anderen Themen zu äußern.
„Das werde, so hoffe ich, zu mehr und effektiverer
Kommunikation zwischen Regierung und Bevölkerung führen", so der
Ministerpräsident in seiner Eröffnungsrede.
Außenminister Zandanshatar in Thailand
Thailandbesuch des Außenministers
Vom 06. bis zum 09. Dezember weilte Außenminister G.
Zandanshatar auf Einladung von Kasat Piromya, Außenminister des Königreichs
Thailand zu einem offiziellen Besuch in dem asiatischen Land.
In den Gesprächen mit Ministerpräsident Abhisit
Vejjajiva ging es um den Stand der bilateralen politischen und wirtschaftlichen
Beziehungen und den Ausbau der Kooperation in der Region.
Zandanshatar und Piromya vereinbarten eine engere
Zusammenarbeit beim Ausbau der Infrastruktur in der Mongolei, im Bergbau, in der
Landwirtschaft, im Bauwesen, in der Leichtindustrie, aber auch hinsichtlich der
Kultur und Religion.
Der mongolische Außenminister zeichnete im Namen von
Präsident Ts. Elbegdorj und des gesamten mongolischen Volkes Prinzessin Maha
Chakri Strindhorn
Für ihr Engagement in der Mongolei mit dem
„Polarstern" – Orden aus.
Ehrengarde auf dem Sukhbaatarplatz
55 Jahre Ehrengarderegiment
Keine andere Einheit der mongolischen Streitkräfte ist
so häufig auf offiziellen Fotos zu sehen wie die Ehrengarde.
Aufgestellt im Dezember vor 55 Jahren, werden sie
eingesetzt beim Empfang ausländischer Staatsgäste, bei der feierlichen Ernennung
der neuen Botschafter in der Mongolei und bei vielfältigen nationalen Zeremonien
wie Naadam, seit Juli 1921 Nationalfeiertag der Mongolei.
In seiner Festrede am 10. Dezember würdigte der
stellvertretende Ministerpräsident und Vorsitzende des nationalen
Vorbereitungskomitees für die Naadamfeierlichkeiten M. Enkhbold die Ehrengarde
als wertvollen Teil in der vielhundertjährigen Geschichte der mongolischen
Streitkräfte. Stellvertretend für die gesamte Garde überreichte Enkhbold an
Generalmajor G. Baatar und die Oberleutnante S. Ariunbold, Ts. Khashkhuu und S.
Naranjargal den militärischen Verdienstorden.
Weiter erinnerte der Vizepremier an hervorragende
Persönlichkeiten, die das Ehrenregiment hervorgebracht hätte: den Schriftsteller
und Dichter D. Dandar oder den Helden der Arbeit, verdienten Künstler der
Mongolei, Darkhan Avraga D. Damdin.
ADB-Repräsentant beendet Tätigkeit in der Mongolei
Adrian Ruthenberg, seit 2006 Repräsentant der
Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), wurde am 10. Dezember von Ministerpräsident
S. Batbold empfangen. Nach vierjähriger erfolgreicher Tätigkeit in der Mongolei
kehrt Ruthenberg in seine Heimat zurück.
Die ADB ist der größte Geber für die Mongolei,
insgesamt stellte sie der Mongolei 700 Millionen US-Dollar an zinsgünstigen
Krediten und 300 Millionen an nichtrückzahlbaren Zuwendungen zur Verfügung. Seit
1991 wurden mit Hilfe der ADB 36 Projekte und programme im Verkehrs-,
Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Landwirtschaft verwirklicht.
"Oyutolgoi muss in Betrieb gehen"
Nach den Gesprächen von Finanzminister S.
Bayartsogt und Bergbauminister D. Zorigt mit den Oyutolgoiinvestoren informierte
Ministerpräsident batbold die Medien über die Ergebnisse.
Nachdrücklich betonte er, am Staatseigentumsanteil
von 34 Prozent an diesem Kupfer- und Goldvorkommen werde es keine Abstriche
geben. Kein Mensch hege überdies Zweifel daran, dass dieses Unternehmen bald
seine Arbeit aufnehmen sollte. Das Wichtigste sei jedoch ein hoher Nutzen für
die Mongolei und die Mongolen.
Mongolei im Winter
Ernte 2010
Im Selenge-Aimag wurde am 03. Dezember die
erfolgreiche Umsetzung des Programms „Atar 3" (Neulandgewinnung) gefeiert.
An den Feierlichkeiten nahmen Finanzminister S.
Bayartsogt und Landwirtschaftsminister T. Badamjunai teil.
Badamjunai nutzte die Gelegenheit über die
Ernteergebnisse 2010 zu berichten. Landesweit seien 366 300 Tonnen Getreide, 169
000 Tonnen Kartoffeln, 90 300 Tonnen Gemüse und 38 900 Tonnen Futtermittel
eingebracht worden. Selenge, das wichtigste Ackerbauzentrum der Mongolei, hat zu
diesem Ergebnis allein 52,6 Prozent beigesteuert.
Damit könnten 100 Prozent des mongolischen Bedarfs an
Getreide und Kartoffeln und 53,7 Prozent an Gemüse aus eigener Kraft gedeckt
werden.
62. Kabinettssitzung
Auf der 62. Kabinettsitzung am 08. Dezember wurde
beschlossen, die Sondersteuer für den A-80 Kraftstoff, der über die
Grenzübergänge Sukhbaatar, Zamyn-Uud, Ereentsav und Altanbulag importiert wird,
um 40 000 auf 150 000 Tugrug pro Tonne anzuheben, die für AI-92 um 60 000 auf
230 000 pro Tonne.
Die Steuer für Diesel läge wie gehabt bei 20 000
Tugrug, auch die Sondersteuern für Benzin, das über entlegene Grenzübergänge
eingeführt wird, würden nicht verändert.
Das bedeute, im Wesentlichen müssten keine
Veränderungen der Inlandspreise für Kraftstoffe befürchtet werden.
Das aus Russland importierte Benzin A-80 sei um 25
Dollar pro Tonne billiger geworden, AI-92 um 43 Dollar, Dieselkraftstoff
hingegen um zehn Dollar gestiegen.
Die Regierungsarbeit des Jahres 2010 in Zahlen: Bis
zum 01. Dezember tagte die Regierung 61 Mal, debattiert wurden 581 Fragen und
Beschlüsse, insgesamt wurden 834 Themen eingebracht, von denen 604 diskutiert
wurden. 314 Beschlüsse wurden gefasst, der Ministerpräsident erließ 90
Verfügungen und Instruktionen. 79 Fragen wurden der Großen Staatsversammlung,
acht dem Präsidenten und 23 dem Nationalen Sicherheitsrat zur Beschlussfassung
oder Kenntnisnahme vorgelegt. 47 Fragen mussten vertagt werden.
Ch. Gankhuyag neuer stellvertretender Finanzminister
Auf der Kabinettssitzung am 08. Dezember wurde
Chuluuny Gankhuyag zum stellvertretenden Finanzminister ernannt.
Gankhuyag wurde 1973 in Ulaanbaatar geboren. Er ist
verheiratet und Vater von drei Kindern.
1997 schloss er erfolgreich sein Ökonomiestudium an
der Wirtschaftsuniversität in Budapest ab.
Management- und Qualifizierungskurse absolvierte er in
den USA, in Ägypten, in Bangladesch und in der Bundesrepublik Deutschland.
Von 1991 bis 1992 arbeitete er als Revisor an der
mongolischen Börse, von 1997 bis 1998 an der Mongolbank, danach als
Finanzmanager beim UNO-Programm „Mikrostart", von 2002 bis 2009 war er der
geschäftsführende Direktor der „Khas" - Bank. Im Januar 2009 berief ihn
Ministerpräsident Batbold zu seinem Wirtschaftsberater
Außer seiner Muttersprache spricht er Russisch,
Englisch und Ungarisch.
A. E. Zimmermann. Raumkonzepte
Raumkonzepte, soziale Organisation und Übergangsriten
in der heutigen Mongolei
Mit ihrem Buch: „Raumkonzepte, soziale Organisation
und Übergangsriten in der heutigen Mongolei. Arbeit, Familie und heirat am
Beispiel der westmongolischen Ööld" legt Astrid Elisabeth Zimmermann eine
wertvolle Arbeit zur Beschreibung und Analyse der Heiratsbräuche bei den Ööld
nach dem Ende des Sozialismus vor.
Nach einer ausführlichen Einführung zu Quellen, Zielen
und Problemen bei der Abfassung der Arbeit folgen auf insgesamt 174 Seiten zwei
Kapitel zu räumlichen Aspekten der Organisation und zur Heirat als zentralem
Übergangsritus bei den Ööld. Drei Exkurse, unter anderem zur symbolischen
Bedeutung von Nahrungsmitteln runden das Werk ab. Als Anhang wurden zwei Texte
über die Herkunft der Ööld und die Ööld-Hochzeit aufgenommen. Sehr nützlich ist
auch die Erklärung wichtiger mongolischer Termini am Ende des Buches.
Das Buch ist 2010 im Harrassowitz – Verlag, in der
Reihe Tunguso-Sibirica 29, erschienen.
ISBN 978-3447-0651-0. Preis: 48,- Euro oder 83,- sFr.
Sh. auch Mongolei-Shop/Bücher.
Ministerfotos: Presseamt der Regierung. R.B.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023