Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Renate Bormann, Berlin/Ulaanbaatar
Naadam-Eröffnung
Befremden über Wahlberichterstattung
In der mongolischen Presse und in den Amtsstuben öffentlicher Einrichtungen wird, teils
belustigt, aber auch irritiert, die teilweise hysterische Kommentierung der Wahlergebnisse
vom 02. Juli in den ausländischen Medien aufgegriffen. Es hätte sich doch mittlerweile
herumsprechen müssen, dass es in der Mongolei keine kommunistische Partei mehr gäbe, die
MRVP allen marxistisch-leninistischen Lehrsätzen abgeschworen hätte und die erfolgreiche
Privatisierung der Viehherden während der MRVP-Regierung von 1992 bis 1996 abgeschlossen
werden konnte.
Enkbayar, der Vorsitzende der Siegerpartei, wird nicht müde, zu erklären, dass seine
Vorbilder nicht Lenin oder Choibalsan, sondern Tony Blair und Gerhard Schröder heißen.
Naadam 2000
Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiungsrevolution von 1921 und des mongolischen
Nationalfeiertages am 11. Juli übermittelten zahlreiche Staats- und Regierungschefs
Glückwünsche an Volk und Regierung der Mongolei. Zu den Gratulanten gehörten der
amerikanische Präsident Bill Clinton, der Präsident der Bundesrepublik Deutschland
Johannes Rau und der koreanische Präsident Kim De Jun.
Staatsempfang
Am Abend des 11. Juli lud der Präsident der Mongolei, Natsagiin Bagabandi, in- und
ausländische Gäste zu einem Staatsempfang nach Ikh Tengeriin Am ein. Von deutscher Seite
waren der Einladung gefolgt: Seine Exzellenz, der Außerordentliche und Bevollmächtigte
Botschafter der Bundesrepublik in der Mongolei Klaus Schröder mit seiner Ehefrau Regina,
der Honorarkonsul Dirk Pfeil sowie eine Abgeordnetendelegation des Hessischen Landtages.
Während des Empfangs im idyllisch gelegenen Garten des "Regierungstals" kam es
zu freundschaftlichen Begegnungen mit N. Bagabandi, R. Amarjargal, dem mongolischen
Ministerpräsidenten und Gonchigdorj, dem Vorsitzenden des Großen Staatskhurals.
Besuch einer Delegation der FDP-Landtagsfraktion
Hessen in der Mongolei
Auf Initiative des Honorarkonsuls der Mongolei mit Sitz in Frankfurt, Dirk Pfeil, weilten
vom 07.-13.07. vier hessische FDP-Abgeordnete zu einem Informationsbesuch in der Mongolei.
Volker Stein, Abgeordneter im Umlandverband Frankfurt a.M., Fraktionsvorsitzender der FDP,
Michael Denzin, Abgeordneter des Hessischen Landtages, stellvertr. Fraktionsvorsitzender
der FDP und ihr wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher sowie Nicola Beer,
Abgeordnete im Hessischen Landtag und rechts-, wissenschafts- und kulturpolitische
Sprecherin der FDP-Fraktion führten Gespräche über die aktuelle politische und
wirtschaftliche Lage in dem zentralasiatischen Land und sondierten die Möglichkeiten
einer engeren Kooperation mit dem zentralasiatischen Land.
Ein Besuch im Kloster Gandantegchinlen, der ein ausführliches und anregendes Gespräch
mit dem Khamba-Lama (Abt) des Klosters, Choijamts, einschloss, bot willkommene
Gelegenheit, sich mit Kultur und Religion des Gastlandes näher vertraut zu machen.
Trotz des dichtgedrängten Arbeitsprogramms nahmen sich die Mitglieder der Delegation die
Zeit, um die Eröffnungsfeierlichkeiten anlässlich des Naadam-Festes, des mongolischen
Nationalfeiertages, zu genießen.
Die Delegation wurde begleitet vom Mitglied der Landespressekonferenz Hessen, Heinrich
Halbig.
Darkhan Avarga B. Bat-Erdene verzichtet auf 12.
Titelverteidigung
Der populärste und zur Zeit höchstdekorierte Ringkämpfer in der Mongolei, Bat-Erdene,
hat in der vorletzten Runde des diesjährigen Naadam-Wettbewerbes seinem jungen
Konkurrenten, dem "Ulsyn Zaan" Gantogtokh, kampflos den Sieg überlassen.
Gantogtokh mußte sich dann in der neunten und letzten Runde dem "Ulsyn Zaan" A.
Sukhbat beugen. Siegerlohn war neben dem Titel "Arslan" (Löwe) ein Preisgeld in
Höhe von 1500 000 Tugrik.
Enkbayar als neuer Ministerpräsident vorgeschlagen
Auf der für den 17. Juli geplanten Konferenz der MRVP werden der Parteivorsitzende
Nambaryn Batbayar für das Amt des Ministerpräsidenten und Lkhamsurengiin Enebish,
Generalsekretär der Partei, für das Amt des Vorsitzenden des Großen Staatskhurals
vorgeschlagen werden.
Erste Tagung des neuen Staatskhurals am 19. Juli
Entsprechend dem Grundgesetz der Mongolei verfügte Staatspräsident Bagabandi die
Einberufung des neu gewählten Staatskhurals für den 19. 07. 2000. Um 10.00 Uhr wird der
Alterspräsident des Parlaments Jasrai (MRVP) die Tagung in Ulaanbaatar eröffnen.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023