von Dr. Renate Bormann, Berlin, Ulaanbaatar
(© Text
& Fotos)
November in der Mongolei
Mongolei wird
Teilnehmerstaat der OSZE
Der Ständige Vertreter der
Mongolei bei den in Wien ansässigen internationalen Organisationen und
Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter in Österreich J. Enkhsaikhan
informierte am 18.11. über die wohlwollende Aufnahme des mongolischen Vorschlags
nach einer Mitgliedschaft in der OSZE (Organisation für Sicherheit und
Zusammenarbeit in Europa). Bisher gehört die Mongolei zu den Partnerländern der
Organisation.
Eine offizielle Beschlussfassung der zuständigen Gremien werde noch vor der
Außenministerkonferenz im Dezember in Vilnius (Litauen) erwartet.
Finanzminister
Kuwaits in der Mongolei
Am 17. und 18. November weilte
eine Delegation aus Kuwait unter Leitung von Finanzminister Mustafa Al-Shimali
zu Gesprächen über den weiteren Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
beider Länder in der Mongolei.
Die Gäste aus Kuwait wurden vom Leiter des Präsidialamtes D. Battulga und von
Ministerpräsident S. Batbold empfangen.
Des Weiteren diente der Besuch der Vorbereitung des Staatsbesuchs von Präsident
Ts. Elbegdorj im Dezember dieses Jahres.
Neue Führung der
Antikorruptionskommission
Am 17. November folgten die
Mitglieder der Großen Staatsversammlung dem Vorschlag des Präsidenten, N.
Ganbold zum Vorsitzenden der Antikorruptionskommission und B. Khurts¹ zu seinem
Stellvertreter zu ernennen.
Ganbold konnte 94,8 Prozent der 58 anwesenden Abgeordneten, Khurts 93,1 Prozent
für sich gewinnen.
Am selben Tag nahm das neue Führungsgespann aus der Hand des Vorsitzenden des
Justizausschusses D. Odbayar die Ernennungsurkunden und das Amtsiegel entgegen.
Die Antikorruptionskommission war seit der Verhaftung und Verurteilung ihres
Vorsitzenden Sangaragchaa und dessen Stellvertreters vor zehn Monaten
kommissarisch geleitet worden.
¹Sie haben richtig gelesen. Der ehemalige Büroleiter des Nationalen Sicherheitsrates B. Khurts, der fast ein Jahr in einem Londoner Gefängnis saß, um dann an die deutsche Justiz ausgeliefert zu werden, die ihn wegen Entführung und schwerer Körperverletzung seit Jahren mit europäischem Haftbefehl in ihre Gewalt bekommen wollte und als sie ihn hatte flugs in seine Heimat entließ, wurde auf Vorschlag von Präsident Ts. Elbegdorj zum stellvertretenden Vorsitzenden der nationalen Antikorruptionskommission ernannt. R. B.
Wer soll die
Tavantolgoiaktien bekommen?
Nach wie vor streiten die
Abgeordneten über die Verteilung der Aktien von „Erdenes Tavantolgoi AG". Laut
Beschluss der Großen Staatsversammlung vom Juli 2010 sollten zehn Prozent an die
Bürger ausgegeben werden, zehn Prozent an mongolische Unternehmen, 29 Prozent an
der mongolischen und internationalen Börsen (Singapur und London) gehandelt
werden.
Einige Abgeordnete vertreten die Meinung, eine Vergabe an Unternehmen käme nur
wenigen zugute. Den 2,7 Bürgern sollten 20 Prozent zugute kommen, davon zehn
Prozent kostenfrei.
Die Diskussionen werden fortgesetzt.
805 neue Mitglieder
der DP
Am 19. November wurden 805
jungen Leuten aus dem Songinokhairkhan-Duureg in einer feierlichen Zeremonie
vor dem Regierungspalast in die DP aufgenommen. Die Mitgliedsausweise wurden
ihnen vom Parteivorsitzenden und Ersten Stellvertreter des Ministerpräsidenten
N. Altankhuyag vom Mitglied der Großen Staatsversammlung Kyokushyusan D.
Batbayar und dem Präsidentenberater für Stadt- und Landentwicklung. Erkhembayar
überreicht.
Eröffnung am 26.
November
Die Eröffnung des neuen
Parteigebäudes MVP, der „Palast der Unabhängigkeit" soll am 26. November, dem
Tag der Republiksgründung, eröffnet werden.
Beinahe wäre das Gebäude noch vor seiner Inbetriebnahme durch einen Brand in
Mitleidenschaft gezogen worden.
Am 20. November, kurz vor 12.00 Uhr, brach in der 7. und 8. Etage ein Feuer aus.
Der Feuerwehr gelang es, den Brand zu löschen, ehe größere Schäden entstanden.
Vermutet wird, der Brand sei beim verlegen von elektrischen Leitungen in den
betroffenen Etagen entstanden. Doch auch Brandstiftung werde nicht
ausgeschlossen.
Der Katastrophenschutz der Hauptstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.
MRVP und
Grüne Partei unterzeichneten Kooperationsvereinbarung
Die MRVP und die Grüne
Partei unterzeichneten am 17. November im Hotel „Continental" in
Ulaanbaatar, eine Kooperationsvereinbarung für die Wahlen zur Großen
Staatsversammlung im kommenden Jahr.
Anwesend waren u. a. der Vorsitzende der MRVP N. Enkhbayar sowie der Vorsitzende
der Grünen Partei D. Maam.
Auf diese Partnerschaft angesprochen, erklärte der Vorsitzende der
Zivilcourage-Grünen Partei D. Enkhbat, er fände die ganze Sache lachhaft, sie
werfe aber ein bezeichnendes Licht auf die Justizbehörden. Nicht nur, dass die
Mehrheit beider Parteien seinerzeit einer Vereinigung von Zivilcourage-Partei
und Grüner Partei zugestimmt hätte, sei ein Mann namens Maam damals gar nicht
Mitglied der Grünen gewesen. Trotzdem würde das Oberste Gericht nach wie die
Registrierung der Zivilcourage-Grünen-Partei mit fadenscheinigen Gründen
verweigern. Beschwerden hätten bisher nichts gebracht. Er werde sich an den
Präsidenten wenden.
Feierliche
Vereidigung
Am 19. November legten 1 000
Rekruten auf dem Sukhbaatarplatz ihren Eid, alles für die Sicherheit und den
Schutz der Heimat zu tun ab. An der Zeremonie nahmen neben Ministerpräsident S.
Batbold führende Vertreter des Verteidigungsministeriums und des Generalstabes
teil.
Zwei Stunden zuvor, gegen 09.00 Uhr, war im Kulturpalast der Dokumentarfilm „
Das Geheimnis der schwarzen Standarte" gezeigt worden.
Ernte 2011
Landwirtschaftsminister T.
Badamjunai erklärte stolz, die Mongolei könne ihren Bedarf an Kartoffeln und
Getreide zu 100 Prozent aus eigenem Aufkommen decken.
2011 seien 448 100 Tonnen Getreide, 199 200 Tonnen Kartoffeln, 105 200 Tonnen
Gemüse und 4 500 Tonnen Ölpflanzen eingebracht worden.
Der Bedarf an Gemüse könne zu 63 Prozent aus eigener Ernte gedeckt werden.
Wintervorbereitung
2011/12
In der vergangenen Woche fand im
Ulaanbaatar-Hotel ein Seminar zum Thema „Lehren aus dem Zud, Wintervorbereitung"
statt.
Die Meteorologen sagen einen harten Winter voraus, doch die Viehhalter seien gut
gerüstet.
Von den 37,1 Millionen Nutztieren werden 5,3 Millionen auf entfernte Weiden
geführt.
Die Veterinäre hätten ausreichend Impfstoffe zur Vorbeugung von Viehseuchen
verteilt. Die Bevorratung von 183 000 Tonnen Heu, 30 200 Tonnen Grünfutter und
über 80 000 Tonnen industriell bzw. per Hand produziertes Futter müsste
ebenfalls den bedarf decken.
„Mondschein in
düsterer Nacht"
Aus Anlass des 105. Geburtstages
des Mitbegründers der modernen mongolischen Literatur Dashdorjiin Natsagdorj
(1906-1937), haben Künstler der Gesellschaft für Dokumentarfilme sowie die
Nationale Rundfunk- und Fernsehanstalt einen Dokumentarfilm über Damdiny
Pagmadulam, die erste Frau Natsagdorjs produziert. Die Schöpfer nutzten bisher
unveröffentlichte oder unbekannte Dokumente aus mongolischen und russischen
Archiven über das Leben und politische Wirken des Paares. Beide gehörten zu den
jungen Mongolen, denen von 1926 bis 1930 in verschiedenen deutschen Städten eine
Schul-, Universitäts- oder Berufsausbildung zuteil wurde. D. Natsagdorj ist, vor
allem auch wegen seines Poems „Minii Nutag" (Meine Heimat), auch heute noch
jedem Mongolen ein Begriff. Pagmadulam hingegen ist trotz des Films von D.
Nyamaa aus den 50er Jahren „Leben und Wirken der Ehefrau des Großen Natsagdorj"
fast unbekannt geblieben. Dasselbe gelte für die gemeinsame Tochter der beiden,
Tserendulam.
Sh. auch R. Bormann: „Luvsansharavyn
Namkhaitseren – mongolisch-deutscher Kulturbotschafter", Ulaanbaatar 2009
Drei Monate
Untersuchungshaft für A. Batsaikhan
A. Batsaikhan, Mitarbeiter der
mongolischen Botschaft in Moskau, muss nach einem Beschluss der
Staatsanwaltschaft in Lublin (Polen) für drei Monate in Untersuchungshaft.
In einer Note informierten die Polen das mongolische Außenministerium über den
Beschluss. In Kürze werde der Prozess wegen Zigarettenschmuggels beginnen.
Batsaikhan, der von 2004 bis 2007 an der mongolischen Botschaft in Warschau
arbeitete, werde zunächst nur als Zeuge vernommen.
Magic Mongolia. Foto F. Standke
Magic
Mongolia
So heißt die Ausstellung
der Fotografen Frank Standke und Lars Menzel, die am 05. Dezember, 18.00 Uhr, im
Mongolei-Zentrum Bonn eröffnet wird.
Frank Standke, geboren 1973, lebt in Deutschland und der Mongolei und hat seine
Werke bereits sehr erfolgreich auf Ausstellungen in der Mongolei, China und
Deutschland präsentiert.
Lars F. Menzel, geboren 1971, lebt in Dresden. Er ist mit beeindruckenden
Panoramafotos, die er während einer Reise durch die Mongolei 2007 aufgenommen
hat, vertreten.
Menzel widmet sich neben der Landschaftsfotografie der Portrait- und
Tanzfotografie.
Die Ausstellung kann bis zum 27. Januar 2012 begutachtet werden.
Magic Mongolia. Foto F. Standke
Ort:
Mongoleizentrum Bonn, Kurfürstenstraße 54
Telefon: 02228 6203892
E-Mail: zentrum@mongolei.de
Für weitere Informationen sh. auch
Magic Mongolia. Foto L. Menzel
Verkehrsbehinderungen durch Schneeglätte
Schneefall und Tagestemperaturen
um die minus 11 Grad, verbunden mit Schnee- und Eisglätte auf Gehwegen und
Fahrbahnen, haben am Sonntag in Ulaanbaatar zu zahlreichen Auffahrunfällen und
Stürzen geführt. Die Verkehrspolizei bittet die Fußgänger, wenn möglich, die
Unterführungen zu nutzen.
Beobachter fragen, warum die Stadtbezirke nicht dafür Sorge getragen haben, die
Hauptstraßen vom Eis zu befreien, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer nicht
zusätzlich zu gefährden.
Berichtigung: In „Neues aus der Mongolei vom 07. bis zum 13. November 2011" muss es im Zusammenhang mit dem BIP der Mongolei richtig heißen 18 Billionen Tugrug anstelle von 18 Trillionen.
Neues aus der Mongolei können Sie wieder am 18. Dezember 2011 lesen. R. B.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023