Präsident Ts.
Elbegdorj auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos
Nach seinem Arbeitsbesuch im
Fürstentum Liechtenstein vom 19.-21.01., wo das mongolische Staatsoberhaupt u.a.
von Erbprinz Alois auf Schloss Vaduz zu bilateralen Gesprächen empfangen worden
war, reiste Elbegdorj weiter zum Weltwirtschaftsforum (WWF) nach Davos
(Schweiz).
Am 44. WWF vom 22. bis 25. Januar nahmen Staatsoberhäupter aus 40 Ländern,
insgesamt 2 500 namhafte Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Kultur teil.
Präsident Elbegdorj war u. a. von Staatspreisträger und Verdientem Schauspieler
D. Sosorbaram, der Langliedsängerin E. Bolormaa, neun Mitgliedern des Nationalen
Musik- und Tanzensembles sowie der Schlangentänzerin G. Nyamgerel begleitet
worden.
Für mehr Qualität
im Unterricht
Der Minister für Wissenschaft und
Bildung L. Gantumur hat auf einer Pressekonferenz am 23. Januar in Ulaanbaatar
die Ergebnisse bei der Umsetzung der Bildungspolitik der Innovationsregierung
vorgestellt.
An der Veranstaltung nahmen Mitarbeiter der dem Ministerium angeschlossenen
Agenturen und Institute teil.
Jedes Kind habe das Recht auf Bildung und Förderung. Die Innovationsregierung
widme der Aus- und Weiterbildung der Lehrer und Lehrerinnen mehr Aufmerksamkeit.
2013 seien 23 Schulen mit 10 700 Plätzen, 25 Kindergärten mit 2 350 Betten,
sieben Internate mit 830 Betten und 15 Sporthallen in Betrieb genommen worden.
In den staatlichen Schulen der 21 Aimagzentren und der Hauptstadt seien mit
finanzieller Unterstützung der Asiatischen Entwicklungsbank (AEB) und des
Staates in jeder Klasse Bibliotheken eingerichtet worden. 8 890 Klassen der
Stufen I bis IV verfügten über Bibliotheken mit einem Gesamtbücherbestand von
250 722 Stück.
Das Lernumfeld für die Kinder müsse stetig verbessert werden, das
Ausbildungsniveau für künftige Lehrergenerationen unaufhörlich steigen.
Im vergangenen Jahr sei damit begonnen worden, die Lehrpläne gründlich zu
überarbeiten und neue Lehrbücher zu produzieren.
Dafür seien zahlreiche Vorschläge aus der Öffentlichkeit eingegangen.
Leider seien bei der Produktion und Drucklegung der vielen tausend neuen
Lehrbücher Fehler aufgetreten, deren Ausmerzung die Kosten in die Höhe getrieben
hätten.
Urteile gegen „Gal
Undesten" verkündet
Am 23. Januar verkündete das
Gericht die Urteile im Fall der wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung, des
Eindringens in die geschützte Zone um den Regierungspalast, der Deponierung von
selbstgebastelten Bomben am Chinggis-Platz und im Park am Regierungspalast sowie
des Gebrauchs von Schusswaffen angeklagten Mitglieder der Umweltbewegung „Gal
Undesten".
Der Prozess war mehrmals verschoben worden.
Die Staatsanwaltschaft Ulaanbaatars musste sich mit der Frage auseinandersetzen,
waren Menschenleben bewusst in Gefahr gebracht worden?
Die Angeklagten bestritten dies vehement.
Das Gericht kam zu einem anderen Schluss und verurteilte den Chef von „Gal
Undesten" Ts. Munkhbayar sowie G. Boldbaatar, D. Tumurbaatar und J. Ganbold nach
den Paragrafen 177.2., 149.3 und 185.2 des Strafgesetzbuches zu je 21,6 Jahren
Haft, M. Munkhbold zu zwei Jahren, O. Sambuuyondon und B. Gantulga wurden
freigesprochen.
J. Batzandan
gegen Strafen für Umwelt-Aktivisten
Das Mitglied der Großen Staatsversammlung J. Batzandan hat sich öffentlich
gegen das Gal-Undesten-Urteil ausgesprochen und ihn in der Haftanstalt besucht.
Munkhbayar verdiene keine Haftstrafe, sondern eine Auszeichnung, er und seine
Mitstreiter setzten sich für die Bewahrung von Natur und Umwelt ein. sie hätten
zu keiner Zeit Menschenleben bedroht.
Das Urteil sei politisch motiviert.
MRVP-Gebäude in Ulaanbaatar
„Der Ikh Khuraldai
des Volkes" fordert Deregistrierung der MRVP
Die Vorsitzenden der NGO „Große
Versammlung des Volkes" und des Verbandes der Mitglieder und Unterstützer der
MRVP N. Ganzorig und G. Bayarsaikhan fordern die Deregistrierung (tatan buulgakh)
der MRVP, die zum Zufluchtsort für einige Politiker geworden sei.
Was ist wichtiger, die Interessen des Volkes oder die von N. Enkhbayar, Ch.
Ulaan, B. Tulga oder D. Terbishdagva?
Am 22. Januar haben die Kritiker der 2010 als politische Partei registrierten
MRVP beim Obersten Gericht den Antrag eingereicht, die Registrierung der MRVP
rückgängig zu machen.
Die MRVP müsste ihre Tätigkeit einstellen.
Eine Antwort muss laut Gesetz innerhalb von fünf Werktagen gegeben werden.
Ex-Präsident und MRVP-Vorsitzender N. Enkhbayar
Fahrpreiserstattung
für Schüler und Studenten aus entfernten Sums und Bags
Einer Verordnung über
Universitäten, Hochschulen und Colleges zufolge haben Schüler und Studenten aus
entlegenen Aimags einmal im Jahr die Möglichkeit, die Kosten für Hin- und
Rückfahrtticket in ihre Heimatgemeinden erstattet zu bekommen. Dazu müssen die
Originaltickets bei der zuständigen Stelle ihrer Bildungseinrichtung einreichen.
In den vergangenen vier Jahren haben nach Auskunft aus dem Bildungsministerium
stammten 11 000 Schüler und Studenten 500 und mehr Kilometer entfernt von ihrem
Wohnort studiert.
Naadam in Khongor. Darkhan-Uul-Aimag
Pferdetrainer gegen
Oyungerel
Die Ministerin für Kultur, Sport
und Tourismus setzt sich für die Rechte der Kinder ein und unterstützt die
Forderungen, Pferderennen mit Kindern streng zu reglementieren.
Mit dieser Forderung hat sie sich den Unmut einer Gruppe „ Repräsentanten der
Rennpferdetrainer und Viehhalter" zugezogen.
Die unterstellen der Ministerin, mongolische Feste verbieten zu wollen und
fordern ihren Rücktritt.
Unter den Bedingungen der Globalisierung seien die nationalen Sitten und Bräuche
das Wenige, was die Nationen unterscheide, doch die Ministerin interessiere das
nicht.
Auf der jüngsten Sitzung des Naadam-Vorbereitungskomitees habe sie sich gegen
die Verleihung von Ehrentitel an einige Trainer ausgesprochen, die Gefahr
bestünde, sie werde für die Abschaffung ganzer Wettbewerbe plädieren, die seit
mehr als 1 000 Jahren zur Kultur der Mongolen gehörten.
Vielleicht können amerikanische Kinder nicht reiten oder haben Angst vor
Pferden, die mongolischen Kinder nicht, sie wachsen mit Pferden auf und sitzen
sicher im Sattel.
Das weiß der amerikanische Ehemann der Ministerin nicht.
Jährlich sterben in der Mongolei 450 Kinder bei Autounfällen, 450 erleiden
Verletzungen – darüber äußert die Ministerin keine Besorgnis, sie konzentriert
sich auf Angriffe gegen eine alte Tradition der Mongolen.
Keine
Alkohol-Geschenke
Die Frauen in der Großen Staatsversammlung, der Mongolische Schülerverband
und der Jugendverband der Mongolei haben alle Mongolen eingeladen, sich
anlässlich der bevorstehenden Feiertage keine alkoholischen Getränke und
Tabakwaren zu schenken.
Dieser Feiertag gehöre zu den wertvollsten Kulturgütern der Mongolen und solle
entsprechend gefeiert werden.
Übermäßiger Alkoholgenuss hätte mehr Gewalt und andere Straftaten zur Folge.
Die Familien sollten diese Tage in Harmonie verbringen. Außerdem stellten
Alkohol und Tabak ernste Risiken für die Gesundheit dar.
Viel mehr sollten mongolische nationale Speisen und Getränke auf dem Festtisch
angeboten werden.
„Davkhar Deel
Tailakh"
Dieser von Präsident Elbegdorj
initiierte Gesetzesvorschlag fordert eine Trennung von Amt und Mandat.
Ein Mitglied der Großen Staatsversammlung dürfe nicht gleichzeitig ein
Regierungsamt ausüben.
Darüber herrscht Einigkeit in der DP-Fraktion, gestritten wird über den Termin
des Inkrafttretens des neuen Gesetzes: nach dem 01. Juli 2016 oder sofort nach
Beschlussfassung.
Uuts
Vorsicht vor Uuts-
und Buuz-Dieben
Jedes Jahr vor Tsagaan Sar
(mongolisches Mondneujahrsfest) warnt die Polizei vor Dieben, die für die
Feiertage vorbereitete Lebensmittel, vor allem Buuz (mit Fleisch gefüllte
Teigtaschen), von Balkons und aus Wohnungen stehlen.
In diesem Jahr meldete die Polizei des Bayanzurkh-Duuregs, das sich Diebesbanden
auf den Diebstahl von Hammelrücken spezialisiert hätten.
In der Nacht vom 20. zum 21. Januar hätten Polizisten im 27. Khoroo des BZD
mehrere Diebe auf frischer Tat ertappt, die mit einem eigens bereit gestellten
Fahrzeug neun gerade erbeutete Hammelrücken (Uuts) abtransportieren wollten.
Die Polizei ruft die Bürger zur Wachsamkeit auf und rät zu effektiveren
Maßnahmen, damit ihr Eigentum nicht zur Beute von Dieben werden kann.
Restaurierte archäologische Funde zurück in der
Mongolei
Die Ministerin für Kultur, Sport und Tourismus Ts. Oyungerel, der deutsche
Botschafter G. Tiedemann, der Direktor des Archäologischen Instituts der AdW
Prof. D. Tseveendorj, der Direktor des Museums für nationale Geschichte D.
Sukhbaatar sowie der Erste Sekretär der deutschen Botschaft Michael Roßbach
hatten sich am 26. Januar auf dem Flugplatz „Chinggis-Khaan" versammelt, um bei
der Entgegennahme wertvoller archäologischer Funde zugegen zu sein.
Die von der gemeinsamen deutsch-mongolischen geo-archäologischen Expedition in
Grabanlagen im Altai geborgenen Kleidungsstücke (Deels, Kopfbedeckungen) und
Musikinstrumente waren in Deutschland in Labors des Landesmuseums Bonn aufwändig
restauriert und anschließend in Bonn, München und Amsterdam einer interessierten
Öffentlichkeit präsentiert worden.
Keine Kinder bei
Winterpferderennen
Die nationale
Menschenrechtskommission der Mongolei hat an den mongolischen Pferdesportverband
appelliert, keine Kinder bei den Pferderennen anlässlich der Mondneujahrsfeiern
reiten zu lassen.
Die Winterreitwettbewerbe stellten eine zu große körperliche Belastung dar und
beeinträchtigten die Gesundheit der jungen Reiter.
Kritik an Kleidung
für mongolische Olympiamannschaft
Mongolische Medien melden, in den
sozialen Netzwerken hätten sich die Bürger negativ über die kürzlich
vorgestellte Kleidung für die mongolische Olympiamannschaft für Sotchi 2014
geäußert.
Die hellgrauen Anoraks und dunkelgrauen Hosen würden kein ausreichend
optimistisches Bild vom Land vermitteln. Als ein Gegenbeispiel wurden die
Deutschen in ihrer fröhlichen, farbenreichen Kleidung präsentiert.
Über Geschmack lässt sich
bekanntlich nicht streiten, Sportkleidung muss doch nicht immer quietschbunt
daherkommen, etwas Eleganz stimmt jedenfalls nicht pessimistisch und schadet dem
Auftritt der mongolischen Mannschaft eher nicht.
Kommen Sie gut ins
Jahr des Blauen (Holz)Pferdes (Pferd
steht für Kraft, Stärke, Schnelligkeit).
Saikhan Shineleerei!