Putin reist
in die Mongolei
Auf Einladung von Präsident
Ts. Elbegdorj wird Präsident W. W. Putin am 03. September zu einem Staatsbesuch
in die Mongolei reisen.
Es wird der dritte offizielle Besuch Putins in der Mongolei sein.
Russland war der erste Staat, mit dem die Mongolei einen Vertrag über
strategische Partnerschaft abgeschlossen hatte, 2011 folgte China, 2013 Japan.
Beim Besuch in der kommenden Woche soll die Partnerschaft auf die Stufe einer
umfassenden strategischen Partnerschaft gehoben werden, allerdings fehlen
darüber bisher offizielle Verlautbarungen.
Mongolischer
Verteidigungsminister zu Gast in der Türkei
Das Mitglied der Großen
Staatsversammlung, Vorsitzender der mongolisch-türkischen Regierungskommission,
Verteidigungsminister D. Bat-Erdene sowie der Außerordentliche und
Bevollmächtigte Botschafter der Mongolei in der Türkei B. Batkhishig nahmen an
der feierlichen Amtseinführung des neu gewählten Präsidenten der Türkei R. T.
Erdogan in Ankara teil.
Insgesamt waren Staats-, Regierungschefs und Minister aus 90 Ländern der
Einladung gefolgt, darunter aus Russland, Katar, Kasachstan, Weißrussland,
Kirgisien, Korea, Iran und aus Süd Sudan.
Minister Bat-Erdene führte unter anderem Gespräche mit seinem türkischen
Amtskollegen Ismet Ylmaz, der im September zu einem offiziellen Besuch in der
Mongolei erwartet wird.
75 Jahre
Schlacht am Khalkhyn Gol
Anlässlich des 75. Jahrestages des
Sieges russisch-mongolischer Truppen über japanische Armeeeinheiten am Khalkhyn
Gol (bei Nomonkhan) hat das Briefmarkenzentrum Russlands eine Sondermarke „75
Jahre Sieg am Khalkhyn Gol" in einer Stückzahl von 15 000 herausgegeben.
Am 30. August wurde die Marke im russischen Wissenschafts- und Kulturzentrum in
Ulaanbaatar der Öffentlichkeit präsentiert.
Ernte 2014
Am 28. August informierte der
Minister für Industrie und Landwirtschaft Sh. Tuvdendorj über den Beginn der
diesjährigen Erntearbeiten, die aufgrund günstiger Witterungsbedingungen in
diesem Jahr sieben bis zehn Tage früher beginnen konnten.
Landesweit wurden auf 434 500 Hektar Getreide, Kartoffeln, Gemüse und
Futtermittel angebaut.
Die Erntearbeiten müssten zügig vonstattengehen, da bis Mitte September in den
Getreide- und Kartoffelanbauregionen niederschlagsreiches Wetter zu erwarten
sei.
Die Minister für Landwirtschaft, Verkehr (A. Gansukh), Energie (M. Sonompil)
sowie Bergbau (D. Gankhuyag) wurden beauftragt, für die nötigen Voraussetzungen
zu sorgen.
Bergbau
Nach Informationen aus dem
Bergbauministerium wurden bis zum Juli 2014 u. a. 535 700 Tonnen
Kupferkonzentrat, 12,6 Millionen Tonnen Kohle, 4,3 Tonnen Gold, 222 900 Tonnen
Flussspat abgebaut.
Die Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr erreichten 45,4 Prozent bei
Kupferkonzentrat, 18 Prozent bei Eisenerz, 51,3 Prozent bei Flussspat und 53,9
Prozent bei Erdöl.
In den ersten sieben Monaten des Jahres wurden 10, 4 Millionen Tonnen Kohle
exportiert.
„Invest Mongolia
2014"
Zum achten Mal organisiert
„Frontier LLC" am 2. und 3. September das Investorenforum „Invest Mongolia" im
„Blue Sky Hotel" in Ulaanbaatar.
Investoren aus dem In- und Ausland können sich über Investitionsmöglichkeiten,
die Politik der Regierung und deren Umsetzung, über das Programm „Grüne
Mongolei", das das Ziel verfolgt, die „braune" in eine „grüne" Wirtschaft
umzugestalten oder die Situation bei Oyu- und Tavantolgoi zu informieren.
Zur wirtschaftlichen Situation in
der Mongolei, insonderheit zum Bergbau sh. auch „Australien Financial Review"
vom 26. August 2014. R. B.

Talent. Impressionen vom mongolisch-deutschen Fachkräfteaustausch am Khuvsgul
See. August 2014
Ausbildungsjahr
2014/15
Am 01. September beginnt das neue
Ausbildungs- bzw. Unterrichtsjahr.
Der Minister für Bildung und Wissenschaft L. Gantumur berichtete am 27. August
über den Stand der Vorbereitungen.
Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl der Kinder in den Vorschuleinrichtungen um
8 000 gestiegen.
Von 256 000 Kindern im Kindergartenalter besuchten 202 000 eine
Vorschuleinrichtung, davon 156 000 eine staatliche, 20 000 eine private und 25
800 eine Teilzeiteinrichtung.

Talent. Impressionen vom mongolisch-deutschen Fachkräfteaustausch am Khuvsgul
See. August 2014
Für die
Grundschulausbildung seien zahlreiche Neuerungen beschlossen worden.
So zum Beispiel würden Lehrprogramme durch Bildungsprogramme ersetzt, die
Ausbildungsqualität landesweit regelmäßig bewertet, anstelle von Auswendiglernen
trete selbstständiges Lernen und im gegenseitigen Austausch.
59 352 Kinder würden am 1. September neu eingeschult.

Talent. Impressionen vom mongolisch-deutschen Fachkräfteaustausch am Khuvsgul
See. August 2014
An den 756
allgemeinbildenden Schulen könnten 430 000 Schüler in 121 Arbeitsgemeinschaften
in die Programme „Talent" und „Buch" einbezogen werden, das seien 90 Prozent
aller Schüler.

Talent. Impressionen vom mongolisch-deutschen Fachkräfteaustausch am Khuvsgul
See. August 2014
Für die Umsetzung
der Maßnahmen seien im Staatshaushalt 2014 213,9 Milliarden Tugrug eingeplant
worden, mit finanzieller Unterstützung der Weltbank wurden 17 Kindergärten neu
gebaut, aus Mitteln des Hauptstadt-Haushalts insgesamt 31 Gebäude saniert oder
neu gebaut, darunter drei Schulen und 12 Kindergärten.
2013 sind wurden landesweit 60 Kindergärten mit 5 415 Betten, 46 Schulen mit 21
056 Plätzen, 19 Internate mit 1 955 Betten und 22 Sporthallen ihrer Bestimmung
übergeben worden.

Talent. Impressionen vom mongolisch-deutschen Fachkräfteaustausch am Khuvsgul
See. August 2014
2014 sind 18
Schulen mit 8 648 Plätzen, 45 Kindergärten mit 5 235 Betten, 24 Internate mit 2
785 Betten und sechs Sporthallen hinzugekommen.

Neue Flügel für
Baatar
Haike Falkenberg liest am 06.
September im Mongoleizentrum in Bonn aus ihrem Buch „Neue Flügel für Baatar".
Am Tag darauf ist sie als Gast auf dem Familienfest von „WünschDirWas e. V." in
der Jugendherberge in Köln-Ried geladen.
Die Geschichte für Kinder und Erwachsene handelt vom Nomadenjungen Baatar, dem
Mädchen Oyuna, einem Onkel, der Wissenschaftler ist sowie deren Träumen und
Wünschen.
Außerdem spielen Kamele, Adler und viele andere Tiere eine Rolle.
Marén Gröschel hat das Buch illustriert, erschienen ist es im Verlag Edition
Winterwork.
Ort:
Mongoleizentrum, D-53115 Bonn, Kurfürstenstraße 54
Zeit: 16:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Die Eintrittsgelder werden dem Verein WünschDirWas gespendet.

Partnerschaft Murun-Baruth. Foto B. Bayasgalan
Baruther
Feuerwehrgeschenk erreicht Murun
Nur 12 Tage nachdem neun Eurobiker
und der mongolische Fahrer des Feuerwehrautos vom Typ TLF 4000 von Schönefeld
aus die Reise nach Ulaanbaatar und Murun angetreten hatten, erreichten G.
Renchindavaa und der ehemalige Bürgermeister ihren Bestimmungsort: Murun, das
Zentrum des Khuvsgul-Aimags im Norden der Mongolei.

Feuerwehrauto für Murun-Feuerwehrwache. Foto B. Bayasgalan
Das Fahrzeug ist
ein Geschenk der Stadt Baruth/Mark an ihre Partnergemeinde Murun.
Die Stadtverwaltung Baruth hatte das Feuerwehrauto von der Stadtverwaltung Büren
bei Paderborn in Nordrhein-Westfalen erworben.

Feuerwehrwache 101 in Murun
Sh. auch „Neues aus
der Mongolei vom 07. bis zum 20. Juli 2014".

Murun
Fotos, wenn nichts
anderes vermerkt Renate Bormann