Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Renate Bormann, Berlin/Ulaanbaatar
Nazarbaev in Ulaanbaatar
Vom 22. - 23. 11. weilte der kasachische
Präsident N. A. Nazarbaev zu einem offiziellen Staatsbesuch in der Mongolei.
Regierungsvertreter beider Seiten besprachen Möglichkeiten der wirtschaftlichen
Zusammenarbeit, u.a. im Bergbau und in der Lebensmittelproduktion.
Im Anschluss an seinen Mongoleiaufenthalt reiste die kasachische
Regierungsdelegation nach China weiter.
Eintrag in das "Goldene Buch"
Der Weltschachverband feierte kürzlich in
Paris sein 75jähriges Gründungsjubiläum. Bei dieser Gelegenheit wurde der
Name des mongolischen Schachspielers N. Namjil in das "Goldene Buch des
Weltschachverbandes" eingetragen.
Medizinische Versorgung für Straßenkinder
Der Kinderdienst der Polizei aus dem
Suchbaatar-Bezirk in Ulaanbaatar hat 210 obdachlose Kinder und Jugendliche
"aufgesammelt" und ärztlich untersuchen lassen. 13 Kinder fanden
Aufnahme in einem Kinderheim, sieben konnten zu ihren Eltern zurückkehren.
Gnade für 2290 Häftlinge?
Seit vier Wochen wird ein Gesetzentwurf des
Justizministeriums diskutiert, der, sollte er den Großen Staatskhural
passieren, 2290 Gefangenen die Entlassung bzw. eine Reduzierung ihrer Strafe
bringen könnte.
Von der allgemeinen Amnestie 1991 profitierten 1825 von insgesamt 4936
Häftlingen. 1996 erlangten 200 weibliche Häftlinge unter 18 und über 60 Jahre
vorfristig ihre Freiheit wieder und 22 wurden ein Teil der Strafe erlassen.
86 der Amnestierten seit 1991 wurden rückfällig.
Wechsel an der Spitze der Polizei
Der mongolische Justizminister Dash.
Ganbold (seit Ende Oktober im Amt) ernannte an Stelle von Oberst D. Moron, den
Generalmajor Ch. Amarbold zum Chef der Polizei. Diese Personalie löste heftige
Diskussionen in der mongolischen Öffentlichkeit aus. Auf einer Pressekonferenz
wies Ganbold darauf hin, bereits sein Vorgänger L. Zog hätte diese
Personalentscheidung in Erwägung gezogen.
Das deutsche NOK hilft bei der mongolischen
Olympiavorbereitung
Der Erste Sekretär der Botschaft der
Bundesrepublik Deutschland in der Mongolei, T. Pilz, übergab Anfang Dezember im
Namen des NOK Deutschlands medizinisches Gerät im Wert von 45 000 DM an den
Vizepräsidenten des Olympischen Komitees der Mongolei, D. Zagsuren.
Der Dalai-Lama zieht nicht um
Gerüchte, wonach das Oberhaupt der
lamaistischen Kirche beabsichtige, seinen Wohn- und Amtssitz nach Neu-Delhi zu
verlegen, wurden dementiert.
1959 flüchtete der Dalai-Lama mit 100 000 seiner tibetischen Landsleute von
Tibet nach Indien. In Darmasala fanden die Gläubigen ihr neues Zentrum.
Darmasala wird auch als "Klein-Lhasa" bezeichnet.
N. Bagabandi trifft Königin Beatrice
Vom 06. - 08.12. besuchte der mongolische
Staatspräsident N. Bagabandi die Niederlande.
In den Gesprächen zwischen Vertretern von Regierung und Wirtschaft beider
Länder ging es u. a. um gemeinsame veterinärmedizinische Projekte, die
Erforschung der Klimaveränderungen und die Müllentsorgung in Ulaanbaatar.
Am 08. 12. reisten der Präsident und seine
Begleitung weiter nach Tschechien.
Die einflussreichsten Mongolen der vergangenen 1000
Jahre
Der Mongol Messenger veröffentlichte die
Namen von 25 mongolischen Persönlichkeiten, die die Geschicke des Landes, sei
es im Bereich der Politik, der Kunst und Kultur, der Wissenschaft oder des
Sports, im vergangenen Jahrtausend maßgeblich bestimmt haben.
An erster Stelle steht Temujin (1162 - 1227), besser bekannt als Chingis Khan,
auf Platz zwei findet sich Khubilai Khan (1215 - 1294), ein Enkel Chingis Khans.
Revolutionsführer D. Sukhbaatar (1893 - 1923), der 8. Bogd Lama (1869 -1924),
der erste und bisher einzige Kosmonaut der Mongolei, J. Gurragchaa (geb. 1947),
der erste Präsident der Mongolei, P. Otschirbat (geb. 1942) u. a. ergänzen die
Liste.
Die Mongolen feiern den Jahreswechsel wie wir am 31. 12. und dann noch einmal
entsprechend der Mondrotation, in der Regel im Februar. Neben dem
Gregorianischen Kalender nutzen die Mongolen seit 1027 auch den traditionellen
asiatischen Tierkreiskalender. Das zu Ende gehende Jahr war ein Hasenjahr, das
kommende wird ein Drachenjahr sein.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023