Renate Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text
& Fotos)
Einmarsch der mongolischen Mannschaft. London 2012. Foto NOK d. Mongolei
Präsident Elbegdorj
zu Gast bei Eröffnung der XXX. Olympischen Spiele in London
90 Staatschefs und internationale
Spitzenfunktionäre waren der Einladung des IOC und des Organisationskomitees
gefolgt, die Eröffnungsfeier der Olympiade 2012 von der Ehrentribüne im Londoner
Olympiastadion zu verfolgen.
Auch der mongolische Staatspräsident Tsakhiagiin Elbegdorj ließ es sich nicht
nehmen, der mongolischen Mannschaft beim Einmarsch ins Stadion zuzuwinken.
Aus unerfindlichen Gründen hielt es das Zweite Deutsche Fernsehen für wichtiger,
dem Fürstenpaar eines europäischen Kleinstaates so viel Aufmerksamkeit zu
widmen, dass für die Sportler eines mit Deutschland befreundeten Staates und
Wirtschaftspartners und ihres Staatsoberhauptes kein Kommentar und kein
Kamerablick übrig blieb.
Elisabeth II. begrüßt Präsident Elbegdorj. Foto Präsidialamt
Am Rande der
Feierlichkeiten traf Elbegdorj nicht nur mit Königin Elisabeth II.,
UNO-Generalsekretär Ban-Ki-Moon und IOC-Präsident J. Rogge zusammen, er führte
kurze Gespräche u. a. mit dem englischen Premierminister J. Cameron, mit dem
russischen Ministerpräsidenten D. Medvedev, dem chinesischen
Staatsratsvorsitzenden D. Banguo und mit Bundespräsident J. Gauck, der ihn im
März als seinen ersten Staatsgast begrüßen konnte.
Der Marathonläufer und Verdiente Sportler der Mongolei Bat-Ochiryn Ser-Od,
gewandet in die Tracht eines mongolischen Khaans, führte seine Mannschaft ins
Stadion.
Die Mongolei ist mit 29 Sportlern vertreten, die in sieben Disziplinen um die
Medaillen kämpfen.
Am 29. Juli greifen die Judoka Khasbaataryn Tsagaanbaatar (Männer bis 66 kg) und
Munkhbaataryn Bundmaa (Frauen bis 52 kg) ins Wettkampfgeschehen ein.
Sie gelten gemeinsam mit der Schützin Otryadyn Gundegmaa und den Boxern als
größte Medaillenhoffnungen ihrer 2,7 Millionen Landsleute.
Gundegmaa nur
18.
In ihrem ersten Wettbewerb,
(10 m Luftpistole) kam die Silbermedaillengewinnerin von Peking O. Gundegmaa
über einen 18. Platz nicht hinaus. Nur acht erreichten das Finale.
Auch Kh. Tsagaanbaatar verlor in der dritten Runde gegen den Briten C. Oates, M.
Bundmaa bereits in der zweiten Runde gegen Yanet Bermoy aus Kuba.
Gundegmaa zumindest kann sich noch Hoffnung auf eine bessere Platzierung in
ihrer Schokoladendisziplin (25 m Sportpistole) am 01. August machen.
Regierungsbildung
Allen Querelen mit der MVP zum
Trotz laufen die Vorbereitungen für die Bildung der neuen Koalitionsregierung
auf Hochtouren.
Beachtet werden müssen dabei nicht nur die vor den Wahlen erklärte Absicht der
DP, die Zahl der Ministerien zu verkleinern (von 18 auf 11), die
Kompetenzbereiche zu verändern, sondern auch die Begehrlichkeiten der
Koalitionspartner und die der drei DP-Flügel.
Aufgrund der Koalitionsabsprachen sei eine Reduzierung der Zahl der Ministerien
ausgeschlossen.
Nach dem bisherigen Stand der Diskussionen bekäme die DP elf, die MRVP/MNDP
sechs und die Zivilcourage-Grüne Partei zwei Ministerien zugewiesen.
Dem Vernehmen nach soll Ch. Ulaan (MRVP) Vizeministerpräsident, M. Enkhsaikhan (MNDP)
Finanzminister, M. Sonompil (Minister für Energie- und Brennstoffe), N. Udval
Gesundheitsministerin, L. Tsog Innenminister und N. Battsereg
Verteidigungsminister werden.
L. Bold (DP), bis Januar 2012 Verteidigungsminister der
DP-MVP-Koalitionsregierung ist als Außenminister im Gespräch.
N. Altankhuyag, DP-Vorsitzender, wird höchstwahrscheinlich der neue
Ministerpräsident.
Wann nehmen die
MVP-Abgeordneten ihre Parlamentsarbeit auf?
Auch am 23. Juli erschienen die MVP-Abgeordneten nicht im Versammlungssaal
der Großen Staatsversammlung.
Die Wahl des Vorsitzenden Zandaakhuugiin Enkhbold sei widerrechtlich erfolgt.
Die erste Sitzung vor der Wahl des neuen Vorsitzenden hätte das älteste
Parlamentsmitglied D. Demberel (MVP) leiten müssen.
(Der war natürlich gemeinsam mit seinen Fraktionsmitgliedern nicht erschienen
– R. B.)
Die versammelten Abgeordneten hatten das zweitälteste Mitglied (L. Tsog von
der MRVP/MNDP) zum Versammlungsleiter ernannt und Z. Enkhbold (DP) zu ihrem
Vorsitzenden gewählt.
Inzwischen haben sich der neugewählte MVP-Vorsitzende U. Enkhtuvshin und das
Mitglied des MVP-Führungsrates Noch Justizminister Ts. Nyamdorj mit Z. Enkhbold
getroffen. Die MVP fordert die Anerkennung der Wahl der beiden MVP-Kandidaten im
Uvurkhangai-Aimag.
Eine Einigung konnte nicht erzielt werden.
Sowohl MVP als auch DP haben sich an das Verfassungsgericht gewandt. Die einen
wegen der angeblich ungültigen Wahl des Vorsitzenden, die anderen wegen des
angeblich widerrechtlichen Fernbleibens D. Demberels.
Neuer Vorsitzender
des Komitees für Staatliches Eigentum
Nach einem Beschluss der
Batbold-Regierung vom 27. Juli übernimmt ab sofort Ts. Nanzandorj den Posten des
Leiters der Regierungsagentur „Staatliches Eigentum" und löst damit den
kommissarischen Leiter B. Zayabalyg ab.
Wahl der
Fraktionsvorsitzenden
Laut Gesetz müssen innerhalb von
24 Stunden nach der Wahl des Vorsitzenden die Fraktionen ihrerseits ihre
Vorsitzenden bestimmt haben und die Namen dem Vorsitzenden übergeben.
Von den drei Fraktionen haben die DP D. Erdenebat, die MRVP/MNDP N. Battsereg
genannt, während die MVP zwar N. Enkhbold bereits gewählt, den Namen aber
offiziell noch nicht „gemeldet" hat.
Eine Fraktion können nur die Parteien oder Bündnisse bilden, die über
mindestens acht Mitglieder verfügen. R. B.
Erstaunen löste die Personalie N. Battsereg aus. Zunächst war D.
Terbishdagva als Fraktionsvorsitzender der MRVP/MNDP gewählt worden.
Warten wir den Montag ab.
Dann soll die erste Sitzung der 6. Großen Staatsversammlung fortgesetzt werden.
Das Personalkarussell wird sich sicher noch eine Weile drehen.
Zandanshatar
neuer MVP-Generalsekretär
Auf der VI. Tagung der
MVP-Parteikonferenz wählten 115 der anwesenden 207 Mitglieder Noch Außenminister
G. Zandanshatar zum neuen Generalsekretär der Partei.
98 Stimmen entfielen auf Nochtourismusminister D. Tsogtbaatar.
Bereits am Vortag, genauer kurz nach Mitternacht, war U. Enkhtuvshin von 178
oder 89 Prozent der anwesenden Mitglieder der Parteikonferenz in geheimer
Abstimmung zum Vorsitzenden gewählt worden.
Er löst S. Batbold ab.
Die MVP des Ostgobiaimags hatte Exparlamentsmitglied R. Rash ins Rennen um den
Parteivorsitz geschickt. Für ihn stimmten jedoch nur 22 Mitglieder.
Die Forderung einiger Parteimitglieder, die Mitglieder Parteikonferenz und des
Führungsrates sollten geschlossen zurücktreten, wurde abgelehnt.
MRVP/MNDP-Abgeordnete
bereit, Eid abzulegen
Nach dem Urteil des
Verfassungsgerichts, der Ausschluss einiger MRVP/MNDP-Kandidaten von den Wahlen
sei rechtens gewesen, erklärten zwei der Gewählten ihre Bereitschaft, den
Amtseid abzulegen.
Der Fall Enkhbayar sei allerdings immer noch nicht endgültig entschieden, so
dass dessen Platz noch unbesetzt bliebe.
Mehr Straftaten
Im ersten Halbjahr 2012 verhandelten die Gerichte der ersten Instanz 4 092
Straftaten, begangen von 6 281 Tätern.
Das bedeutet eine Steigerung um 9,7 bzw. um 7,8 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr.
Unter den verurteilten Straftätern waren 288 Minderjährige, 393 Frauen und 15
ausländische Staatsbürger.
2 955 der Täter verfügten über keinen Schulabschluss und/oder Arbeitsplatz.
Die Verkehrspolizei registrierte im ersten Halbjahr 2012 8 383 Verkehrsunfälle.
185 Menschen, darunter 21 Kinder, starben, 512, davon 248 Kinder, wurden zum
Teil schwer verletzt, eine Steigerung um 21,7 bzw. 16,4 Prozent im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum.
Ostasien-Kinderkunstfestival in Ulaanbaatar
Anlässlich des 50-jährigen
Jubiläums der Aufnahme der Mongolei in die UNESCO wurde die Ausrichtung des
Kinderkunstfestivals der ostasiatischen Länder zum zweiten Mal nach Ulaanbaatar
vergeben.
Die Mittel für die Veranstaltung vom 21. – 26. August werden aus dem
Regierungsfonds bereitgestellt.
Die wahre Geschichte Chinggis Khaans
Anna Hybsier:
Temudjin – The Real Story of Genghis Khan
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023