
|
Mongolei Nachrichten

Gegen den Ausverkauf der mongolischen Bodenreichtümer
Mongolen fürchten
um den Bestand ihres Lebensraums und ihrer nomadischen Kultur
Unter Mongolen im In- und Ausland
geht die Sorge um, die im November 2019 beschlossenen Verfassungsänderungen
dienten dazu, den Ausverkauf mongolischen Bodens und damit der Reichtümer des
Landes an ausländische Investoren auf eine neue gesetzliche Stufe zu stellen.
Besonders in die Kritik geraten sind die Paragrafen 6.2. und 6.5.
Dem Vorschlag Präsident Kh. Battulgas folgend, hatten Regierung und
Staatsversammlung zugestimmt, den Terminus, staatliches Eigentum" in
„staatlich-öffentliches Eigentum" zu verändern. Damit werde dem Verkauf, auch an
Ausländer, Tür und Tor geöffnet.
In den vergangenen 25 Jahren sei nach und nach das ursprünglich unveräußerliche
Staatsvermögen an Grund und Boden durch die Vergabe von 16.000 Bergbaulizenzen,
davon 5.000 an Ausländer, aufgeteilt worden.
Alle Lizenznehmer hätten sich wie Eigentümer verhalten. Sie haben die
Bodenschätze ausgebeutet, jedoch die gesetzlich vorgeschriebenen
Renaturierungsmaßnahmen ignoriert. Die Natur, das Land waren zerstört.
Außerdem sei mit den Lizenzen ein schwunghafter Handel getrieben worden.
Durch zahlreiche Gesetzesänderungen seien die Mongolen nach und nach praktisch
enteignet worden, die Zerstörung ihres Lebensraums und ihrer nomadische Kultur
schreite voran.

Gegen den Paragrafen 6.2.
Die „Berliner
Mongolen" haben am 22. August vor der Botschaft der Mongolei in Berlin,
Hausvogteiplatz, eine Protestaktion organisiert, um ihren Forderungen nach
Rücknahme o.g. Paragrafen Nachdruck zu verleihen.
In einem Offenen Brief an Präsident Kh. Battulga, Ministerpräsident U.
Khurelsukh und den Vorsitzenden der Großen Staatsversammlung G. Zandanshatar
wird die aktuelle Politik, die Korruption und Bereicherung einiger fördere,
angeprangert.

Foto Berliner Mongolen
- Sollte bis zum 25. September 2020 keine
Reaktion auf die Fragen und Forderungen erfolgen, werden wir die Welt über die
schmutzigen Seiten des mongolischen Staates informieren.
- Wir werden im Fall des Falles eine
Forderung nach Rücktritt der gesamten Staatsspitze unterstützen.

Wir lieben unser Mutterland! Stoppt die Uranförderung!
Die
Organisatorinnen der Protestaktion:
Gespräch mit dem Außerordentlichen und
Bevollmächtigtem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Mongolei, S.
E. Jörn Rosenberg

Botschafter Jörn Rosenberg. Foto Dt. Bot.

Gespräch mit dem deutschen Botschafter in
Ulaanbaatar S. E. Stefan Duppel
|
Oktober 2018 |
-16.,
17.-23., 24.-30. |
Dezember 2018 |
-4.,
5.-11., 12.-18. |
November 2018 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.

Gespräch mit dem deutschen Botschafter in
Ulaanbaatar S. E. Stefan Duppel
|
Oktober 2018 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23., 24.-30. |
September 2018 |
-5.,
6.-12., 13.-19.,
20.-26. |
August 2018 |
-8.,
9.-15., 16.-22.,
23.-29. |
Juli 2018 |
-3.,
4.-10., 11.-17.,
18.-24. |
Juni 2018 |
-13.,
14.-20., 21.-27. |
Mai 2018 |
-8.,
9.-22., 23.-29. |
April 2018 |
-4.,
5.-11., 12.-18.,
19.-25. |
März 2018 |
-6.,
7.-11., 12.-18.,
19.-25. |
Februar 2018 |
-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
Januar 2018 |
-3. |
Dezember 2017 |
-5., 6.-19.,
20.-26. |
November 2017 |
-1.
2.-8., 9.-15.,
16.-22., 23.-29. |
Oktober 2017 |

Gespräch mit dem Außerordentlichen und
Bevollmächtigten Botschafter der Mongolei in der Bundesrepublik Deutschland S.
E. Dr. Dambyn Ganbat |
|
-3.,
4.-10., 11.-17.,
18.-24. |
September 2017 |
-13.,
14.-20., 21.-27. |
August 2017 |

Gespräch mit dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der
Mongolei S. E. Stefan Duppel |
|
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23., 24.-30. |
Juli 2017 |

Ch. Sodnomtseren verkündet die
Wahlergebnisse
Renate Bormann, Ulaanbaatar
27.06.2017, 11.49 Uhr
Stichwahl am 09. Juli
2017
Als
Termin für die Stichwahl um das Präsidentenamt nannte der Vorsitzende der
ZWK Ch. Sodnomtseren den 09. Juli 2017.
Am 27. Juni, 09:10 Uhr, waren die noch ausstehenden Ergebnisse aus
Gobi-Altai und Zavkhan in Ulaanbaatar eingetroffen.
Nicht alle entlegenen Bags verfügen über stetig funktionierende
Internetanschlüsse und Verbindungen zum Aimagzentrum oder in die Hauptstadt,
begründete Sodnomtseren die verspäteten Informationen.
Für Kh. Battulga (DP) votierten 517.478, für M. Enkhbold (MVP) 411.748
und für S. Ganbaatar (MRVP) 409.899 Wähler.
Keiner der drei Kandidaten hat somit die erforderliche Mehrheit von
mindestens 50 Prozent der Stimmen erreicht.
In der Stichwahl am 09. Juli treten Kh. Battulga und M. Enkhbold
gegeneinander an.
Es ist das erste Mal in der Geschichte der mongolischen
Präsidentschaftswahlen, dass der Sieger in einem zweiten und womöglich in
einem dritten Wahlgang ermittelt werden muss.
Renate Bormann, Ulaanbaatar
27.06.2017, 03.18 Uhr
2. Wahlgang
wahrscheinlich
Nach letzten Informationen der ZWK entfielen auf Khaltmaagiin Battulga (DP)
517.437 oder 38,64 Prozent der Stimmen, auf Miyeegombyn Enkhbold (MVP)
411.685 oder 30,75 Prozent und auf Sainkhuu Ganbaatar (MRVP) 409.859 oder
30,61 Prozent.
Damit hat keiner der Kandidaten die 50-Prozent-Marke erreicht, ein zweiter
Wahlgang muss innerhalb von 14 Tagen angesetzt werden.
Aller Voraussicht nach werden dann M. Enkhbold und Kh. Battulga in einer
Stichwahl gegeneinander antreten.
Die Wahlbeteiligung war diesmal in Ulaanbaatar mit 68,86 Prozent höher als
auf dem Land (65,53).
Die Hauptstadtbezirke Nalaikh und Bagakhangai gingen an Ganbaatar bzw.
Enkhbold, die restlichen sieben hat Battulga mit zum Teil komfortablen
Vorsprung gewonnen.
Die Auslandsmongolen haben sich ebenfalls mit überwältigender Mehrheit für
den DP-Kandidaten entschieden: 2.978, für den MVP-Kandidaten entschieden
sich 995 und für die MRVP 740 Wähler.
Eröffnet Präsident Ts. Elbegdorj am 11. Juli zum neunten Mal die
Naadamfeiern im Zentralstadion?
Renate Bormann, Ulaanbaatar
26.06.2017, 19.11 Uhr
Präsidentschaftswahlen
2017
1.318.511 Wahlberechtigte oder 66,54 Prozent haben von ihrem Stimmrecht
Gebrauch gemacht.
Noch liegen nicht aus allen Wahllokalen die Ergebnisse vor.
Nach Auszählung der Stimmen in 1.836 von 1.984 Wahllokalen entfielen auf den
Kandidaten der DP Kh. Battulga 503.702 Stimmen, auf den Kandidaten der MRVP
S. Ganbaatar 401.241 und auf den Kandidaten der MVP M. Enkhbold 397.950
Stimmen.
Der Vorsitzende der ZWK Ch. Sodnomtseren hat für den frühen Dienstagmorgen
die Bekanntgabe der noch ausstehenden Ergebnisse angekündigt.
|
|
-4.,
5.-11., 12.-18.,
19.-25. |
Juni 2017 |
-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
Mai 2017 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23. |
April 2017 |
-5.,
6.-12., 13.-19. |
März 2017 |
-5.,
6.-19., 20.-26. |
Februar 2017 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22., 23.-29. |
Januar 2017 |

"Wirtschaftliche
Schwierigkeiten dürfen nicht zur Aufgabe kulturellen Handelns führen"
Prof. Dr. h. c. Bernhard Wulff erneut zum Kulturbotschafter berufen |
|
-11.,
12.-18. |
Dezember 2016 |
-6.,
7.-13., 14.-20.,
21.-27. |
November 2016 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23., 24.-30. |
Oktober 2016 |
-4.,
5.-11., 12.-18.;
19:-25: |
September 2016 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
August 2016 |
-10.,
11.-17., 18.-24.,
25.-31. |
Juli 2016 |

Wahl 2016

Wahlergebnisse

Wahl 2016 |
|

Gespräch mit dem ehemaligen Botschafter der
Bundesrepublik Deutschland in der Mongolei S. E. Gerhard Thiedemann |
|
-5.,
6.-12. |
Juni 2016 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22., 23.-29. |
Mai 2016 |
-3.,
4.-10. |
April 2016 |
-6.,
7.-27. |
März 2016 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
Februar 2016 |
-10.,
11.-17., 18.-24.,
25.-31. |
Januar 2016 |
-6.,
7.-13., 14.-20. |
Dezember 2015 |
-1.,
2.-8., 9.-15. |
November 2015 |
-4.,
5.-18., 19.-25. |
Oktober 2015 |
-13.,
14.-20., 21.-27. |
September 2015 |
-9.,
10.-30. |
August 2015 |
-5.,
6.-12., 13.-19.,
20.-26. |
Juli 2015 |
1.-14.,
15.-21., 22.-28. |
Juni 2015 |
-3.,
4.-10., 11.-17.,
18.-24., 25.-31. |
Mai 2015 |
-5.,
6.-12., 13.-26. |
April 2015 |
-1.,
2.-8. |
März 2015 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22. |
Februar 2015 |
-4.,
5.-11., 12.-18.,
19.-25. |
Januar 2015 |
-21.,
22.-28. |
Dezember 2014 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23. |
November 2014 |
-5.,
6.-12., 13.-26. |
Oktober 2014 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
September 2014 |
-24.,
25.-31. |
August 2014 |
-6.,
7.-20., 21.-27. |
Juli 2014 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22., 23.-29. |
Juni 2014 |
-4.,
5.-25. |
Mai 2014 |
-6.,
7.-13., 14.-27. |
April 2014 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23. |
März 2014 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23. |
Februar 2014 |
-12.,
13.-19., 20.-26. |
Januar 2014 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22. |
Dezember 2013 |
-3., 4.-10.,
11.-17., 18.-24. |
November 2013 |
-6. |
Oktober 2013 |
-8.,
9.-15., 16.-29. |
September 2013 |
-4.,
5.-11., 12.-18. |
August 2013 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
Juli 2013 |
-2.,
3.-9., 10.-16.,
17.-23., 24.-30. |
Juni 2013 |
-5.,
6.-19., 20.-26. |
Mai 2013 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
April 2013 |
-3. |
März 2013 |
-3.,
4.-10., 11.-17.,
18.-24. |
Februar 2013 |
-13.,
14.-20., 21.-27. |
Januar 2013 |
-9.,
10.-16., 17.-23. |
Dezember 2012 |
-11.,
12.-18., 19.-28. |
November 2012 |
1.-14.,
15..-21., 22.-28. |
Oktober 2012 |
-2.,
3.-30. |
September 2012 |
-5.,
6.-12, 13.-19.,
20.-26. |
August 2012 |
-1.
2.-8., 9.-15.,
16.-22., 23.-29. |
Juli 2012 |
-3.,
4.-17. |
Juni 2012 |
-6.,
7.-13., 14.-20.,
21.-27. |
Mai 2012 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-29. |
April 2012 |
-4., 5.-11.,
12.-18. |
März 2012 |
-12., 13.-19.,
20.-26. |
Februar 2012 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-22. |
Januar 2012 |
-18. |
Dezember 2011 |
-6.,
7.-13., 14.-20. |
November 2011 |
-3.
4.-9., 10.-16.,
17.-23., 24.- |
Oktober 2011 |
-11.,
12.-18, 19.-25.. |
September 2011 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
August 2011 |
-3.,
4.-10., 11.-24.,
25.-31. |
Juli 2011 |
-5.,
6.-12., 13.-19.,
20.-26. |
Juni 2011 |
-1.,
2.-8., 9.-15.,
16.-29. |
Mai 2011 |
-3.,
4.-17., 18.-24. |
April 2011 |
Gespräch mit dem
Außerordentlichen und Bevollmächtigten
Botschafter
der Mongolei in der BR Deutschland
S. E. Baldorjiin Davaadorj |
|
-6.,
7.-13., 14.-27. |
März 2011 |
-6.,
7.-13., 14.-20., 21.-28. |
Februar 2011 |
-9.,
10.-16., 17.-23., 24.-30. |
Januar 2011 |
|
|
-12.
13.-22. |
Dezember 2010 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21. |
November 2010 |
-3.
4.-17., 18.-24., 25.-31. |
Oktober 2010 |
6.-12.,
13.-19. |
September 2010 |
-1.
2.-8., 9.-15., 16.-22.,
23.-29. |
August 2010 |
- 4.,
5.-11., 12.-18.,
19.-25. |
Juli 2010 |
14.-20.,
21.-27. |
Juni 2010 |
|
|
- 4.
5.-11., 12.-25. |
April 2010 |
22.-28. |
März 2010 |
1.-7.,
8.-14., 15.-21.,
22.-28. |
Februar 2010 |
2.-17.,
18.-24.; 25:-31: |
Januar 2010 |
|