Neues aus der Mongolei
23. bis 29. Mai 2016

Renate Bormann, Berlin, Ulaanbaatar

Parteien und Bündnisse stellen ihre Kandidaten vor
Am 27. Mai haben die für die Wahlen zur Großen Staatsversammlung am 29. Mai zugelassenen Parteien und Bündnisse die Namen ihrer Kandidaten an die Zentrale Wahlkommission (ZWK) gemeldet.
Allerdings verweigerte die ZWK die Registrierung des MRVP-Vorsitzenden N. Enkhbayar und seines Stellvertreters E. Erdenejamyan.
Ihre Strafen wegen Korruption und Kompetenzüberschreitung seien noch nicht verjährt.
Das gälte auch für den unabhängigen Kandidaten Ts. Munkhbayar.
Da die Arbeitspartei (Khun) zu den Wahlen nicht zugelassen wurde, fragten sich Beobachter, für wen der streitbare Politiker S. Ganbaatar ins Rennen geht.
Laut Wahlgesetz kann das Mitglied einer Partei nicht für eine andere kandidieren.
Über seinen Parteiaustrittsantrag entscheidet letztendlich die ZWK.
Außerdem sieht sich Ganbaatar mit Vorwürfen konfrontiert, seinen Magisterabschluss an der Hochschule für Arbeit gefälscht zu haben.
Am 28. Mai meldeten mongolische Medien, Ganbaatar sei offiziell als Kandidat des Wahlbündnisses aus „Vereinigte Partei der Patrioten" und „Gesamtmongolische Partei der Arbeit" registriert worden.


August 2008. Empfang der Olympiamannschaft in Ulaanbaatar. V.l. N. Tuvshinbayar

Judoolympiasieger kandidiert in Bayankhongor
Der Gewinner der ersten olympischen Goldmedaille in der Geschichte des mongolischen Sports Naidangiin Tuvshinbayar kandidiert für die Demokratische Partei (DP) im Bayankhongor-Aimag.
Er und die beiden anderen DP-Kandidaten konnten auf der Sitzung der Aimag-DP-Organisation jeweils 100 Prozent der Stimmen für sich verbuchen.
Tuvshinbayar stammt zwar aus dem Bulgan-Aimag, aber der stellt nur einen Kandidaten und so fiel die Wahl auf den Bayankhongor-Aimag, dem drei Kandidaten zustehen.

Hungerstreik
Aus Protest gegen ihre Zulassung zu den Wahlen am 29. Juni haben der MRVP-Vorsitzende Enkhbayar sowie die anderen Kandidaten der Partei ab 04:00 Uhr des 28. Mai mit einem Hungerstreik vor dem Parteigebäude begonnen, der am 05. Juni auf dem Chinggis-Khaan-Platz fortgesetzt werden soll.
Der ursprüngliche Plan, den Hungerstreik auf dem Chinggis-Platz zu beginnen, musste fallen gelassen werden.
Die Chingeltei-Stadtbezirksverwaltung hat die Genehmigung wegen der Veranstaltungen zum „Tag der Familie" verweigert.

„Khaan Ereld 2016"
Am internationalen Militärmanöver „Khaan Quest 2016", das am 22. Mai begonnen hat, nehmen 2.000 Offiziere und Soldaten aus 47 Ländern teil.
(2003 hatte „Khaan Quest" Premiere als bilaterales Manöver der Mongolei und der USA).


Oyutolgoi. Foto dnn.mn

Untertagebau in Oyutolgoi kann beginnen
Die laut Vertragsabschluss zu Beginn dieses Monats von den internationalen Finanzinstituten zugesagten Investitionen in Höhe von 4,4 Milliarden USD sichern den Beginn der Untertagebauförderung in der Kupfer- und Goldmine „Oyutolgoi" im Südgobiaimag.
Inzwischen sei die erste Rate von 1,2 Milliarden USD auf dem Konto des Mehrheitseigners „Rio Tinto" eingegangen.
Das sei eine gute Nachricht für die mongolische Wirtschaft, konstatierte der Direktor von „Erdenes Oyutolgoi" D. Ganbold am 28. Mai in Ulaanbaatar.
Mit dreijähriger Verzögerung könne dieses bedeutende Projekt nun endlich umgesetzt werden.

„Expo Mongolia 2016"
Der Minister für Natur, Grüne Entwicklung und Tourismus N. Battsereg sowie der Leiter der Abteilung „Saubere Technologien" G. Nyamdavaa haben am Rande der Messe Vertreter von Firmen und Industrieverbänden aus dem Saarland empfangen.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Perspektiven für den Ausbau der Zusammenarbeit sowie die Ergebnisse des Erfahrungsaustauschs bei den Besucherreisen einer saarländischen Delegation in der Mongolei und des Umweltministers im Saarland im März dieses Jahres.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Mongolen von dem Rekultivierungsprojekt „Erlebnisbergwerk Velsen".
Beide Seiten vereinbarten, die Zusammenarbeit bei der Rekultivierung ausgebeuteter Lagerstätten, beim Schutz der natürlichen Ressourcen und bei der Entwicklung der Forstwirtschaft zu intensivieren.
Im September dieses Jahres ist ein Seminar über Wiederaufforstungsmöglichkeiten, 2017 ein gemeinsames Symposium über die Nutzung erneuerbarer Energien geplant.

Goldmedaille für „Makh-Impex"
Das 70 Jahre alte mongolische Unternehmen „Makh Impex" (Fleischimport und -export) wurde auf der internationalen Messe für Technologien in der Fleisch- und Wurstwarenproduktion „IFFA" mit einer Gold- und einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Das Unternehmen beteiligte sich mit drei Produkten - getrocknetes Rindfleisch und geräucherte Wurst - am Wettbewerb auf der Messe in Frankfurt am Main vom 07. bis zum 12. Mai.
Für das Trockenfleisch konnte Makh Impex eine Goldmedaille und für die Räucherwurst eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

Enkhbold empfängt Bundestagsabgeordnete
Am 26. Mai hat der Vorsitzende der Großen Staatsversammlung Z. Enkhbold die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Gerda Hasselfeldt und den Parlamentarischen Geschäftsführer der Landesgruppe empfangen.
Hasselfeldt bedankte sich für die Einladung.
Sie sei zum ersten Mal in der Mongolei zu Gast und sehr beeindruckt vom Erfolg der Demokratisierungsbewegung in der Mongolei.
Enkhbold und Hasselfeldt sowie die Mitglieder ihrer Delegationen tauschten Erfahrungen über aktuelle politische und wirtschaftliche Fragen aus und versicherten, sich auch weiter für die Stärkung von Demokratie und Menschenrechten einsetzen zu wollen.


Kinder- und Familientag 2016. Foto dnn.mn

Internationaler Kindertag
Anlässlich des internationalen Kindertages werden am 01. Juni auf dem Chinggis-Khaan-Platz die Ergebnisse der Regierungsprogramme „Buch", „Talent" und „Lehrerqualifizierung" der Öffentlichkeit vorgestellt.
500 Kinder werden das für Flöte komponierte Stück von Staatspreisträger Ts. Namsraijav „Unsere innig geliebte Heimat" vortragen und 500 Kinder „Mongolische Melodie" von N. Jantsrannorov auf der Pferdekopfgeige spielen.
Insgesamt werden 2.000 Kindergartenkinder, Schüler und Schülerinnen aus allen Stadtbezirken Ulaanbaatars singen, musizieren und tanzen.
Außerdem können die Besucher Vorführungen der künstlerischen Sportgymnastik, Kinderparaden und Ausstellungen mit Werken der jugendlichen Künstler erleben.
Der 01. Juni ist ein arbeitsfreier Feiertag.

Botschafter Bolor zu Gast in Thüringen
Auf Einladung des CDU-Bundestagsabgeordneten V. Vogel besuchte der Botschafter der Mongolei in Deutschland Ts. Bolor gemeinsam mit Botschaftsrat D. Battur und dem Vorstandsmitglied des Mongolisch-Deutschen Wirtschaftsklubs e. V. (MDWK) Lumpzig (Altenburger Land in Thüringen).
Hier besichtigten die Gäste eine Käserei und Bolor bedauerte ein wenig, dass die Mongolen nicht solch guten Käse herstellen, „obwohl bei uns fast 60 Millionen Rinder, Schafe, Ziegen, Kamele und Pferde weiden und wir sehr gern und sehr viele Milchprodukte essen".
Nächste Stationen der Reise des Botschafters waren die Wismut GmbH und ein Werk des Landmaschinenherstellers Horsch in Ronneburg bei Gera.


Weidemanagement in der Mongolei

Weidemanagementprojekte in der Mongolei
Am 25. Mai sprach die Diplomgeografin vom Institut für Geografische Wissenschaften an der FU Berlin Zoritza Kiresiewa über Ziele und Ergebnisse von Weidemanagementprojekten seit 2000 in der Mongolei.
Zuvor hatte sie einen kurzen historischen Abriss zur mobilen Viehhaltung in der Mongolei gegeben.
Zu den Arbeitsschwerpunkten von Kiresiewa gehören Fragen der Klimaanpassung und Bioökonomie, der Entwicklungszusammenarbeit und der Desertifikationsbekämpfung.
Ihre Dissertation widmet sie dem „Landmanagement, der Entwicklung von Existenz- und Klimaanpassungsstrategien auf lokaler Ebene und der Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung durch Entwicklungsorganisationen in der Mongolei".
In ihrem Vortrag im Zentralasienseminar der HUB gab sie einen Überblick über abgeschlossene und noch laufende Weidemanagementprojekte sowie deren Träger, zu denen alle relevanten Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (UNO, Weltbank, Asiatische Entwicklungsbank, USAID, JICA, GIZ u.a.) gehören.
Das Ziel bestand in einer festgelegten Regeln folgenden nachhaltigen Nutzung der Weiden durch die Gründung von Weidenutzergruppen.
U. a. sollten die Erarbeitung von Weidenutzungsplänen und eine Rekultivierung der Weiden der Erreichung dieses Ziels dienen.
Seit 2000 sind landesweit 3.000 Weidenutzergruppen (Pasture User Groups) entstanden, die mit sehr unterschiedlichem Erfolg tätig wurden.
Kiresiewa kam zu dem Schluss, dass die Nachhaltigkeit der meisten Projekte nicht erreicht werden konnte.
Die Gründe dafür lagen u. a. in der mangelnden Unterstützung durch die Schutzgebiets- und Kreisverwaltungen, Konkurrenzdenken der nomadischen Viehhalter, fehlende Eigeninitiative (Warten auf das nächste Projekt) und die mangelnde Koordinierung der Projekte zwischen den internationalen Organisationen untereinander und mit den mongolischen Behörden.
Als nicht durchsetzbar würden sich Vorschläge erweisen, die Zahl der Herdentiere zu verringern, um den Druck auf die Weiden zu mindern.
Hinzu kommt die Nutzung großer Landesteile für den Bergbau.
Nicht selten vergeben die Verwaltungen Bergbaulizenzen für Gebiete, die bereits von Viehhaltern und Bauern genutzt werden.
Auch eine Verbesserung der Tierqualität stößt an objektive Hindernisse, wie sie eine mobile Tierhaltung in einer unwirtlichen Klimazone nun einmal mit sich bringen.
In Zukunft sollten die Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der mongolische Staat, die örtlichen Verwaltungen und die Viehhalter gemeinsam dafür arbeiten, die Arbeits- und Lebensbedingungen im ländlichen Raum nachhaltig zu verbessern.


Z. Kiresiewa, Weidemanagement in der Mongolei

Baikal und Wasserkraftwerk
Laut „Iswestija" und Sputnik.news äußern sich russische Behörden besorgt über mongolische Pläne, ein Wasserkraftwerk an der Selenge, dem wasserreichsten Zufluss des Baikalsees, zu errichten.
Eine Austrocknung des größten Süßwassersees der Erde könne nicht ausgeschlossen werden.
Nun suchten die russischen Behörden nach Alternativen für eine sichere Stromversorgung des südlichen Nachbarlandes.
Erste Gespräche zwischen Russen und Mongolen hätten bereits im April stattgefunden.
Geprüft werden müssten Auswirkungen des Wasserkraftwerkes auf die Wasserqualität, die Eisführung und die Temperatur der Flüsse, auf Erdbebengefahren etc.

„Die Farben weinen …"
Im National Art Museum Moldawien wurde am 18. Mai eine Soloausstellung des mongolischen Malers E. Otgonbayar (Otgo) eröffnet.
Gezeigt wird das zwischen 2015 und 2016 entstandene Werk „Antarktis Panorama Pinguine", Acryl auf Leinwand, 300 x 900 cm.
Es ist den vom Aussterben betroffenen Pinguinen und von einem ähnlichen Schicksal bedrohten Tierarten gewidmet.
Für mehr Informationen sh. auch:
http://www.mongolian-art.de/art/National_Art_Museum_Moldova.htm

 

Fotos, wenn nichts anderes vermerkt, Renate Bormann


 

   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024