von Dr. Renate Bormann, Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Mongolei im Juli
Am 09. und 10. Juli
wird gearbeitet
Auf seiner Sitzung am 29. Juni
fasste das Kabinett einmütig den Beschluss, die Arbeitstage am 14. und 15. Juli
auf den 09. und 10. vorzuverlegen, um so den Bürgern ein langes Naadamwochenende
zu ermöglichen.
Volksbefragung zum
Wahlsystem?
Die Arbeitsgruppe Wahlen der
MVP-Fraktion einigte sich am 29. Juni auf ein Verhältnis 44:32 im
Mischwahlsystem. 44 Parlamentssitze sollen nach dem Mehrheits-, 32 nach dem
Verhältniswahlsystem vergeben werden.
Sowohl die DP als auch die Zivilcourage-Grünen-Partei bestehen auf einem
Verhältnis von 52:26.
Im Streit um das neue Wahlsystem hat die MVP-Fraktion mittlerweile
vorgeschlagen, am letzten Sonntag im September das Volk entscheiden zu lassen.
Der DP-Fraktionsvorsitzende Ch. Saikhanbileg hat bereits die Unterstützung
seiner Fraktion zugesagt, gleichzeitig schlug er vor, in die Volksbefragung auch
die notwendigen Ergänzungen und Änderungen zum bzw. am Grundgesetz
einzubeziehen.
Es wäre seit 1945, als die Mongolen über die Unabhängigkeit von China
abstimmten, die zweite Volksbefragung in der Geschichte der Mongolei.
Das Ergebnis der Volksbefragung könnte rechtzeitig vor der Eröffnung der
Herbstsitzungsperiode der Großen Staatsversammlung am 03. Oktober vorliegen.
So könnten die Abgeordneten Anfang Oktober über das Wahlgesetz und die
Grundgesetzänderungen abstimmen.
In der nächsten Woche soll der Gesetzentwurf über die Volksbefragung vorliegen,
stimmen zwei Drittel der Abgeordneten dafür, könnte das (Volksbefragungs)Gesetz
alsbald in Kraft treten.
Vor Beginn der Naadam-Eröffnungsfeier im Zentralstadion in Ulaanbaatar
Naadam 2011
Auf ihrer Sitzung am 01.
Juli informierten die Mitglieder des nationalen Vorbereitungskomitees für die
diesjährigen Naadamfeierlichkeiten über den Stand der Arbeiten.
Shadar Said M. Enkhbold erklärte, in diesem Jahr seien die 12 377 Plätze im
Zentralstadion erstmals nummeriert, so dass alle Karteninhaber ihre Plätze
einnehmen könnten. Für Kinder über fünf Jahren müssten eigene Tickets erworben
werden.
In den Jahren zuvor war es zur Eröffnung im Zentralstadion immer wieder zu Ärger
gekommen, weil alle Plätze besetzt waren und deshalb vielen Karteninhabern der
Eintritt ins Stadion verwehrt wurde.
Die Teilnehmer an den Reitwettbewerben, die nicht die vorgeschriebene Kleidung
mit Sicherheitshelm vorweisen könnten, würden zu den Wettbewerben nicht
zugelassen.
Mongolisches Königinnengewand
Freie Handelszone
Der Erste Stellvertretende
Ministerpräsident N. Altankhuyag und der russische Verkehrsminister I. Levitin
unterzeichneten während der Tagung der russisch-mongolischen
Regierungskommission in Ulan Ude (Burjatien) am 01. 07. ein Dokument über die
Absicht, ein Freihandelsabkommen zwischen der Mongolei und der Zollunion aus
Russland, Kasachstan und Weißrussland abzuschließen.
Zu diesem Zweck werde eine gemeinsame russisch-mongolische Arbeitsgruppe
gebildet.
Den Industrie- und Handelskammern wurde empfohlen, Business-Zentren in Moskau,
Irkutsk und Ulan-Ude sowie in Ulaanbaatar, Darkhan und Sukhbaatar zu eröffnen.
Außerdem besprachen beide Seiten Fragen der Zusammenarbeit im Brennstoff- und
Energiesektor, beim Uranabbau, in der Industrie, Landwirtschaft, im
Verkehrswesen, bei Bildung und Wissenschaft sowie bei der Erhöhung der
Effektivität der Grenzkontrollen.
Kraftstoffe aus
China?
In einem Gespräch mit
Botschaftsrat Wan Fu Kan am 28. Juni äußerte der stellvertretende
Ministerpräsident und Vorsitzende der mongolisch-chinesischen
Regierungskommission M. Enkhbold den Wunsch seiner Regierung nach
Brennstofflieferungen aus China. In einer ersten Tranche sollten 22 000 Tonnen
DI-92, dann monatlich 10 000 Tonnen geliefert werden.
Ministerpräsident Batbold hatte sich am 28. zu einem Krisengespräch mit
Energieminister Zorigt getroffen.
Zahl der Touristen
gestiegen
Statistikamt und Tourismusbehörde
verzeichneten für das erste Halbjahr 2011 94 193 ausländische Besucher in der
Mongolei, davon 75 518 Touristen.
Das entspräche einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 10,4 Prozent oder 7 167
gestiegen. Die Einnahmen aus dem Tourismusgeschäft erreichten 32,3 Millionen
USD.
Insgesamt sei die Zahl der Mongoleireisenden von 83 506 im ersten Halbjahr 2010
sogar um 12,7 Prozent oder 10 687 gestiegen.
Die meisten Touristen kamen und kommen aus China (2011 - 38 168, ein Plus von 19
Prozent gegenüber 2010), aus Deutschland kamen 658 (4 weniger als 2010), aus
Großbritannien 821 (247 mehr als 2010).
Verschiebung der
Sitzungspause
Am 01. Juli verkündete der Vorsitzende der Großen Staatsversammlung eine
Verschiebung des Sommerpausenbeginns auf den 10. Juli an.
Am 05. und 08. würden die Ständigen Ausschüsse zusammentreten, am 06., 07. und
09. gemeinsam die Staatsversammlung mit der Regierung.
Wann fällt eine
Entscheidung im Fall Khurts?
Der Vorsitzende Richter Sir Alan
Moses hatte am 14. Mai die Fortsetzung der Berufungsverhandlung im Fall des
Bürochefs des Nationalen Sicherheitsrates B. Khurts verschoben, um den
Kontrahenten Gelegenheit zu geben, weitere Dokumente beizubringen.
Nach den Anhörungen in der Berufungsverhandlung am 23. und 24. Juni erklärte der
Vorsitzende Richter, die Entscheidung seines Gerichts würde innerhalb der
nächsten 14 Tage verkündet.
Fußballweltmeisterschaft 2014
In den Qualifizierungswettkämpfen
für die Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien trat die Mongolei in der
Asiengruppe am 29. Juni gegen Myanmar an.
Die mongolische Mannschaft gewann ihr Heimspiel auf dem Zentralen Platz des
mongolischen Fußballverbandes in Ulaanbaatar mit 1:0.
Kh. Tsend-Ayush erzielte den Siegtreffer für die „Blauen Steppenwölfe".
Es war nach einem Unentschieden und neun Niederlagen der erste Sieg einer
mongolischen Mannschaft in den Qualifikationswettkämpfen für die Endrunden bei
Fußballweltmeisterschaften.
Das Rückspiel findet am 03. Juli in Myanmar statt. Der Sieger aus der Partie
Mongolei – Myanmar (Play off 8) wird am 23. und 28. Juli gegen Oman antreten.
Während die anderen Verbände ihre Vorrundenauslosung auf den 30. Juli datiert
hatten, fand die Auslosung in der Asiengruppe bereits am 30. März in Kuala
Lumpur statt.
Asien wird 4 bis 5 Endrundenteilnehmer stellen.
Goldmedaille für
Tsagaanbaatar
Beim Judo-World Cup in Miami
(US-Staat Florida) am 01. und 02. Juli siegte der Verdiente Sportler und Held
der Arbeit Kh. Tsagaanbaatar in der Gewichtsklasse bis 73 kg.
G. Boldbaatar holte die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 60 kg.
Insgesamt beteiligten sich an diesem Sportevent 700 Sportler und Offizielle aus
54 Ländern.
Am Rande …
Noch ohne Charlene. Fürst
Albert von Monaco auf Staatsbesuch in der Mongolei. August 2008
MongoleiOnline wünscht allen Lesern und Leserinnen ein wunderbares Naadamfest.
Saikhan Naadaarai!
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023