Die Deutsche Mongolei Agentur aus Ulaanbaatar präsentiert:
von Renate Bormann, Berlin/Ulaanbaatar
MIAT will Service verbessern
Die mongolische Luftfahrtgesellschaft "MIAT" hat angekündigt, vom
01.11. an Passagieren, die keine verbotenen oder zollpflichtigen Güter mitführen, durch
Sonderausgänge einen schnelleren Zutritt zur Abflughalle zu gewähren. Passagiere mit
sehr schwerem Gepäck können die Hilfe ihrer Begleiter in Anspruch nehmen, um einen Stau
in der Eingangshalle zukünftig zu vermeiden.
Treffen mongolischer Bankdirektoren
Während ihrer Beratung Anfang November beschlossen die Direktoren der
mongolischen Banken, die Besteuerung der Sparzinsen abzuschaffen. Als alleiniges
Zahlungsmittel soll nach dem Willen der Banker nur noch der Tugrik (nationale mongolische
Währung) fungieren. An der Beratung nahm auch der mongolische Ministerpräsident N.
Enkbayar teil.
Erdenechuluun kritisiert Arbeit der Botschaften
In der Tageszeitung "Zuuny Medee" wurde eine Rede des Außenministers
Erdenechuluun veröffentlicht, in der er sich kritisch mit der Tätigkeit des Ministeriums
und einiger mongolischer Auslandsvertretungen auseinandersetzt.
Diplomaten konzentrierten sich mehr auf ihre privaten Interessen als auf die der
mongolischen Außenpolitik, Arbeitsstellen würden doppelt und dreifach besetzt, die
Qualität der Dolmetscherleistungen sei unbefriedigend und ebenso gäbe es bei einigen
Beschäftigten Defizite bezüglich der Beherrschung der mongolischen Sprache.
Unterricht in Jurten
Das Ständige Komitee für Sozialpolitik beim Großen Staatskhural verweigerte
600 Millionen Tugrik für den Bau eines Schulgebäudes im Gurvanbulag-Sum des
Bayankhongor-Aimaks. 500 Schüler werden deshalb weiter in Filzzelten (mong.: ger)
unterrichtet.
Bank für Handel und Entwicklung soll privatisiert
werden
Das mongolische Parlament hat beschlossen, die Bank für Handel und Entwicklung
zu privatisieren.
In einem Interview, das der Direktor der Mongol Bank, O. Chuluunbat, der
"Tageszeitung" gab, äußerte er die Vermutung, dass auf dem Schwarzen Markt
nicht mehr als 300 000 US-Dollar zirkulierten.
Auf die Frage nach den Verbindlichkeiten der bankrotten Bank für Investition und
Technische Erneuerung antwortete Chuluunbat, dass u.a. noch 600 000 US-Dollar Schulden an
eine deutsche Bank offen seien.
280 Millionen Tugrik für Orden und Medaillen
Für die Produktion von Orden, Medaillen und Abzeichen anlässlich des 80.
Jahrestages der Volksrevolution im Juli 2001 werden 280 Millionen Tugrik im Staatshaushalt
eingeplant.
Russischer Präsident besucht die Mongolei
Am 13. November um 20.50 Uhr Ortszeit landete das Flugzeug mit dem Präsidenten
der Russischen Föderation Wladimir Putin auf dem Flughafen "Buyant-Ukhaa" von
Ulaanbaatar. Damit begann ein zweitägiger Staatsbesuch, der bereits einmal verschoben
wurde.
Beide Seiten verhandelten über Fragen der russischen Zölle für mongolische Waren, des
Eisenbahntransfers, der Erdöl- und Stromimportmenge, der Zusammenarbeit in der
Landwirtschaft, im Gesundheitswesen und in der Ausbildung.
Zum Abschluss des Staatsbesuches wurde eine Deklaration bestehend aus 25 Punkten
verabschiedet. Darin heißt es unter anderem, dass sich Russland dafür einsetzen werde,
die Mongolei in das Projekt des Ausbaus der Gas- und Erdöltrassen zwischen China und
Russland einzubeziehen. Russland und die Mongolei wollen zukünftig enger bei der
Bekämpfung von Waldbränden und anderen Naturschäden zusammenarbeiten, gemeinsame
Maßnahmen gegen den Viehdiebstahl in den Grenzregionen verwirklichen sowie die
militärische Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene vertiefen.
Wladimir Putin bedankte sich für den herzlichen Empfang und lud den mongolischen
Präsidenten N. Bagabandi zu einem offiziellen Besuch nach Moskau ein.
MongoleiOnline
Kurfuerstenstr. 54, 53115 Bonn, Germany
Copyright © 1997-2023 Frank Voßen
Last Update: 02. Januar 2023