Neues aus der Mongolei
8. bis 14. August 2016

Renate Bormann, Berlin, Ulaanbaatar

Aus der Regierungssitzung
Auf ihrer Sitzung am 10. August beschlossen die Regierungsmitglieder den Stopp der Programme „Gute Zäune", „Gute Studenten", „Gute Viehhalter" und „Gute Aktien".
Die Programme seien von der vorherigen Regierung seit April 2016 verwirklicht worden, jedoch ohne ausreichende finanzielle Grundlagen.
Die Gesetze über die Haushaltsstabilität und das Schuldenmanagement seien nicht berücksichtigt worden.
Bisher seien 596 Milliarden Tugrug ausgegeben worden, die jedoch im Haushalt 2016 nicht auftauchten.

Enkhbold und Bat-Uul kritisieren MVP-Regierung
Der ehemalige Vorsitzende der DP Z. Enkhbold und der ehemalige Oberbürgermeister von Ulaanbaatar E. Bat-Uul haben auf einer Pressekonferenz in Ulaanbaatar die Informationspolitik der MVP-Regierung als kontraproduktiv gerügt.
Der neue Mongolbank-Präsident und der Finanzminister B. Choijilsuren hätten falsche Zahlen zu den Devisenreserven veröffentlicht.
Nach der Bekanntgabe der Zahlen (angeblich fehlten 400 Milliarden USD) wäre der Tugrug im Vergleich zum Dollar innerhalb von zwei Tagen um 150 gefallen.
Außerdem kritisierten sie den Regierungsbeschluss, die Programme „Good Fence" (Verbesserung der Lebensbedingungen in den Ger-Bezirken), „Good Students (Vergabe günstiger Kredite an Studenten), „Good Herders" (Vergabe günstiger Kredite an Viehhalter) und „Good Shares" (Rückkauf einer bestimmten Anzahl von Tavan-Tolgoi-Aktien durch den Staat) nicht fortzuführen.
Bat-Uul rief die Gerbewohner auf, für die Umsetzung des Programms zu kämpfen.
Das Programm könnte helfen die Heizungsverluste zu reduzieren und damit die Luft über Ulaanbaatar zu verbessern.


Mongolisch-Deutsche Universität für Bergbautechnologie in Nalaikh

Ministerpräsident Erdenebat empfängt deutschen Botschafter
Am 11. August hat Ministerpräsident J. Erdenebat den deutschen Botschafter Stefan Duppel zum Antrittsbesuch empfangen.
Erdenebat dankte für die Unterstützung der deutschen Regierung für die Errichtung der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Bergbautechnologie, die einen wertvollen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung mongolischer Bergbauspezialisten leisten werde.
Er wünsche sich, dass in Zukunft mehr mongolische Studenten auf der Grundlage von Stipendienvereinbarungen an deutschen Bildungseinrichtungen studieren können.
Duppel versprach eine Prüfung der Wünsche und erklärte, es gäbe gute Möglichkeiten, das Niveau der deutschen Direktinvestitionen in der Mongolei zu erhöhen, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern auszubauen.
Diesem Ziel diene auch die Tagung der Mongolisch-Deutschen Regierungskommissionen im Dezember dieses Jahres.

Treffen mit Botschaftern
In den vergangenen Tagen hat Ministerpräsident J. Erdenebat die Botschafter verschiedener Länder zu Gesprächen über den Stand und die Perspektiven der bilateralen Zusammenarbeit empfangen.
Kanada sei ein wichtiger Partner in der Nordostasien und spiele für die Entwicklung des mongolischen Bergbaus eine hervorragende Rolle.
Es stelle 20 Prozent der 4,1 Milliarden USD für die Aufnahme des Untertageabbaus in Oyutolgoi zur Verfügung.
Die türkisch-mongolischen Regierungsverhandlungen, die in Kürze in Ulaanbaatar aufgenommen werden, standen im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem türkischen Botschafter in der Mongolei.
Die Türkische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit unterstütze mit 30 Millionen USD 450 Projekte in der Mongolei.
Mit dem japanischen Botschafter besprach der mongolische Regierungschef notwendige schnelle Entscheidungen über Managementfragen im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Hauptstadtflughafens im Khushig-Tal im Zentralaimag.
Außerdem übergab Botschafter T. Shimizu eine Einladung zu einem Staatsbesuch in Japan.


Lu. Bold

Wer wird der nächste DP-Vorsitzende?
In der DP hat der Kampf um den Vorsitz der Partei begonnen.
Es vergeht kein Tag, an dem nicht über den künftigen Parteivorsitzenden (eine Frau spielt bisher keine Rolle) spekuliert wird.


S. Erdene

Dabei wird die Namensliste immer länger: das Mitglied der Staatsversammlung und Interimsvorsitzender D. Erdenebat, R. Amarjargal, die Mitglieder der Großen Staatsversammlung L. Bold, S. Erdene, Ya. Sanjmyatav, die ehemaligen Minister L. Gantumur und Kh. Temuujin oder Exministerpräsident Ch. Saikhanbileg.


D. Gantulga auf dem ersten Forum junger mongolischer und deutscher Politiker im Juli 2016 in UB. Foto news.mn

Forum junger Politiker
Das jüngste Mitglied der Großen Staatsversammlung D. Gantulga (MVP) wird vom 08. bis zum 17. September gemeinsam mit anderen jungen mongolischen Politikern nach Deutschland reisen.
Hier werden sie sich mit dem Staatsaufbau, der Arbeit verschiedener Behörden vertraut machen, aber vor allem danach streben, die Zusammenarbeit zwischen jungen Politikern und Politikerinnen beider Länder auf eine neue Stufe zu heben.
Treffen und Gespräche sind geplant mit Mitgliedern der Europäischen Kommission, des Bundestages, des Bayerischen Landtages und mit Mitarbeitern der politischen Stiftungen.
Die Zusammenstellung der mongolischen Delegation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der „Mongolisch-Deutschen Brücke" e. V.
Bereits im Juli hatte eine Delegation junger deutscher Politiker am ersten „Forum Junger Politiker" in Ulaanbaatar teilgenommen.


O. Bum-Yalagch im Wahlkampf 2016

„Ich hoffe, die MVP erfüllt ihre Wahlversprechen"
In einem Interview für gogo.mn am 02. August begründet der Vorsitzende der Grünen Partei O. Bum-Yalagch den unerwartet hohen Wahlsieg der MVP unter anderem mit dem Wahlsystem.
Das uneingeschränkte Mehrheitswahlrecht führte dazu, dass ein Großteil der Wählerstimmen ohne Wirkung blieb.
Die MVP habe zwar 65 der 76 Mandate gewonnen, jedoch nur 40 Prozent der Wählerstimmen.
60 Prozent hätten sich für andere Parteien oder Bündnisse entschieden.
Die offen ausgetragenen Flügelkämpfe der DP hätten ebenfalls zur Niederlage der regierenden DP beigetragen.
Nun komme es darauf an, dass die MVP ihre Wahlversprechen, u.a. einen Ausweg aus der Wirtschaftskrise zu finden, in die Tat umsetze.
Die Verringerung der Anzahl der Ministerien sei eine gute Maßnahme.
Nun müssten Opposition, sowohl die parlamentarische als auch die außerparlamentarische, kontrollieren, ob die Umstrukturierungen tatsächlich einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und damit im Interesse der Menschen oder im Interesse der Versorgung von Unterstützern, Freunden und Verwandten der neuen Machthaber mit Posten und Privilegien dienten.
Angesprochen auf die neuerlichen Ermittlungen der Antikorruptionskommission gegen den Vorsitzenden der MRVP N. Enkhbayar, meinte Bum-Yalagch, die staatlichen Organe sollten nur dem Gesetz, der Demokratiesicherung und dem Land verpflichtet sein, nicht dem Interesse der einen oder anderen Partei.

„Stadt der Zukunft"
Der Regierende Bürgermeister von Ulaanbaatar S. Batbold und die Repräsentantin der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) in Ulaanbaatar Yolanda F. Lommen haben eine Absichtserklärung über die Umsetzung des Programms „Zukunftsstädte" unterzeichnet.
Das Programm umfasst technische Unterstützung für die Etablierung von „Zukunftsstädten" in fünf Ländern der Asien-Pazifik-Region.
Gefördert werden sollen Kleinprojekte zur Verbesserung der lokalen Finanzierungsmechanismen sowie der Schaffung internationaler Plattformen zur Gewinnung von Infrastruktur-Investments in der Mongolei.
Batbold erklärte, die ADB sei eine der Schlüsselpartnerinnen für die Lösung dringender Probleme der Hauptstadt (Luftverschmutzung, öffentlicher Nahverkehr, Verkehrstaus u. a.).

XI. Internationaler Mongolistenkongress
Unter der Schirmherrschaft von Präsident Ts. Elbegdorj versammeln sich vom 15. bis zum 18. August Wissenschaftler aus aller Welt zum XI. Mongolistenkongress in Ulaanbaatar.
Das Thema lautet: „Mongoleiforschung und nachhaltige Entwicklung".
In fünf Sektionen: „Sprache", „Geschichte", „Literatur und Kultur", „Gesellschaft und Wirtschaft", „Internationale Beziehungen" werden 400 Wissenschaftler aus 29 Ländern über ihre Forschungsergebnisse berichten und Erfahrungen austauschen.
Die wichtigste Veranstaltung der internationalen Mongolistik – sie findet alle fünf Jahre statt – wird gemeinsam vom Internationalen Mongolistenverband, dem Nationalen Forschungsrat beim mongolischen Ministerpräsidenten, dem Präsidialamt, dem Ministerium für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Sport, der AdW, der Stiftung für Wissenschaft und Technologie, der Staatsuni, der Pädagogischen Universität und dem Zentrum zur Erforschung der mongolischen Sprachen organisiert.

Das Wetteramt warnt
Der kommende Winter werde sehr kalt und schneereich werden, warnt das Wetteramt.
Deshalb werden sich die Viehhalter in den Winter- und Frühjahrslagern wahrscheinlich mit schwierigen Bedingungen konfrontiert sehen.
Die Sommerweidung in einigen Sums von 15 Aimags, darunter in den Aimags Arkhangai, Bayankhongor, Bulgan, Gobi-Altai, Gobisumber, Uvurkhangai und anderen gestaltete sich zwar einigermaßen zufriedenstellend, in einigen Sums der Aimags Dornod, Ostgobi und Uvs jedoch sehr schwierig.
Eine ausreichende Wintervorbereitung war unter diesen Bedingungen kaum möglich.
Die zentralen und Aimagverwaltungen wurden beauftragt, entsprechende Maßnahmen (Futterbevorratung, Transport- und Energiesicherung) frühzeitig zu beschließen und umzusetzen.
Flüsse und Bäche seien infolge starker Regenfälle über die Ufer getreten und hätten auch Futtermittelanbauflächen unter Wasser gesetzt.
Seit Beginn des Jahres 2016 hätten die Katastrophenschutzämter 17 Sturzregen in den Aimags Arkhangai, Bayankhongor, Bayan-Ulgii, Gobi-Altai, Darkhan-Uul, Ostgobi, Südkhangai, Südgobi, Zavkhan, Uvs, Khovd Khuvsgul und in Ulaanbaatar registriert.
Drei Kinder und ein Erwachsener seien ums Leben gekommen, 196 Gers und Gebäude zerstört worden.
Bei Ausflügen aufs Land, durch den übermäßigen Genuss von Alkohol, durch zu schnelles Fahren, durch Baden in unbekannten Gewässern, bei Versuchen, Flüsse und andere Wasserstellen zu Pferd oder mit dem Auto zu durchqueren, hätten 93 Menschen ihr Leben verloren.
Die Zahl der Sammler von Nüssen, Pilzen und Früchten hätte in den letzten Tagen stark zugenommen.
Sie sollten jedoch Vorsicht walten lassen, für große Teile des Landes würden Gewitterregen erwartet.


Wettkampfplan der mongolischen Sportler und Sportlerinnen am 14. und 15. August, Marathon und Boxen. Foto NOK

Rio – 2016
Bei den XXXI. Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro hat die Asienmeisterin 2016 Dorjsurengiin Sumiyaa die erste Medaille für sich und ihr Heimatland gewonnen.
Im Judowettbewerb der Frauen bis 57 kg gewann sie Silber.
Im Kampf um den Einzug ins Finale konnte Sumiyaa die Olympiasiegerin von London 2012 Kaori Matsumoto aus Japan besiegen.
Gold ging an Rafaela Silva aus dem Gastgeberland.
Die nächste Medaillenchance hat der Boxer Dorjnyambuugiin Otgondalai.
Im Leichtgewicht bis 60 kg hat er die Bronzemedaille bereits sicher.
Am 14. August (am frühen Morgen des 15.08. Ulaanbaatar-Zeit) wird er gegen den Franzosen Sofiane Oumiha um Silber kämpfen.
Der erste Olympiasieger der Mongolei Naidangiin Tuvshinbayar (Judo, Peking 2008) ist leider schon in der Runde der letzten 32 (Gewichtsklasse bis 100 kg) ausgeschieden.

 

 

Fotos, wenn nichts anderes vermerkt, Renate Bormann


 

   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024