
Kindertag in Ulaanbaatar
Internationaler
Kindertag 2014
Am 01. Juni, in der Mongolei als
Kinder- und Müttertag gefeiert, traf sich Präsident Ts. Elbegdorj im „Museum für
Weltraumforschung" mit Kindern aus allen Aimags der Mongolei.
Zu den Teilnehmern gehörten auch die Vorsitzende des Nationalen Kinderzentrums
I. Narantuya sowie der Minister für Bevölkerungsentwicklung und Soziale
Sicherheit S. Erdene.
Am selben Tag überreichte der Präsident an 21 Mütter den Orden „Verdiente
Mutter" der ersten und zweiten Stufe.
In seiner Rede dankte Präsident Elbegdorj allen Frauen und Müttern für ihren
Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung des Landes, „mehr Kinder bedeuten
mehr Entwicklung".
Die Mütter stellten eine wichtige Stütze für das Land und sein Wohlergehen dar.
„Bald werden wir drei Millionen sein."
Der Beitrag der Frauen und Mütter in der Geschichte der Mongolei, für die
Bewahrung der Traditionen, unser Ansehen in der Welt und für unseren Stolz könne
nicht hoch genug bewertet werden.

Echte Steppenkinder
„Die Mütter sind
die Sonne unseres Lebens, sie verdienen höchsten Respekt und unser aller Liebe".
Zum Abschluss wünschte Elbegdorj allen Familien Glück und Wohlstand, „mögen wir
viele werden".
Auf Initiative des Aimaggouverneurs von Orkhon und unter der Schirmherrschaft
der Großen Staatsversammlung haben das Justizministerium und das Ministerium für
Bevölkerungsentwicklung und Soziale Sicherheit am 01. und 02. Juni eine Beratung
zum Thema „Kinderrechte 2014" organisiert, zu der 1 000 Kinder eingeladen
wurden.
Es geht um die die Sensibilisierung der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit der
Verletzung der Rechte der Kinder, ihren Schutz vor Gewalt und Missbrauch sowie
die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder, das Aufzeigen von
Hilfsangeboten.

Kindertag in Ulaanbaatar
Außenminister Bold
in Schweden und Dänemark
Auf Einladung seiner Amtskollegen
aus Schweden und Dänemark Carl Bildt und Martin Lidegaard absolvierte
Außenminister L. Bold am 26. bzw. 27./28. Mai offizielle Besuche in den
Königreichen Schweden und Dänemark.
In Schweden traf Bold neben Außenminister Bildt auch mit dem Minister für
Öffentliche Verwaltung und Wohnfragen Stefan Attefall zu Gesprächen über die
weitere Intensivierung der bilateralen Beziehungen zusammen.
Außerdem nahm Minister Bold am mongolisch-schwedischen Wirtschaftsforum teil.
Das Forum war von den IHKs Schwedens und der Mongolei organisiert worden und
Teil der Veranstaltungen anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme
diplomatischer Beziehungen zwischen der Mongolei und Schweden (30. Juni 1964).
In Dänemark führte der mongolische Außenminister Gespräche u. a. mit dem
Minister für Handel und Entwicklungszusammenarbeit Mogens Jensen und wurde von
Königin Margrethe II. sowie von Folketing-Chef Mogens Lykketoft empfangen.
Nach dem Besuch einer hochrangigen Folketing - (dänisches Parlament) Delegation
aus Anlass des 45-jährigen Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen
zwischen der Mongolei und Dänemark im vergangenen Jahr in Ulaanbaatar
entwickelten sich die schon bislang guten wirtschaftlichen und politischen
Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter und erreichten nach dem Staatsbesuch
von Präsident Ts. Elbegdorj im Jahr 2013 einen für beide Seiten erfreulichen und
nützlichen Stand.
Die Mongolei und Dänemark vereinbarten eine engere Zusammenarbeit in der Land-
und Nahrungsgüterwirtschaft u. a. bei der Verarbeitung tierischer Rohstoffe. Die
Mongolei könne von den dänischen Erfahrungen in der Viehwirtschaft profitieren
und so ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Bold besuchte den Industrieverband, den Rat für land- und
Nahrungsgüterwirtschaft und informierte über Investitionsmöglichkeiten in der
Mongolei.

Im Zentralaimag
Kritik an
Entlassungen bei „Oyutolgoi"
Am 28. Mai begann das
Bergbauunternehmen „Oyutolgoi" (Rio Tinto) mit der angekündigten Entlassung von
300 Arbeitskräften.
Das Unternehmen begründet die Entlassungen mit der schwierigen wirtschaftlichen
Lage und dem Verfall der Weltmarktpreise für Rohstoffe sowie den erfolglosen
Einigungsversuchen mit der mongolischen Regierung.
Im Oktober sollen weitere Entlassungen folgen.
Dagegen protestiert der Mongolische Gewerkschaftsverband und hatte für den 19.
Mai eine Pressekonferenz mit Verbandspräsident Kh. Amgalanbaatar und dem
Vorsitzenden der Gewerkschaft für Energie, Geologie und Bergbau S. Ganbold
einberufen.
Sie fordern vertragliche Vereinbarungen zum Schutz der Arbeitsplätze.
Europäische Bank
für Wiederaufbau unterstützt mongolische Wirtschaft
Der Außerordentliche und
Bevollmächtigte Botschafter der Mongolei in Großbritannien N. Tulga hat am 29.
Mai die Europäische Bank für Wiederaufbau (EBWE) in London besucht und
ausführlich über den Beschluss der Großen Staatsversammlung über „Maßnahmen zur
Ankurbelung der mongolischen Wirtschaft" und die Maßnahmen der Regierung zur
Umsetzung dieses Beschlusses in den nächsten 100 Tagen informiert.
An dem Treffen nahmen Mitglieder des Gouverneursrates und des Direktoriums der
Bank, der die Mongolei seit 2000 angehört, teil
Bis heute hat die EBWE für die Entwicklung und Stärkung des Privatsektors in der
mongolischen Wirtschaft etwa eine Milliarde USD an Investitionen getätigt.
Außerdem informierte der Botschafter über den Stand der Vorbereitungen auf das
Wirtschaftsforum Mongolei vom 19. bis zum 21. Juni in Ulaanbaatar.
Dollarkurs steigt
weiter
Nach Angaben mongolischer
Handelsbanken und des Devisenmarktes „Naiman Sharga" - acht (ockerfarbene)
Pferde – mussten am 31. Mai für einen USD zwischen 1830 und 1832 Tugrug gezahlt
werden.
Sollten die Auslandsinvestitionen und der Kohleexport auf dem aktuellen relativ
niedrigen Niveau verharren, sei eine Stabilisierung des Kurses nicht in Sicht,
befürchten mongolische Ökonomen.
World Clean Coal
Conference Ulaanbaatar 2014
Gemeinsam mit Gasification
Technologies Council organisierte die World Clean Coal Conference ihr erstes
Treffen in der Mongolei am 28. und 29. Mai.
Die Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende der Großen Staatsversammlung Z.
Enkhbold.
Die Mongolei gehöre zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten der Welt,
sie verfüge über riesige Kohlevorkommen, deren Nutzung das Land vor große
Herausforderungen, auch im Zusammenhang mit dem Schutz von Natur und Umwelt,
stelle.
Die Möglichkeiten, „schmutzige" in „saubere" Kohle umzuwandeln, seien deshalb
von immenser Bedeutung, die Luftverschmutzung zu reduzieren und den wachsenden
Energiebedarf für die wachsende Wirtschaft auf eine stabile Basis zu stellen.
Nach Angaben des Nationalen Amtes für Statistik erwirtschaftete der Bergbau 2013
18,5 Prozent des BIP und 82 Prozent des Exports, davon entfielen 26 Prozent auf
den Kohleexport.
An der Konferenz in Ulaanbaatar nahmen Repräsentanten von 40 führenden
Energieunternehmen und Organisationen teil.
Die nächste World Clean Coal Conference findet in Indien statt.
Deutsch-mongolische
Jugendbildung
Der Arbeitskreis deutscher
Bildungsstätten e. V. arbeitet seit 20 Jahren mit der Mongolei – Ansprechpartner
sind das Jugendamt Ulaanbaatar sowie die NGO „Sunrise" - in Fragen der
außerschulischen Jugendbildungsarbeit sowie der Qualifizierung von Mitarbeitern
in der Jugendbildungsarbeit zusammen.
Regelmäßig finden z.B. Deutsch-Mongolische Fachkräftetagungen in Bad Segeberg
und in verschiedenen Aimags der Mongolei statt.
Das Jahr 2014 steht nicht nur im Zeichen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 40.
Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der BR Deutschland
und der Mongolei (31. Januar 1974) sondern auch im Zeichen des 20-jährigen
Jubiläums der Kooperation in der Jugendbildungsarbeit.
Im Fokus der Zusammenarbeit stehen gegenseitige Hospitationen in Einrichtungen
der politischen Jugendbildung sowie gegenseitige Unterstützung und Beratung.
Für die bilateralen Projekte im Jugend- und Fachkräfteaustausch kommt dem AdB
die Rolle als Anlaufstelle in Deutschland zu.
Am AdB-Fachforum „20 Jahre demokratische Jugendbildung" nimmt eine mongolische
Delegation teil, die auch den 15. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 03.
bis zum 05. Juni in Berlin besuchen wird.
Unterstützt werden die Aktivitäten in der bilateralen politischen Jugendbildung
vom Auswärtigen Amt und der Mongolischen Botschaft in Deutschland.
Vom 06. bis zum 17. Juli ist ein zweites Fachforum in der Mongolei geplant.
Sh. auch www.adb.de
Fotos, wenn nichts
anderes vermerkt Renate Bormann