Renate Bormann,
Berlin, Ulaanbaatar
(© Text
& Fotos)
Präsident Ts. Elbegdor in Teheran. August 2012. Foto Präsidialamt
Engere
Zusammenarbeit zwischen Iran und der Mongolei vereinbart
Im Anschluss an das XVI.
Gipfeltreffen der blockfreien Staaten in Teheran begann am 01. September der
offizielle Staatsbesuch von Präsident Tsakhiagiin Elbegdorj in der Islamischen
Republik Iran.
Nachdem der mongolische Gast von Regierungschef und Staatspräsident Mahmud
Ahmadinedschad mit militärischen Ehren empfangen worden war, trafen beide
Delegationen zu Gesprächen über die weitere Zusammenarbeit zwischen beiden
Ländern zusammen.
Ts. Elbegdorj und Ban Ki Moon in Teheran. August 2012. Foto Präsidialamt
Zuvor hatte
Präsident Ts. Elbegdorj in Gesprächen mit UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon und
dem Vorsitzenden der Obersten Volksvertretung der Demokratischen Volksrepublik
Korea (Nordkorea) Kim En Nam am Rande des Gipfeltreffens der Blockfreien
zugesagt, Nordkorea bei der Überwindung der durch starke Unwetter verursachten
Schäden zu helfen.
Außenminister L. Bold hatte sich mit seinen Amtskollegen aus Kasachstan, aus
Indonesien, Myanmar, Australien und Vietnam zu Gesprächen über gemeinsam
interessierende Fragen getroffen.
Am 30. August sagte Präsident Elbegdorj
Neuer
Sicherheitsberater
Präsident Ts. Elbegdorj hat seinen
außenpolitischen Berater Lundengiin Purevsuren zusätzlich zu seinem neuen
Sicherheitsberater ernannt – der bisherige Berater M. Batchimeg hatte einen Sitz
in der Großen Staatsversammlung gewonnen.
Purevsuren hat von 1989 bis 2009 im Diplomatischen Dienst der Mongolei
gearbeitet, ehe er 2009 zum Präsidentenberater für Außenpolitik ernannt wurde.
Kommunalwahlen
2012
Nach dem Willen der Mehrheit der Abgeordneten sollen die Kommunalwahlen im
November dieses Jahres ebenfalls in einer Mischung aus Verhältnis- und
Mehrheitswahl abgehalten werden.
Danach sollen 1/3 der Mitglieder der örtlichen Bürgerversammlungen nach
Parteienlisten gewählt werden.
Dagegen und gegen den Termin im November hat sich die MVP ausgesprochen.
Im November hätten die Viehhalter noch alle Hände voll zu tun mit der
Vorbereitung der Winterlager und ihrem Umzug.
Die Wahl von 1/3 der Abgeordneten über Parteilisten stelle einen Verlust an
Demokratie dar.
Die Regierungsfraktionen aus DP, ZCGP und „Gerechtigkeit" halten dagegen, die
MVP wäre bisher weder in den Ausschüssen, noch in der Staatsversammlung aktiv
geworden und hätte auch Angebote, während der Außerordentlichen Sitzung
offiziell zur Fraktion erklärt zu werden, nicht angenommen.
Die Arbeit würde auch ohne die MVP getan werden: 13 Gesetzesvorhaben und
Beschlüsse (Kommunalwahlen, Staatshaushalt 2012, das Präsidentenveto gegen Teile
der Verwaltungsgerichtsbarkeit, das Regierungsprogramm, Fragen der
Sozialversicherung, die Tagesordnung für die Herbstsitzungsperiode u. a.) stehen
auf der Agenda der Sondersitzung bis zum 19. September und müssten diskutiert
werden.
S. Batbold zum
SI-Vizepräsidenten gewählt
Auf dem 24. Kongress der
Sozialistischen Internationale (SI) am 31. August und 01. September in Kapstadt
(Republik Südafrika) wurde der Exvorsitzende der MVP Sukhbaataryn Batbold zu
einem der 32 Vizepräsidenten der Organisation gewählt.
Als Präsident wurde Giorgos Papandreou (Griechenland), als Generalsekretär Luis
Ayala (Chile) bestätigt.
Der SI gehören 166 sozialistische und sozialdemokratische Parteien an.
Sukhbaatar-Schule in Ulaanbaatar
Ausbildungsjahr
2012/13
Am 01. September begann landesweit
das neue Ausbildungsjahr.
506 800 Schüler, davon 49 400 Abc-Schützen, versammelten sich mit ihren Lehrern
und Eltern auf den Schulhöfen der 763 allgemeinbildenden Schulen, um feierlich
das neue Schuljahr einzuläuten.
Traditionsgemäß nahmen an der Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres der
Vorsitzende der Großen Staatsversammlung, Regierungschef, Vertreter des
Präsidenten sowie der Oberbürgermeister von Ulaanbaatar teil und wünschten allen
Lernenden und Lehrenden viel Erfolg.
Inzwischen hat der Minister für Bildung und Wissenschaft L. Gantumur
angekündigt, die von Universitäten und Hochschulen geforderte Gebührenerhöhung
zwischen 20 und 60 Prozent nicht zu genehmigen. Maximal könnten die
Bildungseinrichtungen zehn Prozent mehr fordern.
Die Begründung dafür müssten innerhalb von zwei Tagen eingereicht werden.
Bisher sind dieser Aufforderung lediglich die Mongolische Staatsuniversität, die
Landwirtschaftsuniversität und die Medizinische Universität gefolgt.
Die Hochschulen und Universitäten begründen die Gebührenerhöhungen mit
gestiegenen Löhnen und Gehältern für ihre Mitarbeiter.
14.
Sommer-Paralympics
Drei Sportler und drei
Sportlerinnen in vier Disziplinen – Judo, Bogenschießen, Luftpistole und
Leichtathletik - vertreten die Mongolei bei den 14. Paralympischen Sommerspielen
für behinderte Sportler vom 30. August bis zum 10. September in London.
Mongolische Sportler und Sportlerinnen haben erstmals im Jahr 2000, bei den 10.
Paralympics in Sydney (Australien), an Paralympics teilgenommen.
Acht Jahre später gewann D. Baatarjav in Peking im Bogenschießen die erste
Goldmedaille für die Mongolei.
Insgesamt wetteifern in London 4 200 Männer und Frauen aus 165 Ländern um die
Medaillen und um gute Platzierungen.
„Mongolei –
Gesichter eines Landes"
Der Autor, Fotograf und
Mongoleikenner Frank Riedinger präsentiert am 11. November dieses Jahres in der
Stadthalle Tuttlingen sein neues Buch „Mongolei - Gesichter eines Landes"
Riedinger will seine Zuhörer „auf beispiellose Art mitnehmen in das
zentralasiatische Land".
Die mongolische Musikgruppe Khukh Mongol wird die Lesung musikalisch begleiten.
Der Eintritt ist frei.
Mittlerweile hat der von ihm mitbegründete Verein Mongolia Help e. V. nicht nur
Straßenkindern in Ulaanbaatar geholfen.
Durch Spendensammeln ist es möglich geworden, ein mongolisches Mädchen, das an
einem Hirntumor litt, in Freiburg erfolgreich operieren zu lassen.
Für mehr Informationen sh. auch
www.photounddruck.de/mongolei
Sommerweide
„Neues aus der Mongolei" können Sie wieder am 30. September lesen. R. B.
Der Umzug steht bevor
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023