
Am Khuvsgul
Regierungsbehörden werden verkleinert
In der Regierungssitzung am 20. August wurde die Reduzierung von Struktur
und Personal der Regierungsbehörden um neun Prozent beschlossen.
Im Bildungssektor arbeiten 94.000 Beschäftigte, davon 48.000 Lehrkräfte.
Insgesamt werden 4.000 Mitarbeiter entlassen, jedoch keine Lehrer und
Lehrerinnen.
Die Zahl der Abteilungen wird von zehn auf sechs reduziert.
Auch die Zahl der Staatsunternehmen, einschließlich Mutter- und
Tochtergesellschaften, soll von 109 auf 87 sinken.
Die überdurchschnittlich hohen Gehälter der Direktoren werden gekürzt.
Sie erhalten ein Grundgehalt.
Eventuelle Boni seien von den Leistungen und den Unternehmensergebnissen
abhängig.
Der Wetterdienst mit Niederlassungen in 318 Sums und 21 Aimags und 1893
Mitarbeitern muss Kürzungen seines Haushalts hinnehmen.
171 Mitarbeiter wurden entlassen, das Budget des Dienstes sinkt von 80,4
Milliarden Tugrug auf 77,3 Milliarden.
In allen Behörden, Agenturen und Ministerien ginge es darum, die Effizienz zu
steigern, Doppelfunktionen zu vermeiden und eventuell nicht benötigtes Personal
(mehrere Stellvertreter, Staatssekretäre etc.) abzubauen.

August in der Mongolei
Statistik Juli 2025
Am 21. August hat das Nationale Amt für Statistik die sozialökonomischen
Daten für Juli 2025 veröffentlicht.
Danach lag die Inflationsrate bei 8,1 Prozent, 2,1 Prozent davon verursacht
durch höhere Preise für Importwaren, die Arbeitslosenquote bei 4,5 Prozent.
Das Bruttoinlandsprodukt wuchs um 5,6 Prozent (30.06.).
Das Außenhandelsvolumen erreichte 14,2 Milliarden US$, minus 9,2 Prozent im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Auf den Export entfielen 7,8 Milliarden, minus 16,4 Prozent, auf den Import 6,5
Milliarden, minus 1,1 Prozent.
Bis Juli wurden 31.979 Kinder geboren, 2 132 oder 6,3 Prozent weniger als im
Vorjahr.
Je 1000 Babys starben 14 vor ihrem ersten Geburtstag, zwei mehr als im
Vergleichszeitraum 2024, ihren 5. Geburtstag je 1000 erlebten 17 nicht, zwei
mehr als im Vorjahr.
Die Behörden registrierten 30.877 Straftaten, ein Plus von 14.747.
25. Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ)
Präsident U. Khurelsukh hat an der erweiterten Sitzung des Rates der
Mitgliedsländer der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit am 31. August und
01. September in Tianjin (VR China) teilgenommen.
China hat mit Vertreten aus 20 Staaten , darunter Russland und Indien, eine neue
Bündnisstrategie beraten.
Er forderte mehr Einigkeit der Mitglieder.
Khurelsukh informierte über den Standpunkt der Mongolei, enger mit der
Organisation und ihren Mitgliedsländern zusammenarbeiten zu wollen.
Am Rande der Veranstaltung kamen der russische Präsident W. Putin, Chinas
Oberhaupt Xi Jinping und U. Khurelsukh zu einem regulären Dreiergespräch
zusammen.
Mitgliedsländer der SOZ sind: VR China, Russland, Tadschikistan, Kasachstan,
Kirgisien, Usbekistan, Pakistan, Indien, Belarus und Iran.
Über einen Beobachterstatus verfügen die Mongolei und Afghanistan (nach der
Machtübernahme durch die Taliban inaktiv).
Hinzu kommen 14 Dialogpartner, darunter die Türkei, Ägypten und die VAE.
Generalgouverneurin Australien zu Gast in der Mongolei
Auf Einladung von Präsident U. Khurelsukh stattet die Generalgouverneurin
Australiens Samantha J. Mostyn vom 04. bis zum 09. September der Mongolei einen
Staatsbesuch ab.
Es ist der erste Staatsbesuch eines Oberhauptes des Australischen Bundes in der
Mongolei seit 31 Jahren.
Der Besuch hat große Bedeutung für die Intensivierung und Ausweitung der
Kooperation zwischen der Mongolei und Australien, Schlüsselpartner in der
Indo-Pazifik-Region und Dritter Nachbar.
Neben den offiziellen Gesprächen werde Mostyn von Australien unterstützte
Projekte und Programme in der Mongolei besuchen und sich mit lokalen
Unternehmensführern1 treffen.
Die Mongolei und Australien haben haben am 15. September 1972 diplomatische
Beziehungen aufgenommen.
Aktuell leben 22.000 mongolische Staatsbürger in Australien.
O . Tsogtgerel zum neuen DP - Vorsitzenden gewählt
Am 31. August haben die 314 Mitglieder des Nationalen Politischen Rates der
DP Odony Tsogtgerel zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.
Er löst Lu. Gantumur ab.
In der ersten Runde votierten 196 Mitglieder für Tsogtgerel (seit 2022
Fraktionsvorsitzender der DP in der Staatsversammlung), 82 für B. Purevdorj
(stellvertretender Vorsitzender der Staatsversammlung), 33 für J. Bayarmaa und
drei für B. Otgonbat.
Otgonbat war für die zweite Runde nicht qualifiziert und die beiden anderen
zogen ihre Kandidatur zurück.
Tsogtgerel war somit mit absoluter Mehrheit gewählt worden.
Auf einem Parteitag muss er noch offiziell bestätigt werden.
Führende Politiker der DP zeigten sich erleichtert, dass nach jahrelangen
Querelen, gegenseitigen Beleidigungen und Schuldzuweisungen diese Wahl ohne
„Rüpeleien" über die Bühne gegangen war.
Der umstrittene Expräsident Kh. Battulga spielte keine Rolle mehr.
Tsogtgerel versicherte, alles dafür zu tun, dass die DP bei zukünftigen Wahlen
als Sieger vom Platz geht.
Ein Zusammengehen mit der MVP (Koalitionsregierung) käme nicht in Frage.
„35 Jahre konnten wir nicht die Mehrheit erringen, die meiste Zeit regierte eine
Partei.
Nehmen wir uns ein Beispiel an Argentinien, der Staat kann vom linken Populismus
befreit werden".
Gemüseernte 2025
Zu geringe Niederschläge in den Monaten Mai und Juni führten zu hohen
Verlusten bei der Gemüseernte.
Die gesamte Aussaatfläche in diesem Jahr betrug 554.200 ha, davon entfielen
14.300 ha auf den Gemüseanbau.
Aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse werden die Gemüsepreise in
diesem Herbst deutlich höher ausfallen.
Kostete ein Kilo Kartoffeln 2024 2.500 Tugrug, sind es in diesem Jahr (neue
Ernte) 3.200 bis 3.500 Tugrug.
Möhren: 2024 4.500 MNT, neue Ernte: 4500 bis 6.000, Zwiebeln: 3.500, neue
Ernte: 4.500, Kohl: 2.000, neue Ernte: 6.000, Rüben: 4.000, neue Ernte: 10.000
bis 12.000 MNT.
Radfahrunfälle
In den letzten Jahren haben Unfälle mit Fahrrädern, E-Bikes, E-Scootern,
Mopeds und Motorrädern stark zugenommen.
Zwischen 2022 und 2024 seien 887 Unfälle mit zum Teil schweren Verletzungen
registriert worden. Drei Menschen starben.
2022 wurden 50 Unfälle registriert, 2023 305, 2024 532.
67,1 Prozent der in die Unfälle verwickelten Menschen waren Jungen und junge
Männer im Alter zwischen 15 und 19 Jahren, 32,9 Prozent waren Frauen.
13.118 Masernfälle
Nach Angaben des Nationalen Forschungszentrums für Infektionskrankheiten
waren bis zum 02. August 13 118 Masernfälle registriert worden.
12.992 der Erkrankten sind inzwischen geheilt, 60 werden zu Hause betreut und 56
in Krankenhäusern behandelt.
Die meisten Erkrankten (4992) sind zwischen 10 und 14 Jahre alt, 2910 bis 4
Jahre und 1657 sind zwischen 15 und 19 Jahre alt.
Der Infektion könne durch eine Impfung erfolgreich vorgebeugt werden, zwei Dosen
seien erforderlich.
Silber für mongolischen Schützen
Bei den 16. Asienmeisterschaften im Schießsport vom 15. bis zum 30. August
in Shymket (Kasachstan) gewannen mongolische Sportler und Sportlerinnen drei
Medaillen.
B. Erkhembayar gewann Silber bei den Junioren im 50m Gewehrschießen, E.
Davaakhuu Bronze bei den Männern im 50m Pistolenschießen (freie Pistole) und die
Mannschaft der Juniorinnen konnte sich ebenfalls über Bronze freuen.
Wolf Kahlen informiert
Der Künstler und Tibetforscher Prof. Wolf Kahlen, der auch mehrere
Expeditionen in die Mongolei geleitet hat, informierte darüber, dass die
Thang-stong rGyal-po-Archive jetzt online erreichbar sind.
https://blog.crossasia.org/sammlung-kahlen-ist-online/
Prof. Wolf Kahlen, Edition Ruine der Künste Berlin
Wolf-Kahlen-Museum – Intermedia Arts Museum.

Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin
100 Jahre mongolische Verfassungstradition
Die Deutsch-Mongolische Gesellschaft (DeMoGe) lädt ihre Mitglieder und alle
Freunde der Mongolei zu einer Veranstaltung über die Geschichte der mongolischen
Verfassungen ein.
Datum: 01. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Wilhelm von
Humboldt-Saal,
Unter den Linden 8, 10117 Berlin.
Das Hauptreferat hält Dr. Oliver Corff zum Thema „Zwischen Identitätsfindung
und Spurensuche: 100 Jahre Textgeschichte der Verfassungen der Mongolei".
Danach folgt eine Diskussionsrunde mit Botschafter Dr. B. Mandakhbileg, Dr.
Dietrich Nelle u. a.
Ein Empfang und eine Besichtigung der Ausstellung mongolischer
Verfassungsdokumente (Pracht- und Dekorausgaben, Sozialistische Ausgaben,
Demokratische Ausgaben und Übersetzungen – Die mongolische Verfassung in der
Welt) beschließen die Veranstaltung.
Anmeldung unter:
https://pretix.eu/StaatsbibliothekZuBerlin/mongolei1-10-25/

Blumenwiese im August
1
Die Berichterstatterin verwendet für alle Geschlechteridentitäten
das generische Maskulinum, wahlweise die männlich oder weibliche Form.
Fotos, wenn
nichts anderes vermerkt, Renate Bormann |