Renate Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text
& Fotos)
Abschluss der
ersten Sitzung der Großen Staatsversammlung nach den Wahlen
Am 21. August beschloss der
Vorsitzende der 6. Großen Staatsversammlung Z. Enkhbold die erste Sitzung.
In seiner Rede fasste er die bisherigen Arbeitsergebnisse zusammen: 71
Mitglieder haben ihren Eid abgelegt, acht Ständige Ausschüsse (Sicherheit und
Außenpolitik, Natur, Umwelt und Landwirtschaft, Staatshaushalt, Wirtschaft,
Staatsorgane, Justiz, Sozialpolitik, Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie
Anträge) und zehn Unterausschüsse haben sich konstituiert und ihre Vorsitzenden
gewählt.
Die Mitglieder der Regierung wurden gewählt und die veränderte
Regierungsstruktur beschlossen.
S. Bayartsogt (DP) und L. Tsog („Gerechtigkeit") haben ihre Arbeit als
Vizevorsitzende der höchsten Staatsversammlung aufgenommen.
(Die MVP, bisher noch ohne Fraktionsstatus, hätte auch das Recht, einen
Stellvertreter zu nennen, boykottiert jedoch bisher die Arbeit der
Staatsversammlung).
Außerordentliche
Sitzung der Großen Staatsversammlung beginnt am 29. August
Die vom Vorsitzenden der
Staatsversammlung Z. Enkhbold anberaumte Sitzung könnte bis zum 19. September
dauern.
Auf der Tagesordnung stehen u. a. der Gesetzesentwurf für die Kommunalwahlen,
der Staatshaushaltsplan 2012 sowie die Haushaltspläne für die neu gegründeten
Ministerien
Innovationsregierung komplett
Am 20. August bestätigten die
Abgeordneten der Großen Staatsversammlung die restlichen fünf Minister.
D. Terbishdagva wurde zum Vizeregierungschef gewählt, N. Udval zur
Gesundheitsministerin, Ch. Ulaan zum Finanzminister und M. Sonompil zum
Energieminister (alle „Gerechtigkeit").
S. Oyun (Zivilcourage Grüne Partei) leitet künftig das Umweltministerium.
Damit haben sich diejenigen innerhalb des Wahlbündnisses „Gerechtigkeit"
durchgesetzt, die für die MRVP drei Ministerposten reklamierten. M. Enkhsaikhan,
der Vorsitzende der MNDP, verzichtete auf den Chefposten im Finanzministerium,
so dass sein Parteifreund M. Sonompil Energieminister werden konnte.
Von den 40 anwesenden Abgeordneten stimmten 92,7 % für Terbishdagva, Sonompil,
Ulaan, Udval und Oyun konnten jeweils 100 Prozent für sich gewinnen.
Insgesamt gehören dem Kabinett, einschließlich Ministerpräsident, Chef der
Staatskanzlei und Shadar Said, 19 Minister an.
Außer N. Udval (Gesundheit) und A. Gansukh (Wege und Verkehr) besitzen alle ein
Abgeordnetenmandat.
28 Regierungsagenturen werden die Kabinettsarbeit ergänzen und unterstützen.
Interessant für ausländische Investoren im Bergbau dürfte sein, dass der neue
Bergbauminister zu den acht abgeordneten gehörte, die von der damaligen
Koalitionsregierung eine Änderung des Oyutolgoi-Vertrages zugunsten der Mongolei
forderten. (Oyutolgoi gehört zu 66 Prozent Tourquoise Hill Resources, die
restlichen 34 Prozent hält die Mongolei).)
Mit drei Ministerinnen gehören dem Kabinett in Spitzenfunktionen so viele Frauen
an, wie nie zuvor.
Ministerpräsident Altankhuyag gab seiner Regierung den Zusatznamen „Innovation",
wobei er dies als Programm verstanden wissen will. Jeden Monat erwarte er einen
Reformvorschlag, auch Samstage seien als Termin für Regierungssitzungen nicht
tabu, Auslandsdienstreisen sollten seine Minister nicht öfter als zweimal im
Jahr unternehmen.
Kritik ernten der neue Regierungschef und die Staatsversammlung von der MVP, die
moniert, es hätte bei allen bisherigen Entscheidungen keine Opposition gegeben,
demzufolge auch keine kritischen Nachfragen.
Die MVP-Abgeordneten boykottieren nach wie vor die Parlamentssitzungen und
Abstimmungen.
Offiziell haben sie auch noch keinen Fraktionsstatus, da sie den Namen ihres
Vorsitzenden (N. Enkhbold) noch nicht förmlich an den Vorsitzenden der
Staatsversammlung Z. Enkhbold gemeldet haben.
Die MVP fordert die Einstellung der Verfahren wegen Wahlbetrugs gegen ihre
Kandidaten in Uvurkhangai.
Das Stadtbezirksgericht Khan-Uul hat den Fall kürzlich nach Uvurkhangai zurück
verwiesen.
Ab heute auch für die Öffentlichkeit zugänglich
Öffnung des
Regierungspalastes und des Chinggis-Komplexes für die Öffentlichkeit
Auf ihrer Sitzung am 25. August
berieten die Kabinettsmitglieder nicht nur über Ernte, Wintervorbereitung,
Kraftstoffreserven, Energie, Landwirtschaft und Industrie, Verkehrsprobleme und
Stadtentwicklung, sondern beschlossen darüber hinaus, der Öffentlichkeit den
Zugang zu den Staatsempfangsräumen, einschließlich Ehrenger zu ermöglichen.
Am 26. August können interessierte Bürger ab 11:40 (Pferdestunde) vom
Sukhbaatarplatz aus das Innere des Chinggis-Komplexes betreten. Der Eintritt ist
kostenlos, Voranmeldungen nicht nötig, Fotografieren erlaubt.
Alle Bürger dürfen ab jetzt einen Blick ins Staatsger im Chinggis-Komplex werfen
Die Regelung gilt vorerst an jedem Samstag und Sonntag in diesem Jahr, dem Jahr des 850. Geburtstags Chinggis-Khaans.
MRVP-Gebäude in UB. Foto MRVP
Neuer
MRVP-Generalsekretär
Im Mittelpunkt des MRVP-Forums am
25.08. standen die Wahlergebnisse und die Auswirkungen auf die Partei sowie die
Wahl der Sekretäre.
Die bisherige Generalsekretärin N. Udval ist zur Gesundheitsministerin gewählt
worden, so dass ihr Posten neu besetzt werden muss.
Die besten Aussichten werden dem ehemaligen Umwelt- und Tourismusminister G.
Shilegdamba eingeräumt.
Z. Bayanselenge (die Verhandlung gegen sie und drei weitere Angeklagte wegen
Angriffs auf die Staatsgewalt soll nun am 29. August beginnen) wird zukünftig
für Staatsorgane verantwortlich sein, Ch. Chimedsuren wird Sekretär für den
Bereich Gobiregion, B. Tulga für Presse und Information, für Außenpolitik
E.Batshugar und für die verbindung zur regierung N. Udval.
Ulaanbaatar-Stadtverwaltung
Neue Richtlinien
für den Hauptstadtverkehr in Kraft
Ein erklärtes Anliegen des neuen Stadtoberhauptes von Ulaanbaatar E. Bat-Uul
ist die nachhaltige Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt, die
einerseits intakte Straßen und Brücken voraussetze, andererseits die Reduzierung
des Verkehrsaufkommens erfordere, um Staus und Umweltbelastung auf ein
Mindestmaß zu beschränken.
Ab dem 27. August treten in diesem Zusammenhang einige Neuerungen in Kraft, da
an vielen Kreuzungen und Straßenabschnitten Bauarbeiten im Gange sind.
Z. B. dürfen an bestimmten Tagen nur Autos mit bestimmten Kennzeichen in den
Innenstadtbereich fahren, ausgenommen Rettungsfahrzeuge und Polizei.
Am 26. Reichten die zuständigen Behörden noch mehr ausnahmen nach. So sind
Fahrzeuge der diplomatischen Vertretungen, der Feuerwehr, Wasser- und
Stromversorgungseinrichtungen, solche mit dem Kennzeichen UBU u. a. von den
Beschränkungen ausgenommen.
Eine Bestätigung für Berichte in einigen Medien, wonach Bat-Uul Denkmäler aus
der Zeit vor der Wende (Lenin, Shukov) entfernen lassen will und sogar das
Sukhbaatardenkmal vom gleichnamigen Platz, wurden bisher nicht bestätigt.
Dichter Verkehr und Missachtung der Verkehrsregeln
Untersuchungen
gegen Direktorin des Hochzeitspalastes
Die Antikorruptionskommission
begann mit Untersuchungen gegen die Direktorin des Hochzeitspalastes in
Ulaanbaatar und die Buchhalterin G. Shurentstetseg.
In Überschreitung ihrer Dienstbefugnisse hätten sie einen Schaden von 23 750 000
Tugrug verursacht.
Sollte es zur Anklage kommen, drohten den Beschuldigten Strafen zwischen fünf
und zehn Jahren Haft und Berufsverbot bis zu fünf Jahren.
Auf dem Weg zur Schacholympiade 2012. Foto Mong. Schachverband
40. Schacholympiade
Zum zweiten Mal nach 2000 ist die
Türkei Gastgeber für die Olympiade des Schachweltverbandes FIDE.
Vom 27. August bis zum 10. September werden im Istanbul World Trade Center
Schachspieler aus 163 Ländern in elf runden um den Sieg kämpfen.
Die Mongolei entsendet insgesamt 12 Spieler und zwei Trainer.
Die mongolischen Männer werden angeführt von Großmeister Ts. Batchuluun, die
Frauen von Großmeisterin B. Munguntuul.
1960 kehrte der Verdiente Sportler der Mongolei mit einer Goldmedaille in die
Heimat zurück, 1964 und 1970 konnte der Internationale Meister T. Uitumen diesen
Erfolg wiederholen.
Vor dem Abflug nach Istanbul. Foto Mong. Schachverband
China und Korea
kämpfen um Titel
Die Basketballer aus China und
Südkorea haben bei den Asiatischen Jugendmeisterschaften vom 16. bis zum 26.
August das Finale erreicht.
China besiegte Japan mit 108:80 und zog ohne eine Niederlage ins Finale ein.
Korea besiegte Iran knapp mit 96:93.
Vor dem Finale um 20:00 Uhr spielen im neuen Sportpalast am Flugplatz „Chinggis-Khaan"
um 14:00 Uhr Ortszeit Saudi-Arabien und Libanon um Platz 7, 16:00 Uhr Taiwan und
die Philippinen um Platz 5 und 18:00 Uhr Japan und Iran um Platz 3.
Die Mongolei war nach der Gruppenphase ausgeschieden und belegte unter den 16
Mannschaften vor Singapur und Kasachstan den 14. Platz. Die Mannschaften aus
Hongkong, Bahrain, Indonesien, Indien und Indonesien belegten die Plätze 13 bis
neun.
„Hun" in
Ulaanbaatar
Am 10. August eröffnete der in
Berlin lebende mongolische Künstler und Galerist Ershuugiin Otgonbayar (Otgo) in
der Kunstgalerie „Tsagaandarium" in Ulaanbaatar seine Ausstellung „Hun".
Das bereits in Berlin gezeigte Gemälde „Hun" mit über 11 000 Darstellungen von
Menschen und Tieren bildet auch hier den Attraktionspunkt.
Der Einladung zur Vernissage waren unter anderem der namhafte mongolische
Schriftsteller L. Bavuu und die Kunsthistorikerin Ch. Sengshadav gefolgt.
Die Ausstellung in Bella Vista Town (Zaisan) kann noch bis zum 30. August
besucht werden.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023