Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Gipfeltreffen in Moskau
Auf Einladung seines russischen
Amtskollegen D. A. Medvedev absolvierte Präsident Ts.
Parlamentssitzung
Auf der Tagung der Großen Staatsversammlung
am 03. Juni informierte der Regierungschef ausführlich über das
Landwirtschaftsprogramm der Regierung, darunter „Mongol Mal" und die Maßnahmen
zur Unterstützung der Einrichtung einer Börse für Rohstoffe aus der
Viehwirtschaft.
Durchschnittslöhne gestiegen
Das Nationale Amt für Statistik hat die
Datensammlung für 2010 abgeschlossen.
Im Vergleich zum Vorjahr seien die monatlichen Durchschnittslöhne um 13,6
Prozent, im Vergleich zu 2009 um 41 Prozent auf 341 500 Tugrug gestiegen.
Die höchsten Einkommen werden im Finanzdienstleistungssektor und im Bergbau
erzielt, die niedrigsten in der Landwirtschaft.
MIAT erwirbt drittes
Flugzeug
In diesem Jahr feiern die Mongolen den 86.
Jahrestag des Beginns der mongolischen Luftfahrt und den 54. Jahrestag der
Zivilluftfahrt.
Dazu passt die Inbetriebnahme eines dritten Flugzeuges durch die nationale
Fluggesellschaft MIAT am 25. Mai.
Die Boeing – 767, Produktionsjahr 1996, mit 254 Plätzen in der Economy und 18 in
der Business Class, erlaubt Nonstop-Flüge in alle Städte Europas.
Die Maschine wurde geleast über die Air Leasing Corporation in den USA.
Damit verfügt die MIAT über drei Flugzeuge (2 Boeing – 767 und einen Airbus A
300), Ende Juni soll eine vierte Maschine in Betrieb genommen werden.
Kraftstoffmangel
Hauptthema der Sitzung der
Katastrophenschutzkommission am 27. Mai war der Mangel an Kraftstoffen. In allen
Bereichen der Wirtschaft hätte dieser Mangel bereits zu ernsten
Produktionsausfällen geführt. Die Frühjahrsaussaat sei in Gefahr und damit die
diesjährige Ernte.
Kommissionschef Shadar Said M. Enkhbold ordnete die Bereitstellung von 986
Tonnen Diesel aus der Staatsreserve für die Aussaatarbeiten an.
Vor dem Denkmal Kindchen, komme zu mir im Selenge-Sum, Zentralaimag. Foto PA. d.
Reg.
Shadar Said im Zentralaimag
Der stellvertretende Ministerpräsident
Shadar Said M. Enkhbold weilte am 01. Juni im Zentralaimag. Beim Besuch im
Sergelen-Sum widmete er sich nicht nur den Feierlichkeiten anlässlich des
Kindertages, er überzeugte sich von der erfolgreichen Verwirklichung des
Programms „Vieh für die Viehhalter".
Es war aufgelegt worden, um den Haushalten, die im Zudwinter 2009/10 ihre Herden
verloren hatten, ihre Existenzgrundlage zurückzugeben.
Insgesamt 80 Viehhalterhaushalten in den Sums Selenge, Arkhust, Bayan,
Bayantsagaan, Bayanjargal, Bayandelger, Mungunmorit und Erdene wurden ihre
Herden ersetzt.
Das Programm umfasst auch die Förderung von Klein- und Mittelbetrieben.
Pferde auf dem
Sukhbaatarplatz
Am 03. Juni versammelten sich etwa 60
Reiter auf dem Sukhbaatarplatz in Ulaanbaatar. Sie gehören zu den Unterstützern
der Umweltbewegung zum Schutz der Flüsse und Seen „Feuervolk"
Drei Tage zuvor hatten sie die Forderung erhoben, persönlich mit dem
Ministerpräsidenten sprechen zu wollen. Sie stellten ein Ultimatum von 24 bzw.
72 Stunden. Im Falle der Nichteinhaltung würden die Protestmaßnahmen
fortgesetzt.
Für den 06. Juni drohten sie mit härteren Maßnahmen und kündigten an, mit Pfeil
und Bogen Richtung Regierungspalast schießen zu wollen.
Drohen in der Mongolei innermongolische Zustände?
Das Unabhängigkeitsdenkmal auf dem gleichnamigen Platz. Foto PA d. Reg
Platz des Sieges, Platz der
Freiheit, Platz der Unabhängigkeit
Am 05. Juni wurde der Platz zwischen
Tengis-Kino und Chandmaani-Zentrum in Ulaanbaatar - als „Platz des Sieges" nach
der Volksrevolution von 1921 bezeichnet, nach 1989 zum Platz der Freiheit
geworden - in „Platz der Unabhängigkeit" umbenannt und in einer feierlichen
Zeremonie das dazugehörige Denkmal mit der neunschwänzigen weißen
Chinggis-Standarte, Feuer, Sonne, Mond und den Unabhängigkeitssymbolen enthüllt.
Blick auf den neuen Platz der Unabhängigkeit mit Tengis-Kino
An der Zeremonie nahmen
neben Ministerpräsident S. Batbold, Oberbürgermeister G. Munkhbayar, der
Generalsekretär der MVP, U. Khurelsukh, der Stadtbezirksbürgermeister von
Chingeltei D. Ganbold, die Künstler und Ingenieure sowie natürlich viele Bürger
der Hauptstadt teil.
Anlass für die Namensgebung und die Errichtung des Denkmals sind die Jubiläen
zum 2 220 Gründungsjubiläum des ersten Hunnenstaates in Zentralasien, zum 805.
Jahrestag der Gründung des mongolischen Großreiches, zum 100. Jahrestag der
Befreiungsrevolution von 1911 und zum 90. Jahrestag der Volksrevolution, die in
diesem Jahr begangen werden.
Chandmaani-Zentrum (ehemaliges Leninmuseum) auf dem Platz der Unabhängigkeit
Kulturtage des
Südgobiaimags in Ulaanbaatar
Am 30. Mai begannen die „Kulturtage der Südgobiaimag-Bewohner" in
Ulaanbaatar.
Die Kulturtage stehen im Zeichen des 80-jährigen Gründungsjubiläums des Aimags.
Die Redner verwiesen auf die gestiegene wirtschaftliche Bedeutung des Aimags
nach der Unterzeichnung des Oyutolgoi-Investitionsabkommens, aber auch auf die
bewahrenswerten Naturschönheiten der Region, die auch für die Touristen ihre
Anziehungskraft behalten sollte.
13. internationales
Musikfestival „Dröhnende Hufe"
Am 13. Juni wird zum 13. Mal das
Musikfestival „Dröhnende Hufe" eröffnet. Wie in den letzten Jahren zur Tradition
geworden, findet das Eröffnungskonzert auf dem Platz vor dem Nationalmuseum
statt.
Weitere Aufführungsorte werden im Bulgan-Aimag, in Uvurkhangai und im
Ostgobiaimag liegen.
Das Abschlusskonzert findet am 25. Juni in der Philharmonie an der Rückseite des
Kulturpalastes in Ulaanbaatar statt.
Regierungschef mit
Taekwondo - Großmeistertitel geehrt
Ebenfalls am 30. Mai zeichnete der
Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Republik Korea in der
Mongolei den mongolischen Regierungschef S. Batbold mit dem 7. Dan (Meistergrade
1. bis 10. Dan) oder dem Titel eines Großmeisters im Taekwondo aus.
Damit wurde Batbold gleichzeitig für die Förderung des Taekwondo - Sports in der
Mongolei geehrt.
„Regierungspokal – 2011"
Am 04. Juni begann das Basketballturnier
„Regierungspokal – 2011" im Zentralen Sportpalast in Ulaanbaatar.
In diesem Jahr ist das Turnier dem 100. Jahrestag der Unabhängigkeit und der
Bildung der ersten fünf mongolischen Ministerien im Dezember 1911 gewidmet.
Das Turnier wird seit 2005 ausgetragen. Zu den Teilnehmern zählen die
Mitarbeiter der Ministerien und Regierungsbehörden, des Präsidialamtes und des
Sekretariats der Großen Staatsversammlung, insgesamt 300 Personen.
In diesem Jahr organisiert das Finanzministerium das Sportereignis.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023