Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Bei Ulaanbaatar
Staatsgründung vor
2 220 Jahren
Auf einen Erlass von Präsident Ts.
Elbegdorj hin, begehen die Mongolen in diesem Jahr das 2 220- jährige
Gründungsjubiläum ihres Staatswesens.
Die Feierlichkeiten begannen am 07. Februar mit der Ausstellungseröffnung „Die
Aristokraten der Hsiung-nu" (khunnu) und einer wissenschaftlichen Konferenz über
Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Hsiung-nu-Reiches in Zentralasien und
Nordchina (3. Jh. v. u. Z. bis 1. Jh.) im Nationalmuseum in Ulaanbaatar.
Im Jahr 209 v. u. Z. einigte Maodun, ein hunnischer Stammesführer, „alle Bogen
spannenden Völker" und schuf damit das erste große Nomadenreich in Zentralasien,
das auch Nordchina umfasste.
Abschluss der
Herbstsitzungsperiode
40 Abgeordnete waren zugegen, als
der Vorsitzende der Großen Staatsversammlung am 10. Februar die
Herbstsitzungsperiode beschloss.
Zuvor hatte er die aufgaben für die Sitzungspause verteilt: rasche
Entscheidungsfindung zu noch nicht gelösten Fragen in den Ausschüssen,
sorgfältige Vorbereitung der Frühjahrssitzungen.
Offizieller Besuch
in Singapur und Australien
Auf Einladung von Lee Hsien Loong,
Ministerpräsident der Republik Singapur und auf Einladung von Julia Gillard,
Ministerpräsidentin Australiens stattet Ministerpräsident S. Batbold den beiden
Staaten vom 16. bis zum 19. bzw. vom 19. bis zum 24. Februar offizielle Besuche
ab.
Außer Gesprächen zwischen hochrangigen Politikern über die weitere Vertiefung
der bilateralen Zusammenarbeit, finden sowohl in Singapur als auch in Australien
Wirtschaftsforen statt.
In Singapur wird die mongolische Delegation an der Eröffnung einer
Chinggis-Khaan-Ausstellung im Marina-Sands-Kunstmuseum teilnehmen.
In Canberra werden beide Seiten Vereinbarungen über die Zusammenarbeit in der
Landwirtschaft und im Bildungswesen sowie zwischen der Mongolischen
Staatsuniversität und der australischen Nationaluniversität unterzeichnen.
Tagung der Volkszählungskommission. Foto PA d. Reg.
Volkszählung
2011
Auf der Tagung der Staatlichen
Kommission für die Volkszählung 2011 am 10. Februar berichteten die Mitglieder
über den Verlauf der Auswertung der Volkszählung.
Nach vorläufigen Ergebnissen wurden 2 650 673 Bürger in 714 784 Familien
gezählt.
In dieser Zahl sind die über das Außenministerium und das Internet erhobenen
Ergebnisse, die über das Ministerium für Justiz und Innere Angelegenheiten sowie
das Verteidigungsministerium erhobenen Zahlen nicht eingerechnet.
Ministerpräsident Batbold forderte, das endgültige ausführliche Ergebnis der
Zählung bis zum Juli 2011 der Öffentlichkeit vorzulegen.
Evakuierung
mongolischer Bürger aus Ägypten
Im Zusammenhang mit den Unruhen in
Ägypten wurden neun mongolische Diplomaten und Mitarbeiter der Botschaft am 30.
Januar nach Kuwait evakuiert, am 02. Februar folgten 14 weitere Mitarbeiter und
ein Student.
34 Mongolen fanden ab dem 03. Februar in Istanbul zeitweise Asyl.
Vier Studenten und drei Botschaftsangestellte mit drei Kindern blieben in Kairo.
Ihre Sicherheit sei zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen, so B. Ganbold, der
stellvertretende Leiter der Konsularabteilung im mongolischen Außenministerium.
Internationales
Interesse am Bankgeschäft in und mit der Mongolei
Im Zusammenhang mit Plänen der
Regierung, eine Investitionsbank zu gründen, die das nötige Kapital für die
Hebung der riesigen Kohlevorkommen in Tavantolgoi beschaffen helfen soll,
wetteifern 16 namhafte Banken darum, ins Banken- und Börsengeschäft der Mongolei
einzusteigen.
500 000 Tugrug
Studienbeihilfe
Bis zum 15. Februar haben die
Studenten an Universitäten, Hochschulen und Kollegs noch Zeit, ihre Unterlagen
für die Zuweisung der 500 000 Tugrug Studienbeihilfe einzureichen.
Laut Regierungsbeschluss hat jeder der 165 000 Studenten an den 114 staatlichen
und privaten Universitäten, Hochschulen und Kollegs das Recht, dieses Geld aus
Mitteln des nationalen Bevölkerungsentwicklungsfonds zugesprochen zu bekommen.
Ausgenommen sind im Ausland Studierende und Abendkursstudenten.
Während die jedem Bürger monatlich zustehenden 21 000 Tugrug auch den Studenten
in bar ausgezahlt werden, trifft das für die 500 000 Tugrug Studienbeihilfen
nicht zu. Für das Geld werden die Kranken- und Sozialversicherungskosten sowie
die Studiengebühren beglichen.
Großes Interesse am Eisenbahnprojekt. Foto PA d. Reg.
„ Recht auf Arbeit"
Die Regierung hat das Jahr 2011
zum „Jahr der Unterstützung für das Recht auf Arbeit" erklärt.
Zu diesem Zweck soll die Abstimmung zwischen den Ministerien effektiver
gestaltet werden, forderte Ministerpräsident Batbold auf einer Veranstaltung mit
Verantwortlichen der Arbeitsämter im Zusammenhang mit der Schaffung von
Arbeitsplätzen.
Nach Shadar Said M. Enkhbold können die Arbeitssuchenden in zwei Gruppen
eingeteilt werden, die, die Arbeit entsprechend ihrer Ausbildung suchen und
nicht unter 500 000 Tugrug entlohnt werden wollen. Der andere Teil strebt nach
wirtschaftlicher Selbständigkeit, wünscht langfristige bezahlbare Kredite, um
ein Unternehmen zu gründen oder ein Geschäft zu eröffnen. Doch an günstige
Kredite zu kommen, sei schwierig, die Wege dorthin mit Hindernissen gepflastert.
Viel zu wenige wüssten über die Möglichkeit, Kredite zu günstigen Konditionen
aus dem Fonds zur Unterstützung für das Recht auf Arbeit zu erhalten.
20 Milliarden Tugrug haben noch keine Kreditnehmer gefunden.
Allein im Songinokhairkhan-Duureg wurden 330 Millionen von den Mitarbeitern des
Arbeitsamtes zurückgehalten bzw. fanden sich dafür keine Interessenten.
Beim Treffen mit Bürgern des Stadtbezirks stellte sich heraus, dass kaum jemand
die verschiedenen Möglichkeiten und Fonds kannte, günstige Kredite zu
beantragen.
An der Veranstaltung nahmen neben dem Regierungschef und dem stellvertretenden
Ministerpräsidenten M. Enkhbold, der Erste stellvertretende Ministerpräsident (Terguun
Shadar Said) N. Altankhuyag, Finanzminister S. Bayartsogt, Bildungsminister Yo.
Otgonbayar, die Ministerin für Arbeit und Soziale Sicherheit T. Gandi,
Energieminister D. Zorigt und der Präsident der Mongolbank L. Purevdorj sowie
die Chefs der Regierungsagenturen teil.
Großes Interesse fand auch die Ankündigung des Ministerpräsidenten, einen großen
Teil der für die Rekonstruktion der Eisenbahn und die Verlegung des 1 100 km
langen neuen Schienenstrangs benötigten Fachkräfte in der Mongolei auszubilden.
Mit Unterstützung Koreas werde ein „Eisenbahncollege" gegründet.
U. Khurelsukh, Mitte
MRVP verklagt
MVP
Auf einer Pressekonferenz am 11. Februar informierte die Parteiführung der
MRVP darüber, die MVP wegen Behinderung der politischen Arbeit verklagt zu
haben. Namentlich erwähnt wurde der Generalsekretär der MVP U. Khurelsukh.
Bis heute sei es der Partei verwehrt worden, ihren Namen offiziell beim Obersten
Gericht registrieren zu lassen.
Die MVP begründet ihren Widerstand mit der Tatsache, alle mit der MRVP
zusammenhängenden Dinge seien Eigentum der MVP, dazu gehörten auch Name, Symbole
etc.
Innerhalb der neuen? alten? Partei MRVP wurde lange um den passenden Namen
gerungen. Im Gespräch waren „Mongolische Partei der Ruhmreichen Revolutionäre" (MAKhN),
Mongolische Ruhmreiche Revolutionäre Partei" (MAKhN), ehe man sich für die
Beibehaltung des Namens „Mongolische Revolutionäre Volkspartei" (MAKhN)
entschied.
Streit um
Vereinigung
Die Ethikkommission der Grünen
Partei hat am 10. Februar erklärt, die Basis der Partei sei mit dem Kurs des
Vorsitzenden D. Enkhbat, der eine Vereinigung mit der Zivilcouragepartei auf den
Weg gebracht habe, nicht einverstanden.
Da D. Enkhbat die Interessen der Partei nicht angemessen vertrete und zudem mit
dem Vereinigungsabkommen das Statut der Partei verletzt habe, müsse er
unverzüglich seinen Posten räumen, forderte der Kommissionsvorsitzende.
„Landwirtschaft
ohne Grenzen"
Am 12. Februar trafen sich im Cafe
des Mongolisch-Französischen Kulturzentrums in Ulaanbaatar Mongolen und
Franzosen zu einem Vortrag des Projektleiters „Grenzenlose Landwirtschaft und
Veterinärmedizin", Cedric Bussac. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussion stand
die Yakhaltung, die Produkte der Tiere, wie Milch und Wolle sowie ihre
Leistungsfähigkeit als Transporttiere.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023