Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:

Neues aus der Mongolei
vom 19. bis 25. April 2004

von Dr. Renate Bormann, Ulaanbaatar


Ulaanbaatar am 19.04.04

Tumur-Ochir kehrt an seinen Arbeitsplatz zurück
Nach längerer medizinischer Behandlung wegen eines Magenleidens kehrte der Vorsitzende des Großen Staatskhurals, S. Tumur-Ochir, am vergangenen Samstag aus Japan in die Mongolei zurück.
Am 19. April nahm er seine Arbeit im Regierungspalast von Ulaanbaatar wieder auf.

“Bewahren Sie Ihre wunderbare Natur”
Abgeordnete von SPD, CDU/CSU und Grüne des Deutschen Bundestages besuchten vom 19. bis zum 23. April die Mongolei.
An der Spitze der Delegation stand die Vorsitzende der “Deutschland - Zentralasien” Parlamentariergruppe im Bundestag, Hedi Wegener aus Lüneburg.
Außerdem gehörten der Delegation Peter Letzgus und Siegfried Helias aus Berlin, Karsten Schönfeld aus Gera und Biggi Bendel an.
Frau Wegner äußerte sich beeindruckt von der Weite des Landes, die andererseits Probleme bezüglich der Infrastruktur mit sich bringe.
“Aus dem fernen Europa kommend, wünsche ich mir von den Mongolen, dass sie die Schönheit ihrer Landschaften, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt schützen und erhalten”.
Die Mongolei hat eine sehr junge Bevölkerung, für die Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Lande geschaffen werden müssen. Es sei zu begrüßen, dass dieRegierung dem große Aufmerksamkeit widmet.
Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Großen Staatskhurals, S. Tumur-Ochir, interessierten sich die Gäste aus Deutschland u. a. für die Vorbereitung der Parlamentswahlen am 27. Juni.
Auf dem Programm der Bundestagsabgeordneten standen auch Treffen mit Vertretern der Oppositionsparteien im Großen Staatskhural.

Parlamentswahlen 2004
Auf die Frage nach dem wichtigsten Punkt ihres Wahlprogrammsi, antworteten die Vertreter der Parteiführungen folgendermaßen: Generalsekretär D. Idevkhten (MRVP) meinte, das Wichtigste sei die Fortsetzung des Sozialprogramms (Armutsreduzierung, Verbesserung der Fürsorgedienste, Abbau der Arbeitslosigkeit. Die Partei werde in allen 76 Wahlkreisen antreten.
Vorsitzender M. Enkhsaikhan (Mutterland-Demokratische Koalition): Erhöhte Aufmerksamkeit für Familien und Kinder, Abbau der Belastungen für Unternehmen.
Die Koalition werde Kandidaten für alle 76 Wahlkreise benennen, 51 aus der Demokratischen Partei (DP), 20 aus der Mutterland-Neuen Sozialistischen Demokratischen Partei und fünf aus der Bürgermut-Republikanischen Partei.
Vorsitzender B. Jargalsaikhan (Republikanische Partei): Veränderung im Banken- und Finanzsystem, um überhöhte Zinsen senken zu können. Die Partei tritt in allen Wahlkreisen an.
Vorsitzender D. Basandorj (Partei der Grünen): Stärkere Kontrolle bei der Einhaltung der Natur- und Umweltschutzbestimmungen. "Wenn möglich, werden wir in allen Wahlkreisen präsent sein. Wir erwarten Helfer aus den Grünenparteien Italiens, Frankreichs und Deutschlands".
Nach neuesten Angaben sind in der Mongolei 20 Parteien offiziell registriert, davon sind sieben Parteien und eine Koalition berechtigt, sich an den Parlamentswahlen 2004 zu beteiligen.
Die Nationale Vereinigte Frauenpartei hat sich erst nach der Bekanntgabe des Wahltermins beim Obersten Gericht registrieren lassen. Das Recht, an Wahlen teilzunehmen, wurde ihr verwehrt.

Neue UN-Repräsentantin in der Mongolei akkreditiert
Pratibha Mehta heißt die neue Repräsentantin von UNO und UNDP in der Mongolei.
Frau Mehta ist indische Staatsbürgerin. Seit 1994 arbeitet sie für die UNO, seit 1997 ist sie für das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) tätig.
2003 war sie die UNO-Repräsentantin auf den Philippinen.
Auf einer Pressekonferenz in Ulaanbaatar informierte Frau Mehta über die Schwerpunkte ihrer Arbeit in der Mongolei: "Good Governance", effektive Koordinierung der Aktivitäten der UN-Organisationen in der Mongolei und soziale Sicherheit.

Auszeichnung für mongolische Iraksoldaten
Auf Befehl des polnischen Verteidigungsministers werden zwei mongolische Armeeangehörige, die im Irak Aufbauhilfe leisteten bzw. leisten, mit der "Silbermedaille der Polnischen Streitkräfte" ausgezeichnet.
Der Feldwebel G. Azzaya wird geehrt, weil er im Februar dieses Jahres einen Anschlag auf einen internationalen Militärstützpunkt im Irak vereitelte.
Oberst D. Bayarsaikhan ist der Kommandeur des mongolischen Armeekontingents, das zur Zeit im Irak stationiert ist.


K. Ebermann in der Redaktion der Udriin Sonin

Eine Delegation der EU-Botschaft in Peking zu Gast in der Mongolei
Anlässlich der Feiern zur bevorstehenden Erweiterung der Europäischen Union am 01. Mai und zum "Europatag" am 09. Mai weilte eine Delegation der Botschaft der Europäischen Kommission in Peking vom 19.–21. April in der Mongolei.
An der Spitze der Delegation stand der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter für China und die Mongolei, Dr. Klaus-Dieter Ebermann. Begleitet wurde er von Botschaftsrat Franz Jessen, Jose Bustamante, Erster Sekretär, zuständig für Entwicklung und Zusammenarbeit, sowie von Babette Seeck, Zweiter Sekretär, zuständig für die Mongolei.
Außer mit dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten, L. Erdenechuluun, traf Ebermann mit dem außenpolitischen Berater des Präsidenten, D. Tsogtbaatar und den Botschaftern der "alten" und neuen EU - Mitgliedsländer in der Mongolei, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Polen und der Tschechei, zusammen.
Ein Vortrag im Auditorium Maximum der Mongolischen Staatsuniversität von Ulaanbaatar über die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Mongolei und die außenpolitischen Grundsätze der EU stieß auf reges Interesse der Studenten und Hochschullehrer.
Auf einer Pressekonferenz im Presseinstitut der Mongolei entspann sich eine lebhafte Diskussion über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und der Mongolei, das Verhältnis der EU zu Russland und die Grundsätze der EU-Außen- und Sicherheitspolitik.
Der Botschafter erklärte, die Prioritäten der EU in der Mongolei lägen in der Landwirtschaft und in der ländlichen Entwicklung. Außerdem würden Projekte gefördert, die der Verminderung von Armut, der Förderung von"Good Governance" und der Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit dienten.
Die Medienvertreter nutzten ferner die Gelegenheit, Informationen zur Irak- und Koreapolitik der Europäischen Kommission zu erhalten.
Außenminister Erdenechuluun wies darauf hin, in den vergangenen elf Jahren seien aus dem EU-Haushalt insgesamt 65 Millionen Euro in die Mongolei geflossen.
90 Unternehmen aus EU-Ländern seien gegenwärtig in der Mongolei tätig.
"Der Besuch war in jeder Beziehung ein Erfolg", meinte Dr. Ebermann. "Ich freue mich schon auf meine nächste Reise in die Mongolei."


V. l. Sh.Tsolmon, W. Wagner, A. Battushig, B. Bolormaa

"Tag der Offenen Tür"
Das Büro der "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit" (GTZ) in Ulaanbaatar organisierte am 20. April einen "Tag der Offenen Tür". Neben den 12 GTZ-Projekten, die in der Mongolei verwirklicht werden, stellten sich auch andere deutsche Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit in der Mongolei wie der Deutsche Entwicklungsdienst (DED), die Deutsche Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (KfW), die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), die Hanns-Seidel-Stiftung, CIM (Zentrum für internationale Migration und Entwicklung), InWent u. a. vor.
Dr. Wolf Wagner, stellvertretender GTZ-Büroleiter in Ulaanbaatar, betonte den hohen Stellenwert, den Deutschland der Zusammenarbeit mit der Mongolei beimisst.
Die Mongolen ihrerseits wiesen darauf hin, dass für die Mongolei Deutschland der wichtigste Partner in Europa sei, die guten Beziehungen reichten bis weit in die Zeit vor 1989 zurück.
Deutschland sei das erste NATO-Mitglied gewesen, welches aktive mit den mongolischen Streitkräften zusammenarbeitete.
Eine Delegation des Deutschen Bundestages mit der SPD-Abgeordneten Hedi Wegener an der Spitze, nutzte die Gelegenheit, sich an Ort und Stelle einen Eindruck über praktische Entwicklungszusammenarbeit zu verschaffen.
Seit 1991 hat Deutschland der Mongolei 230 Millionen Euro an finanzieller und technischer Hilfe zugesprochen, 110 Millionen davon stammen von der KfW.
Die 12 aktuellen Projekte werden in den Bereichen Energie, Gesundheit und in der Privatwirtschaft verwirklicht.

Galina Gagarina besucht die Mongolei
Galina Yu. Gagarina, die Tochter von Yu. Gagarin, dem ersten Menschen im Weltall, besuchte während ihres einwöchigen Aufenthalts in der Mongolei die Technishe Universität, Schulen und Kindergärten, die sich der Pflege der russischen Sprache widmen.
Die promovierte Wissenschaftlerin arbeitet am Plechanow-Institut in Moskau.
Die ältere Tochter Gagarins, Lena, ist Historikerin und wurde kürzlich von Präsident Putin zur Leiterin des Kremlmuseums berufen.

Trauerfeier für Silvio Jnglin
Am 22. April nahmen Verwandte, Freunde und Kollegen in der katholischen Kirche von Ulaanbaatar "St. Peter und Paul" Abschied von Silvio Jnglin.
Der Trauergottesdienst wurde auf Initiative der Mutter des Toten, Frau G. Gegenschatz, des Schweizer Konsulats in der Mongolei und des Restaurants "Ikh Khuraldai", abgehalten.
Silvio Jnglin war am 08. April in seiner Wohnung im Zentrum von Ulaanbaatar mit fünf Messerstichen getötet worden.
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Kriminal- und Staatspolizeipolizei ist mit der Aufklärung des Verbrechens betraut worden.
Am 23. April wurden zwei Personen im Alter zwischen 27 und 30 Jahren als dringend tatverdächtig festgenommen.
In der Wohnung der mutmaßlichen Täter wurden Gegenstände, die dem Opfer gehörten, gefunden.

Grabräuber gefasst
Die Polizei im Bayanzurkh-Distrikt von Ulaanbaatar fasste zwei Männer, die auf dem Friedhof "Tsagaandavaa" die Metallumfriedungen von 12 Gräbern gestohlen hatten und gerade dabei waren, sie abzutransportieren.

Waldbrände nicht unter Kontrolle
Die Wald- und Steppenbrände im Dornod-Aimag sind in dieser Woche wieder aufgeflammt.
Sie sind offensichtlich aus Russland "importiert" worden. Für die Brände im Khentii-Aimag ist "ein brennendes Streichholz" verantwortlich, das ein 16-jähriger Junge weggeworfen hatte.
Die Feuerwehr und der Zivilschutz fordern die Bevölkerung immer wieder auf, nicht achtlos mit ihren Hinterlassenschaften (Flaschen, brennbare Materiealien etc.) umzugehen. Durch die Trockenheit der vergangenen Jahren in einigen Landesteilen seien Steppen und Wälder besonders gefährdet.

"Kabale und Liebe" auf Mongolisch
40 Jahre nach der Uraufführung in der Mongolei erlebte Schillers Trauerspiel "Kabale und Liebe" (khar sanaa khair setgel) am 23. April seine Wiederaufführung
Die Geschichte um Liebe, Verrat, Machtmissbrauch und Tod hätte nichts Aktualität eingebüßt, meinten Regisseur N. Gankhuyag und Managerin D. Baarsaikhan.
So gehörten zu den Zuschauern im fast ausverkauften Staatlichen Schauspieltheater sehr viele junge Leute, die das Geschehen auf der Bühne lebhaft begleiteten.
Der Volksschauspieler Ts. Gantumur, der diesmal den Diener des Herzogs verkörperte, wirkte bereits vor 40 Jahren im gleichen Stück mit.
Lady Milford, Miller, seine Frau, Wurm, Luise und Ferdinand fanden in den mongolischen Schauspielern adäquate Interpreten.
Aussage und Sinn von "Kabale und Liebe" sind offenbar nicht an eine bestimmte Zeit, Region oder Kultur gebunden: Die mongolischen Zuschauer lachten, weinten und trauerten mit den Dargestellten. Sie spendeten Zwischenapplaus und am Ende wollte der Beifall für die Schauspieler, den Regisseur und alle Mitwirkenden nicht aufhören.

Das nächste Mal erscheint "Neues aus der Mongolei" voraussichtlich am 30. Mai 2004. R.B.


MongoleiOnline

MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2024 Frank Voßen
Last Update: 04. Januar 2024