Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Dr. Renate
Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text & Fotos)
Kranzniederlegung am Sukhbaatardenkmal in Baruun-Urt, Sukhbaatar-Aimag
Mongolischer
Botschafter überreicht Beglaubigungsschreiben
Am 02. Mai hat der
Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Mongolei, S. E. K. Sairaan
in Doha dem Staatsoberhaupt von Katar Scheich Hamad Ibn Chalifa Al Thani sein
Beglaubigungsschreiben übergeben.
Sairaan übermittelte die Grüße von Präsident Tsakhiagiin Elbegdorj und drückte
die Hoffnung der Mongolei aus, die Beziehungen zwischen beiden Staaten würden
sich weiter zum gegenseitigen Nutzen entwickeln.
Der Scheich kündigte an, in naher Zukunft der Mongolei einen Staatsbesuch
abstatten zu wollen.
Der Regierungschef im Gespräch mit den Bürgern
Ministerpräsident
Batbold auf Dienstreise in den Ostaimags
Vom 04. bis zum 09. Mai
absolvierte Ministerpräsident S. Batbold Arbeitsbesuche in den Aimags Khentii,
Dornod und Sukhbaatar. Er und seine Begleitung informierten sich in Betrieben,
Krankenhäusern, in Schulen, bei Viehhaltern und Ackerbauern über Erfolge, sorgen
und Nöte, über Vorschläge und Kritik zur bzw. an der Regierungspolitik. Außerdem
nahm die Regierungsdelegation an der Darkhan-Uul-Opferzeremonie teil.
Im Sukhbaatar-Sum
Batbold debattierte
mit den Einwohnern Maßnahmen im Zusammenhang mit dem „Jahr der Innovation des
Geschäftsklimas" sowie über die Aufgaben, die jeder Einzelne bei der
Verwirklichung der wirtschaftlichen und politischen Ziele des Landes in naher
Zukunft erfüllen kann.
Wichtig für die Erhöhung der Motivation der Bürger zu wirtschaftlicher
Initiative und zur Geschäftsgründung sei der Abbau der ausufernden Bürokratie.
Außerdem sollten am Ende des Jahres 70 000 Arbeitsplätze neu entstanden sein, in
jedem Haushalt sollte mindestens eine Person über einen Arbeitsplatz verfügen.
Batbold erläuterte den Beschluss der Regierung, jedem Bürger 536 plus 1 Aktien
am Bergbauunternehmen „Erdenes Tavan Tolgoi" zu übereignen. Bedeutsam für die
zukünftige gesamtgesellschaftliche Entwicklung wäre auch der geplante Bau des
Industriellen Komplexes Sainshand sowie der 1 100 Kilometer langen
Eisenbahnstrecke von Dalanzadgad-Tavantolgoi-Tsagaan
Suvarga-Zuunbayan-Sainshand-Baruun Urt-Choibalsan und die Verbindung aller
Aimags mittels befestigter Straßen.
Im Sukhbaatar-Sum, Dornod-Aimag
Im Dornod-Aimag wurde ein Seminar „Das mongolische Viehwirtschaftsprogramm und die ländliche Entwicklung" organisiert. Im Rahmen dieses Programms entstand eine veterinärmedizinische Klinik mit 658 Arbeitsplätzen.
Darkhan-Khan-Uul-Kult 2
Erneut
Rücktrittsforderungen
Am 06. Mai übergaben drei
Abgeordnete dem Vorsitzenden der Großen Staatsversammlung D. Demberel ein
Schreiben, in dem sie den Rücktritt des Ministers für Mineralische Rohstoffe und
Energie D. Zorigt forderten. Als Begründung führten sie unter anderem an, der
Minister habe bei der Vertragsgestaltung Oyutolgoi die Interessen der Investoren
bevorzugt berücksichtigt, die Tavantolgoilizenzen beinhalteten nicht die
Prospektion, sondern den Abbau und die Nutzung der Kohlelagerstätte.
Außenpolitisches
Seminar in Khovd
Am 03. und 04. Mai hat das
Außenministerium in Khovd ein Seminar für Staatsangestellte mit dem Ziel
organisiert, das Verständnis und die Kompetenz in der außenpolitischen
Kommunikation zu verbessern.
Etwa 150 Teilnehmer aus der Aimag- und den Sumverwaltungen nahmen an der
Schulung teil, die die erste ihrer Art im Khovd-Aimag war.
Streit zwischen
MRVP und dem Nationalen Rund- und Fernsehfunk
Die Bewegung „Mutterland-
Unabhängigkeit-Ehrlichkeit", in der sich die MRVP und verschiedene kleine
Parteien und Bürgerbewegungen zusammengeschlossen haben, kritisiert die
staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender, die nicht korrekt über die Forderungen
der Bewegung berichtet hätten. (Am vergangenen Sonntag war die von der Bewegung
im UB-Palace und auf dem Sukhbaatarplatz organisierte Große Volksversammlung zu
Ende gegangen. R. B.)
Nach Auffassung der Medienverantwortlichen seien die Vorwürfe der Bewegung
gegenstandslos.
Der stellvertretende Vorsitzende der MRVP, Shinebayar, beklagt zudem, den
berittenen Mitgliedern von „Feuernation", die den Forderung von
„Mutterland-Unabhängigkeit-Ehrlichkeit" nochmals Nachdruck verleihen wollten,
sei von der Polizei das Betreten des Sukhbaatarplatzes verboten worden.
Doch wir werden weiterkämpfen.
Erneuerbare
Energien
Am 03. Mai Ts.
Bäume pflanzen auch im Osten der Mongolei
„Tag der 1 000
Bäume"
Einem Aufruf von Präsident Ts.
Elbegdorj folgend, 1 000 Bäume zu pflanzen, lädt die Mongolisch-Deutsche Brücke,
eine Organisation von Alumni deutscher Hochschulen, gemeinsam mit dem Jugendklub
„Grüne Welle" dazu ein, am 14. Mai bei der Neuanlage des Deutschen Gartens in
Ulaanbaatar mitzuwirken.
Die Grünanlage entsteht im Botanischen Garten im Stadtviertel Amgalan von
Ulaanbaatar.
Interessierte treffen sich am 14. Mai, 09.00 Uhr, vor dem Kulturpalast am
Sukhbaatarplatz. Handschuhe, Spaten, Eimer, Schaufeln und Pflanzharken sollten
nicht vergessen werden.
Unterstützt wird die Aktion von der Galsan – Tschinag – Stiftung e. V.
Mongolische Reise -
1
So heißt die Ausstellung von
Gemälden, Skulpturen und Miniaturen, die am 08. Mai im Golf & Country Club
Lalargue in Mooslargue (Mooslarg) im elsässischen Departement Haut Rhin
(Frankreich) eröffnet wird.
Bis zum 18. September können Sie hier die Werke von Ershuugiin Otgonbayar – Otgo
und U. Batjargal – Jaques – begutachten.
2. Internationales
und interkulturelles Kultur- und Begegnungsfest
Am 25. Juni veranstaltet die
Stadt Bonn zum zweiten Mal das Internationale und Interkulturelle Kultur- und
Begegnungsfest im Freizeitpark in der Rheinaue.
Auch die Deutsch-Mongolische Gesellschaft e. V. beteiligt sich an dem Fest mit
bunten Bühnenprogrammen und Ständen von internationalen und interkulturellen
Gruppen, Initiativen, Vereinen, Ländergesellschaften und Migrantenorganisationen.
Schneefall im Mai
Für den 08. Mai prognostizierte
das mongolische Wetteramt Schnee- und Regenfälle in weiten Teilen des Landes.
Der Schneeregen ginge mit einem empfindlichen Temperatursturz einher.
Gegen Ende der Woche werde es jedoch wieder wärmer.
Darkhan-Khan-Uul-Kult
Fotos: Presse- und Informationsamt der Regierung
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023