Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:

Neues aus der Mongolei
vom 23. bis 29. September 2002

von Dr. Renate Bormann, Ulaanbaatar


Teilnehmer am Universitätssymposium

60 Jahre Mongolische Staatsuniversität
Mit einem internationalen Symposium zum Thema: „Die Universitäten im Zeitalter der Globalisierung" begannen in Ulaanbaatar die Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Gründung der Mongolischen Staatsuniversität ( Mongol Ulsyn Ikh Surguul‘, National University of Mongolia – NUM).
Vom 25. bis zum 28. September versammelten sich Präsidenten, Vizepräsidenten und Hochschullehrer aus Australien, Japan, Korea, China, der Russischen Föderation, Deutschland und der Mongolei im Kongresssaal des Chinggis-Khaan-Hotels, um über neue Kooperationsnotwendigkeiten und -möglichkeiten in der Hochschulbildung zu sprechen.
Neben dem Präsidenten der Mongolischen Staatsuniversität, Prof. Dr. Ts. Gantsog und Ministerpräsident N. Enkhbayar nahmen an der Eröffnungsveranstaltung der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, A. Tsanjid sowie der südkoreanische Botschafter in der Mongolei, teil. Die Plätze der anderen Vertreter des diplomatischen Corps und der internationalen Organisationen blieben leider leer.
Prof. Dr. M. Stubbe von der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg und Prof. Dr. M. Mühlenberg von der Universität Göttingen vertraten die Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Mühlenberg betreut unter anderem eine Forschungsstation im Khentii-Aimag, die sich dem Thema „Ökologie und Dynamik der Waldsteppe" verschrieben hat.
Lange Traditionen hat die Zusammenarbeit zwischen der Staatsuniversität, der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) sowie der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg.
Bis 1990 unterrichteten regelmäßig Mitarbeiter der NUM an der ehemaligen Sektion Asienwissenschaften der HUB, und auch heute lehren deutsche Wissenschaftler und Sprachlehrer an den verschiedensten Instituten der Staatsuniversität in Ulaanbaatar.
Als die erste Universität der Mongolei am 05. Oktober 1942 den Lehrbetrieb aufnahm, umfasste sie drei Fakultäten: Pädagogik, Human- und Veterinärmedizin.
Später kamen Landwirtschaft, Naturwissenschaften, Mongolistik, Fremdsprachen und die Forschung hinzu.
Bisher absolvierten fast 34 000 Studenten die Staatsuniversität, unter ihnen 42 spätere Akademiemitglieder .
Nach den Worten von Universitätspräsident Gantsog ist die finanzielle Ausstattung der Uni eines der Hauptprobleme der Gegenwart. Der Staat trägt die Kosten für Heizung, Strom und Wasser, das sind lediglich zehn Prozent der Gesamtkosten. Den Rest muss die Uni selbst aufbringen.


Mongolisch-russische Grenze in Altanbulag

Mongolisch-russische Grenzstation in Altanbulag eröffnet
Im Altanbulag-Sum im Selenge-Aimag wurde nach aufwändigen Rekonstruktionsmaßnahmen der neue mongolisch-russische Grenzübergang eröffnet.
An der feierlichen Zeremonie nahmen Ministerpräsident N. Enkhbayar, mehrere Minister, der Chef der Zollhauptverwaltung, Kh. Baatar, der Präsident der Mongolbank, O. Chuluunbat, der burjatische Präsident, L. V. Potanov, der russische Botschafter in der Mongolei, O. M. Derkovskii u.a. teil.
Die Grenzstationen in Altanbulag und Kjachta arbeiten im 24-Stunden-Betrieb, außer Bürger der Russischen Föderation und der Mongolei können auch Touristen aus Drittstaaten den Grenzübergang benutzen.
Konnten vor den Erweiterungsarbeiten 650 Menschen und 70 Fahrzeuge am Tag abgefertigt werden, sind es heute 2 300 Menschen, 500 Fahrzeuge und 12 500 Tonnen Frachtgut.

Botschafterberatung
Zum dritten Mal in diesem Jahr versammelten sich die Leiter der mongolischen Auslandsvertretungen in Ulaanbaatar, um über Qualität und Verbesserungsmöglichkeiten der internationalen Arbeit zu beraten.
Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, L. Erdenechuluun, wies in seinem Eröffnungsreferat darauf hin, dass die Beziehungen zu den Staaten der Welt und internationalen Organisationen der Sicherheit der Mongolei sowie dem wirtschaftlichen Fortschritt dienen sollen. Die Lage der Mongolei zwischen den beiden großen Mächten Russland und China sowie die Ferne von den Weltmeeren stelle die Beziehungen zu diesen beiden Staaten auf eine besondere Stufe. Des Weiteren hätten die mongolisch-amerikanischen Beziehungen durch bilaterale Kontakte auf höchster Ebene eine neue Qualität erreicht.
Nach der Rede Erdenechuluuns bekamen die Missionschefs Gelegenheit, u.a. über Missstände in ihrem Verantwortungsbereich zu berichten.
S. Bayar, mongolischer Botschafter in Moskau, berichtete, 200 Kraftfahrzeuge mit mongolischen „Diplomatennummern" seien auf Russlands Straßen unterwegs. Die Botschaft verfüge jedoch offiziell lediglich über neun Fahrzeuge.
P. Urjinlkhundev, Botschafter in Seoul, verwies darauf, dass 18 000 Mongolen in Korea einer Arbeit nachgingen, nur 900 von ihnen mit einer Arbeitserlaubnis. Trotzdem könnten auch die Kinder der Schwarzarbeiter koreanische Schulen besuchen. Allerdings hoffe die mongolische Seite auf eine Erhöhung der Quoten für Vertragsarbeiter.

Türkischer Botschafter tritt in den Ruhestand
Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Türkischen Republik, Nuri Yilderim, ist von Präsident N. Bagabandi und Ministerpräsident N. Enkhbayar zu seinem Abschiedsbesuch empfangen worden. Beide Spitzenpolitiker dankten dem Botschafter für seine außerordentlichen Verdienste um die Festigung der mongolisch-türkischen Beziehungen und wünschten ihm, Ehefrau Sahika sowie seiner Familie für die Zukunft alles Gute.

Mongolei liefert 12 000 Tonnen Erdöl nach China
Im letzten Jahr hat China seinen Erdölverbrauch um 9,4 Prozent gesteigert. 45,6 Millionen Tonnen Erdöl importierte China bis Anfang September dieses Jahres. Sieben Millionen Tonnen allein aus Saudi-Arabien und Iran.
Zu den 28 Lieferländern gehört auch die Mongolei.
In den ersten acht Monaten 2002 lieferte die Mongolei 12 000 Tonnen Erdöl in das südliche Nachbarland.

„Jaika" entsendet Senior- und Jugendexperten in die Mongolei
Die japanische Entwicklungshilfeorganisation „Jaika" hat im vergangenen Jahr 138 Seniorexperten und junge Freiwillige in die Mongolei entsandt, die im Bildungs- und Gesundheitswesen und anderen wichtigen Bereichen wertvolle Hilfe leisteten.
Insgesamt waren es bisher 573 Spezialisten, die für einige Monate oder zwei Jahre in der Mongolei ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellten.

Deutsche Ärzte helfen nierenkranken Patienten in der Mongolei
Auf Initiative des Abgeordneten der Demokratischen Partei, L. Gundalai und der Ärzte U. Schmidt und U. Linke sowie der des Ökonomen D. Maaß und Rauch wurden dem 3. Krankenhaus der Staatlichen Kliniken in Ulaanbaatar sechs Dialyseapparate, vier Betten und ein Gerät zur Wasserentmineralisierung übergeben.

„Woche des Naturschutzes"
Auf Vorschlag des Großen Staatskhurals wird die letzte Woche im September seit mehreren Jahren als „Woche des Naturschutzes" begangen.
Boden, Wasser, Luft, Wald, Pflanzen und Wildtiere zu hegen, zu pflegen und zu schützen bzw. das Bewusstsein dafür zu vertiefen, widmen freiwillige und professionelle Naturschützer in dieser Woche ihre besondere Aufmerksamkeit.
In diesem Jahr richteten sich die Bemühungen auf die Umsiedlung von Viehhalterfamilien aus von seltenen Wildtieren bewohnten Naturschutzgebieten, Baumpflanzungen und Wiederaufforstungsvorhaben.


Herbst in der Mongolei

Brände im Bogd-Uul
Elf Täler von 33 im Bogd-Uul sind durch kleinere und größere Brände bedroht. Dazu gehören Bumbat, die Täler des Großen und des Kleinen Himmels.
In Ulaanbaatar fiel zeitweise das Atmen schwer.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr werden durch 70 Soldaten verstärkt, trotzdem ist die Eindämmung der Brände nicht überall erfolgreich verlaufen, da die Brandherde in schwer zugänglichem Gelände liegen.
Vorübergehend wurde über eine Evakuierung der Bewohner des „Tales des Großen Himmels" nachgedacht.
In der Nacht vom 25. zum 26. fielen ergiebige Regenfälle und die Situation um die Hauptstadt entspannte sich.

235 Falken in arabische Länder exportiert
Entsprechend einem Regierungsvertrag zwischen Kuwait und der Mongolei hat das Natur- und Umweltministerium am 23. September 105 Jagdfalken geliefert. Transportiert wurden die kostbaren Tiere in einer Boing der „MIAT". Die Transportkosten beliefen sich auf 125 000 USD. Fünf Tiere haben offensichtlich den Flug nicht überstanden und sollen nachgeliefert werden.
Der saudische Prinz Nasser hat die Genehmigung für den Import von 30 Falken .
Insgesamt exportiert die Mongolei in diesem Jahr 235 Falken nach Saudi-Arabien, Kuwait, Katar, Syrien und drei weitere arabische Staaten.

88 Hochzeiten
Am 23. September – dem 17. Tag des mittleren Herbstmonats im schwarzen Pferdejahr – schlossen allein im Hochzeitspalast von Ulaanbaatar 88 Brautpaare den Bund fürs Leben.
Der Tag gilt als Glück verheißend, er verspricht ein langes Leben für beide Partner und eine glückliche Ehe.

Mordverdächtiger freigelassen
Ch. Erdene-Ochir, der seit sieben Jahren wegen Mordverdachtes in Untersuchungshaft sitzt, wurde am 25. September wegen Mangels an Beweisen auf freien Fuß gesetzt.
Er wurde beschuldigt, am 31.12.1995 D. Purevdorj 43 Kilometer vom Zentrum des Sums Erdenekhairkhan im Zavkhan-Aimag auf besonders grausame Weise ermordet zu haben.
In mehreren Verhandlungen wurde Erdene-Ochir zweimal zum Tode und im Juni zu 25 Jahren Haft verurteilt.
Seine Verteidiger haben sich an die mongolische und an die internationale Menschenrechtskommission gewandt. (MongoleiOnline berichtete).
Das Oberste Gericht entschied nun, dass die Beweise nicht ausreichend seien und ordnete die Haftentlassung des Mannes an.

Verkehrsunfälle nehmen zu
Die Verkehrspolizei beklagt eine Zunahme der schweren Verkehrsunfälle.
Ursachen sind Trunkenheit am Steuer, zu schnelles Fahren, das Nichtbeachten von Straßen- und Wegesperrungen wegen Reparaturarbeiten oder die immer wieder aufflammenden Waldbrände in der Umgebung Ulaanbaatars.
Auf der Strecke von Lun im Zentralaimag nach Ulaanbaatar starben innerhalb von zehn Tagen sieben Menschen.
30 Verkehrsunfälle ereigneten sich in und um Ulaanbaatar allein in der Nacht vom 23. zum 24. September.

Studentenweltmeisterschaften im Schach
44 Sportler aus elf Ländern nahmen an den Studentenschachweltmeisterschaften vom 11. bis 20. September in Ulaanbaatar teil.
Die Chinesen gewannen alle Goldmedaillen, die Russen alle Silbermedaillen, die Mannschaftsbronzemedaille ging an die Mongolei. Die Internationale Meisterin, B. Ankhchimeg, gewann außerdem die Bronzemedaille bei den Damen.


   

MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024